Pirndorfer, wo kamen sie her?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Mechthild
    • Heute

    Pirndorfer, wo kamen sie her?

    Die Suche betrifft das Jahr oder den Zeitraum: um 1750-1760
    Genauere Orts-/Gebietseingrenzung: Großraum Rotthal
    Fernabfrage vor der Beitragserstellung genutzt nein
    Zur Antwortfindung bereits genutzte Anlaufstellen (Ämter, Archive, Datenbanken): http://matricula-online.eu/


    Hallo,
    ich bin auf der Suche nach dem Geburtsdatum/Ort von Theresia Pirndorfer und weiterführenden Daten zu ihren Eltern Stephan Pirndorfer und Barbara N.N.
    Theresia heiratet 1779 in Bayerbach und wird als Tochter des Stephan Pirndorfer, molitoris in Rotthalmünster und der Barbara genannt. Trauzeuge ist Franziskus Pirndorfer, Molitor in Rotthalmünster.

    In der in Frage kommenden Zeit ist im Index kein Pirndorfer zu finden, sie müssten also zugewandert sein, für den Beruf des Müllers ja nicht außergewöhnlich

    Falls jemand bei seinen Forschungen einen Stephan oder eine Theresia Pirndorfer findet, bitte ich um Benachrichtigung.

    Den Traueintrag der Theresia Pirndorfer findet man bei http://matricula-online.eu/ Bayerbach Trauungen band 3-2, Seite 58

    Ich danke jetzt schon für evtl. Unterstützung

    Schöne Grüße
    Mechthild
  • gki
    Erfahrener Benutzer
    • 18.01.2012
    • 5135

    #2
    Zitat von Mechthild Beitrag anzeigen
    Falls jemand bei seinen Forschungen einen Stephan oder eine Theresia Pirndorfer findet, bitte ich um Benachrichtigung.
    Hallo Mechthild!

    Der Stephan war offenbar ein Hallodri, er zeugte ein außereheliches Kind (Rotthalmünster, Taufen, Bd. 2, S. 559, 1741).

    Da er 1741 schon verheiratet war, müßtest Du im Index vor dieser Zeit nach der Hochzeit suchen. Nur scheint es diesen nicht zu geben.

    Auf Seite 610 gibt's die Taufe einer Maria (1748), ehelich diesmal, mit Barbara. Der Pate ist aus der Pfarre Kirchham, vielleicht kamen sie daher.

    S. 656 hat die Theres.

    Da es im Taufindex vor 1748 keine ehelichen Kinder gab, würd ich annehmen, daß er 1746-7 nochmal geheiratet hat und davor eine Witwe.

    In der Tat, Trauungen Bd. 7, S. 254, 1746 heiratet der Witwer Stephan eine Bäckerstochter aus Ruhstorf.

    Die erste Trauung müßte man dann vor 1741 im Buch suchen gehen...

    Birndorfer hab ich auch in Neukirchen / Inn gefunden, aber keine Müller.
    Gruß
    gki

    Kommentar

    • AlfredM
      • 21.07.2013
      • 2290

      #3
      Hallo Mechthild

      Evtl. hilft dir das etwas weiter.

      Ruhstorf am Inn
      und Neukirchen am Inn ist in der Nähe von Passau (KB online)

      Kirchham, Pfarrkirchen, Rotthalmünster ist in der
      Nähe von Eggenfelden (auch Bayern)

      Bayerbach liegt zwischen Landshut und Regensburg.

      Pin(kofen) wäre auch dort in der Nähe, eine Ortschaft Pindorf
      sagt mir momentan nichts.

      MfG

      Alfred
      MfG

      Alfred

      Kommentar

      • Mechthild

        #4
        Danke, gki, dann mach ich mich mal auf die Suche nach dem Hallodri

        Gruß
        Mechthild

        Kommentar

        • Mechthild

          #5
          Zitat von AlfredM Beitrag anzeigen
          Bayerbach liegt zwischen Landshut und Regensburg.
          Hallo Alfred,

          auch Dir ein Dankeschön, Bayerbach gibts meines Wissens mindestens 2, meins ist bei matricula zu finden.

          Schöne Grüße
          Mechthild

          Kommentar

          • gki
            Erfahrener Benutzer
            • 18.01.2012
            • 5135

            #6
            Zitat von Mechthild Beitrag anzeigen
            Danke, gki, dann mach ich mich mal auf die Suche nach dem Hallodri
            Viel Erfolg!

            Lt. HAB liegt ein Birndorfer-Hof in Birndorf, Gde. Poigham, Amt Karpfham. Er gehörte dem Stift Berchtesgaden.

            Liegt etwa auf 2/3 des Weges von Bayerbach nach Pocking, wenn man die Landstraße nimmt. Gehört kirchlich vermutlich zu Karpfham.

            Keine 8 km nach Rotthalmünster.
            Gruß
            gki

            Kommentar

            • BenediktB
              Erfahrener Benutzer
              • 31.05.2006
              • 546

              #7
              Ganz sicher verwandt ist aber doch bestimmt der am 11.02.1733 in Bayerbach getraut Johann Pirndorfer, einem Säger auf der Sägmühle, Sohn des Michael Pirndorfer, Sägers auf der Sägmühle und seiner Frau Rosina.
              Ich empfehle in einem solchen Fall die Verkartung aller Pirndorfer/Birndorfer-Familien im näheren Umkreis. Das ist zeitaufwändig aber bringt mit Sicherheit ein greifbares Ergebnis!
              Mein Ancestry-Stammbaum

              Kommentar

              • BenediktB
                Erfahrener Benutzer
                • 31.05.2006
                • 546

                #8
                Noch eine Frage: mal die Trauung am 06. Juni 1711 in Bayerbach in Betracht gezogen?
                Stephan Pirndorfer S.d. Georg Pirndorfer "aus Irhamber Pfar" und der Maria mit Susanna Gablerin, T.d. Oswald Gabler ehemaliger Müller und Apollonia

                Spinnen wir das weiter. Dann ist er um 1695 geboren, wäre also 1741 etwa 46 Jahre alt gewesen und hätte das uneheliche Kind gezeugt. Nach dem Tod der Susanna hat er mit 51 noch einmal geheiratet und Kinder bekommen. Da er nach 1769 nicht verstorben zu sein scheint (laut Index), ist er vermutlich davor in den 1760ern gestorben. Demnach wäre er an die 65 Jahre gewesen. Die Mühle, die er in Bayerbach übernommen hat, tauscht er mit irgendwem oder verkauft sie (kein üblicher Vorgang unter Müllern) und übernimmt die in Rotthalmünster.
                Klingt das plausibel?
                Mein Ancestry-Stammbaum

                Kommentar

                • gki
                  Erfahrener Benutzer
                  • 18.01.2012
                  • 5135

                  #9
                  Zitat von BenediktB Beitrag anzeigen
                  Noch eine Frage: mal die Trauung am 06. Juni 1711 in Bayerbach in Betracht gezogen?
                  Stephan Pirndorfer S.d. Georg Pirndorfer "aus Irhamber Pfar" und der Maria mit Susanna Gablerin, T.d. Oswald Gabler ehemaliger Müller und Apollonia
                  "Irhamb" ist sicher Irsham bei Fürstenzell.

                  Spinnen wir das weiter. Dann ist er um 1695 geboren, wäre also 1741 etwa 46 Jahre alt gewesen und hätte das uneheliche Kind gezeugt. Nach dem Tod der Susanna hat er mit 51 noch einmal geheiratet und Kinder bekommen. Da er nach 1769 nicht verstorben zu sein scheint (laut Index), ist er vermutlich davor in den 1760ern gestorben. Demnach wäre er an die 65 Jahre gewesen. Die Mühle, die er in Bayerbach übernommen hat, tauscht er mit irgendwem oder verkauft sie (kein üblicher Vorgang unter Müllern) und übernimmt die in Rotthalmünster.
                  Klingt das plausibel?
                  Klingt mir etwas exotisch, aber unmöglich ist es nicht. Die Bücher sind ja da, man muß nur schauen, mit wem der Stephan aus Rotthalmünster vor der Barbara verheiratet war.

                  Leider sind offenbar in Rotthalmünster die Totenbücher sehr unvollständig, sodaß man schauen müßte, ob die erste Frau als Patin auftaucht.
                  Gruß
                  gki

                  Kommentar

                  • gki
                    Erfahrener Benutzer
                    • 18.01.2012
                    • 5135

                    #10
                    Zitat von gki Beitrag anzeigen
                    "Irhamb" ist sicher Irsham bei Fürstenzell.
                    Lt. Taufbuch Irsham, Bd. 3_01, S. 571, wird Stephan, Sohn von Georg P. "auf dem graffen heisl" und der Maria am 1.8.1682 getauft. Pate: Georg Demel zu Endau.
                    Gruß
                    gki

                    Kommentar

                    • Mechthild

                      #11
                      Hallo Benedikt und gki,

                      zunächst mal Danke für Eure Unterstützung! In Betracht gezogen hab ich bisher nichts, ich hab ja die Theresia gestern erst gefunden, aber ich bleib dran

                      Nochmal Danke und schöne Grüße
                      Mechthild

                      Kommentar

                      • gki
                        Erfahrener Benutzer
                        • 18.01.2012
                        • 5135

                        #12
                        Zitat von gki Beitrag anzeigen
                        Lt. Taufbuch Irsham, Bd. 3_01, S. 571, wird Stephan, Sohn von Georg P. "auf dem graffen heisl" und der Maria am 1.8.1682 getauft. Pate: Georg Demel zu Endau.
                        Ein Georg Pirndorfer heiratet lt. Trauungsbuch Irsham Bd. 2_02, S. 713 und S. 736 zweimal:

                        1649 heiratet er die Witwe Barbara des Veit Striegler, er selbst ist Sohn des Peter Pirndorfer am Perg in Neukircher Pfarr, 1659 heiratet er als Witwer Magdalena, Tochter des Michael Breit Velter?.

                        Ob das aber der Vater des Stephan ist, ist unklar. Evtl. fehlt da eine Generation.


                        Interessant wäre ja auch die Verbindung zum Hl. Konrad von Parzham, v/o Hans Birndorfer.
                        Gruß
                        gki

                        Kommentar

                        • gki
                          Erfahrener Benutzer
                          • 18.01.2012
                          • 5135

                          #13
                          Zitat von gki Beitrag anzeigen
                          Ein Georg Pirndorfer heiratet lt. Trauungsbuch Irsham Bd. 2_02, S. 713 und S. 736 zweimal:

                          1649 heiratet er die Witwe Barbara des Veit Striegler, er selbst ist Sohn des Peter Pirndorfer am Perg in Neukircher Pfarr, 1659 heiratet er als Witwer Magdalena, Tochter des Michael Breit Velter?.

                          Ob das aber der Vater des Stephan ist, ist unklar. Evtl. fehlt da eine Generation.
                          Eine zeitlich passendere Trauung wäre die von 1674 im Trauungsbuch Neukirchen am Inn (Bd. 1_11, S. 85), Georg des Johann Pirndersters? (der Index mein Birndorfer...) und der Rosina, heiratet Maria Oberreiter von Adam und Ursula.

                          Der Vater Johann heiratet 1643 Rosina Sparsberger (Bd. 1_11, S. 40), er ist ebenfalls Sohn eines Peter Birndorfer (wohl des selben). Georg II wäre also der Neffe von Georg I und hätte dessen Hof oder Haus geerbt.
                          Gruß
                          gki

                          Kommentar

                          • gki
                            Erfahrener Benutzer
                            • 18.01.2012
                            • 5135

                            #14
                            Zitat von gki Beitrag anzeigen
                            Interessant wäre ja auch die Verbindung zum Hl. Konrad von Parzham, v/o Hans Birndorfer.
                            Dessen Stammlinie scheint zu sein:

                            Vater:
                            Bartholomäus oo 1800 (Weng, Trauungen, Bd. 7, S. 70)
                            dessen Vater ist zwar bei der Trauung auch als Bartholomäus angegeben, wenn man sich aber die Taufe (1774, Weng, Taufen, Bd. 4_01, S. 36) anschaut wird klar, daß der Georg hieß. Bartholomäus heiratete Gertrud Niedermayr aus Kindlbach, sie brauchten eine Dispens wg. Verwandtschaft dritten Grades.

                            Großvater:
                            Georg, heiratet 1767 auf den Venus-Hof in Parzham ein, (Weng, Trauungen, Bd. 7, S. 19). Georg war ein Müllerssohn aus Bayerbach. Georg * 1740 (Bayerbach, Taufen, Bd. 3_01, S. 27).

                            Urgroßvater:
                            Johann, Müller auf der Sag, heiratet 1733 (Bayerbach, Trauungen, Bd. 3_02, S. 6), Gertrud Wißer aus Ändering, Pfr. Rotthalmünster.

                            Ururgroßvater:
                            Michael, Sagmiller auf der Sag, heiratet 1694 in zweiter Ehe (Bayerbach, Trauungen, Bd. 2_02, S. 4) Rosina Summer aus Schwaimb. Die Braut kam hier wohl auch aus Rotthalmünster.

                            Für Bayerbach gibt es noch frühere Bücher, aber keinen Index für diese.

                            Die erste Frau des Michael hieß Susanna, sie starb 1694 (Bayerbach, Totenbuch, Bd. 2_03, S. 4). Sie soll 36 Jahre alt gewesen sein.

                            Kinder:
                            Thomas, 1692, (Bayerbach, Taufen, Bd. 1_01, S. 89), Pate: Urban Lidl zu Khilbach


                            Ich bin das Trauungsbuch bis 1680 rückwärts durchgegangen und habe keine Trauung gefunden.


                            Daß der Stephan, der 1711 aus Irsham kommend in Bayerbach heiratet mit denen was zu tun hat glaub ich eher nicht.
                            Gruß
                            gki

                            Kommentar

                            • gki
                              Erfahrener Benutzer
                              • 18.01.2012
                              • 5135

                              #15
                              Zitat von gki Beitrag anzeigen
                              Die erste Frau des Michael hieß Susanna, sie starb 1694 (Bayerbach, Totenbuch, Bd. 2_03, S. 4). Sie soll 36 Jahre alt gewesen sein.
                              Ein Sohn Michael dieser beiden heiratet 1706 in der Pfarre Karpfham die Witwe Christina Stadler aus Oberham (Karpfham, Trauungen, Bd. 2_03, S. 418).

                              Eine Trauung der Eltern gibt der Index von Karpfham wie auch der von Rotthalmünster (ferner Griesbach, Weihmörting, Asbach, Tettenweiß) nicht her.

                              1682 heiratet ein verwitweter Johann, Müller an der Sagermill, Pfr. Bayerbach, (Griesbach, Trauungen, Bd. 3_04, S. 303). Dieser scheint der Vorbesitzer der Mühle gewesen zu sein.
                              Gruß
                              gki

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X