Hirschenauer in Engertsham, 1649

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • gki
    Erfahrener Benutzer
    • 18.01.2012
    • 5103

    Hirschenauer in Engertsham, 1649

    Hallo beisammen,

    was mich noch mehr ärgert als Stammbäume ohne Quellen sind fehlerhafte Stammbäume ohne Quellen.

    Im Internet geistert in mehreren Abschriften Stammbäume herum, in denen die Hochzeit des Paul Pruckner mit der Hofinhaberin des Hirschenauer Hofes in Engertsham vorkommt.

    Ich möchte meine Ergebnisse dazu hier vorstellen und auf einige Fehler hinweisen. Warum nicht Gedbas o.ä.? Hier kann man besser diskutieren und dazu möchte ich einladen.

    Die Quellenangabe ist: Matricula-online.eu, Bistum Passau, Pfarre Engertsham, Trauungen, Bd. 1_02, f. 1-r. Datum 21. 4.1 1649. Alle weiteren Quellenangaben beziehen sich ebenfalls auf die Bücher dieser Pfarre bei Matricula soweit nicht anders angegeben.


    Zunächst einmal die Abschrift des Eintrags:

    Vigesima 1mo die huius nuptias celebravit Pauluß Pruckhmayr von Afhaimb ein
    Wittiber aus Höchenstetter Pfarr. cum Maria Hischenauerin zu Engerzhaimb, Testes fuere
    Urban Högen in Simpach auß der Graffschafft, Peter Zörer Würth alhie, Blasius Hauser
    Capittelprobst, Hannß Haffner, Mesner alhie.


    Ich konnte insgesamt fünf Kinder aus dieser Verbindung finden: Johann (Hoferbe), Eva, Rosina, Barbara, Jacob. Für Eva fehlt mir noch der Taufeintrag. Paten waren Urban und Rosina Höger an der Sag, Pfarre Neukirchen am Inn.

    Bei den vorhandenen Taufeinträgen fällt auf, daß die Mutter zweimal als Maria (Johann, Bd. 1_01, S. 3, Rosina, Bd. 1_01, S. 7) und zweimal als Marina (Barbara, Bd. 1_01, S. 15, Jacob, Bd. 1_01, S. 22) erscheint. Hinweise auf einen weitere Hochzeit von Paul gibt es keine, es wird also dieselbe Mutter sein.


    Wie hieß sie also richtig? Was war ihr Status vor der Hochzeit? Sie wird bei der Trauung weder als Witwe noch als Tochter bezeichnet.

    Warum heiratet Paul als (mutmaßlicher) Hofinhaber in einen anderen Hof ein? Warum steht im Hochzeitseintrag Pruckhmayr, nicht Pruckhner?

    Wer waren die vorherigen Hofinhaber, wer waren die Vorfahren von Paul und Maria/Marina?

    Diese Fragen möchte ich in weiteren Beiträgen beleuchten.
    Gruß
    gki
  • gki
    Erfahrener Benutzer
    • 18.01.2012
    • 5103

    #2
    Maria oder Marina?

    Wie hieß Paul Pruckners zweite Frau mit Vornamen? Maria oder Marina?

    Auf dem Trauungseintrag steht Maria, bei den gefunden Kindstaufen steht es 2:2. Das Totenbuch fehlt für diese Zeit, betrachten wir also die Hochzeiten ihrer Kinder.

    Davon haben wir zunächst folgende:

    Der Hoferbe Johann heiratet 1674 (Engertsham, Trauungen, Bd. 1_02, S. 16-r) Maria Hofer. Seine Mutter ist als Marina angegeben.

    Seine Schwester Eva heiratet im selben Jahr seinen Schwiegervater Wolfgang Hofer aus Niederschärding (Sulzbach, Trauungen, Bd. 1_04, S. 381), ihre Mutter ist Marina, bereits verstorben.

    Eine weitere Schwester, Rosina, heiratet 1674 (evtl. 1673) in Tettenweis Bernhard Stuck (Tettenweis, Trauungen, Bd. 3_05, S. 406). Auch hier die Mutter als Marina.

    Eine dritter Tochter, Barbara, heiratet 1675 Johann Taubenhuber, ebenfalls in Tettenweis (Tettenweis, Trauungen, Bd. 3_05, S. 414). Auch hier die Mutter als Marina.

    Also insgesamt 6:3 für Marina.

    Aber Marina war ja zweimal verheiratet, schauen wir uns die Trauungen der Kinder aus erster Ehe an.

    Martin Hirschenauer, Sohn von Stephan(+) und Marina, heiratet 1668 in der Pfarre Irsham (Fürstenzell), Ursula Mostobler (Fürstenzell, Trauungen, Bd. 02_02, S. 742).

    Ferner heiratet 1661 Magdalena Hirschenauer, Tochter von Stephan und Marina, Sebastian Walhammer (Engertsham, Trauungen, Bd. 1_02 S. 6-r).

    Ihr erster Mann hieß also Stephan und sie hieß mit 8:3 Quellenangaben Marina.

    Weitere Belege lassen sich noch über Taufen finden:

    1661: Taufe der Magdalena Wolstorfer in Tettenweis (Tettenweis, Taufen, Bd. 3_11, S. 463)

    1663: Taufe der Maria Wolstorfer in Tettenweis (Tettenweis, Taufen, Bd. 3_11, S. 475)

    Beide Male: Marina, Pauli Hirschenauers uxor.

    Es ließen sich evt. noch weitere Patenschaften finden.

    Stand: 10:3 für Marina. Dieser Name sollte damit auch in ihrem Taufeintrag zu finden sein.
    Gruß
    gki

    Kommentar

    • gki
      Erfahrener Benutzer
      • 18.01.2012
      • 5103

      #3
      Paul Pruckner

      Wer war nun Paul Pruckhmayr wie er im Traueintrag heißt?
      Die weiteren Angaben sind "von Afhaimb", "ein Wittiber" und "Höchenstetter Pfarr".

      Letzteres ist einfach, es handelt sich um die Nachbarpfarre Höhenstadt.
      "Afhaimb" meint lt. einem Kirchenbuchschmierer "Ausham". Auch wenn ich gegen spätere Anmerkungen in KB was habe, hat er wohl recht, in der Pfarre gab es sonst keinen passenden Ort.

      Paul ist schon einmal verheiratet gewesen, läßt uns der Schreiber wissen. Leider verrät er uns nicht mit wem. Es ist recht ungewöhnlich, daß ein Witwer in einen anderen Hof einheiratet. Aufgrund vorangegangenen Pestepedemie, kann es sein, daß die gewohnte Ordnung etwas durcheinander geraten war.

      Der Name "Pruckhmayr" ohne weitere Zusätze deutet auf ihn als Inhaber des entsprechenden Hofes aus. Dieser Hof kann nur der Bruckner-Hof in Ausham sein. Der Zusatz "mayr" kommt speziell in Engertsham manchmal vor, so zB bei der Trauung des Adam Mayr mit der Tochter des Lorenz Greppner, (Engertsham, Trauungen, Bd. 1_02, S. 7-r), der auch als Greppmayr bezeichnet wird.

      Auffälig ist, daß sowohl der Bruckner-Hof als auch der Hirschenauer dem Domkapitel Passau gehörten.

      Paul ist nach seiner zweiten Hochzeit recht oft belegt, als Trauzeuge und auch als Pate. Vor dieser Hochzeit sind die Daten eher spärlich, obwohl die Bücher der Pfarre Höhenstadt ab 1613 vorliegen, wenn auch mit sporadischen Lücken.


      Zunächst gibt es 1649 den Totenbucheintrag einer Anna Bruckner (Höhenstadt, Totenbuch, Bd. 1_03, S. 212). Diese wird im allg. als die erste Frau des Paul angesehen.

      Der Eintrag ist Teil der Aufzählung der Toten des Jahres 1649. Er tritt eher am Ende auf. Falls das ein Hinweis auf einen Tod in der zweiten Jahreshälfte ist, könnte diese Anna nicht die erste Frau des Paul gewesen sein. Ob das so ist, müßte man separat überprüfen.
      Da der Eintrag wohl erst im Nachhinein angelegt wurde, kann es gut sein, daß keine besondere Ordnung vorliegt.

      1649 heiratet außerdem eine Tochter des Paul aus seiner ersten Ehe:
      (Höhenstadt, Trauungen, Bd.1_02, S. 207)

      Barbara Bruckner, eheliche Tochter des Paul Bruckner, heiratet Joseph Mörtlbauer aus Kemating. Leider ist die Mutter der Braut nicht angegeben.

      1647 tritt Paul als Taufpate auf:

      24.10.1647: Taufe des Andreas, Sohn von Georg (Jerg) Bauer de Loipertshaim und dessen Frau Eva. Pate: Paulus Bruckmayr zu Aus.(ham)
      (Höhenstadt, Taufen, Bd. 1_01, S. 197)

      Leider finde ich zu diesem Paar keine weiteren Taufen.

      1636 verstirbt Thomas Pruckner, Sohn des Paul Pruckner von Aushaimb.
      (Höhenstadt, Totenbuch, Bd. 1_03, S. 127)

      Der Eintrag ist aus mehreren Gründen bemerkenswert:

      - im Allg. wurden zu dieser Zeit verstorbene Kleinkinder damals nicht verzeichnet. Daß dieser Sohn doch verzeichnet wurde spricht dafür, daß er schon etwas älter war.
      - einen Taufeintrag für Thomas kann ich, ebenso wie für seine Schwester, nicht finden.
      - es ist der früheste Nachweis für Paul Pruckner, der mir bekannt ist.

      Es gibt im Internet Hinweise, daß Paul 1627 Freistifter in Ausham gewesen sei. Ich weiß nicht, woher diese Angabe stammt. Gewöhnlich wurden die Höfe in der Gegend zu Leibrecht vergeben.

      Warum kann man die Taufeinträge der Kinder nicht finden?
      Dazu gibt es zwei Möglichkeiten:

      1) Die Kinder wurden nicht in Höhenstadt getauft, da Paul den Hof in Ausham erst später übernahm.

      2) Die Taufen gehören zu denjenigen, die Ende der 1620er/ Anfang der 1630er fehlen.

      3) Die Taufen fanden vor Beginn der Aufzeichnungen im Jahr 1613 statt.

      Ausschließen will ich zZt. nur 3), Barbara Bruckner bekam 1669 ihr letztes Kind und war da sicher keine 56 Jahre alt.

      2) ist durchaus möglich, zB findet man zur Familie der Anna Krottenthaler, die auf derselben Seite im Totenbuch wie Thomas Bruckner steht, ab 1615 bis 1623 Kindstaufen, dann eine Lücke und 1634 wieder eine. Die Taufe der Anna und einer durch ihre Hohzeit nachgewiesene Schwester fehlt ebenso.
      Gruß
      gki

      Kommentar

      Lädt...
      X