Ferdinand-Oskar- Mahir 1777-1833 in München

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Ferdinand 1
    Benutzer
    • 09.06.2013
    • 26

    Ferdinand-Oskar- Mahir 1777-1833 in München

    Sehr geehrte Historiker,
    kann mir jemand helfen, näheres zu besagtem Mahir herauszufinden. Wer sein Vater war und ob er in München zu Welt kam?
    Ferdinand-Oskar- Mahir 1777 - 1833
    (vermutl.) in München geb.
    1833 in München (St.Peter) beerdigt

    War Doktor der Weltweisheit, Professor und Doktor der Medizin und
    Mitglied des Civillverdienstordens der bayrischen Krone, königlich bayrischer Hofrat, akademischer Professor, Stifter eines ländlichen Industrievereins und ökonomisches Gesellschafter Mitglied

    Unterrichtete zuerst an dem Lyceum in Dillingen, später in Innsbruck und Salzburg

    Der königliche Rat und Professor der Mathematik und Philosophie zu Salzburg, Doktor Ferdinand-Oskar Mahir welcher im Jahre 1809 als damaliger Universitätsprofessor zu Innsbruck die ausgezeichneten Verdienste erwarb, auch im damaligen Militärspital als Arzt die nützliche Hilfe geleistete und sich unter allen Verhältnissen mit besonderer Pflichttreue ausgezeichnet hatte, erhält am 1.März laufenden Jahres die goldene Zivil Verdienstmedaille.


    Vielen Dank für alle Bemühungen.
  • Wiesenfee
    Erfahrener Benutzer
    • 30.03.2010
    • 742

    #2


    Bitte nach oben drehen.
    Bis Praktische Ärzte Seite 4


    Münchner Adressbuch

    Mahir Oskar Privatdoktor Promenadepl. 21
    Zuletzt geändert von Wiesenfee; 15.06.2013, 00:05.

    Kommentar

    • Ferdinand 1
      Benutzer
      • 09.06.2013
      • 26

      #3
      Mahir-München

      Sehr geehrte Wiesenfee,
      soweit mir bekannt, hatte der gesuchte Ferdinand-Oscar-Mahir fünf Kinder unter anderem den Oscar-Mahir:
      1.(Gustav) Adolph, 1807-1849, ging 1832 als Leibarzt von Maximilian de Beauharnais von München nach St.Petersburg .
      2.Guntram, 1808-1858 war Leiter des ersten Irrenhauses in Bayern-Irsee.
      3.Oscar, 1814-1895 war Arzt und Mitbegründer der Homöopathie in Bayern. Er hielt die ersten festen Vorlesungen für Psychatrie an der LMU. Nach seinem Ableben wurde eine Straße in München nach Ihm benannt.
      4.Eduard, geb. 1822 war Jurist und Regierungsassessor und unter anderem für den Bau des Ludwig-Donau-Main Kanal zuständig.
      5.Anna Laura war eine Mozart-Schülerin.
      Nachdem alle fünf Kinder recht ungewöhnliche Leben führten, bin ich stark an dem Vater interessiert. Kam er in München zur Welt oder zog er zu?
      Vielen Dank für Ihre Bemühungen
      Zuletzt geändert von Ferdinand 1; 16.06.2013, 17:11.

      Kommentar

      • Wiesenfee
        Erfahrener Benutzer
        • 30.03.2010
        • 742

        #4
        Sehr geehrter Herr Ferdinand

        Leider konnte ich nichts finden.Vermerk 1930 Hofrat Salzburg.Nur allgemienes nichts neues über sein Leben. Denke er hat einen großen Teil in Salzburg verbracht.
        Archiv oder Standesamt München, eine Nachfrage wäre es wert.Wenn man ein Geburtsdatum von einen Kind hat.

        Er hat 5 Kinder Rückschlüße zum Vater?

        Wünsche einen schönen Sonntag
        Gruß Wiesenfee

        Kommentar

        • Ferdinand 1
          Benutzer
          • 09.06.2013
          • 26

          #5
          Sehr geehrte Frau Wiesenfee,
          vorab vielen Dank für Ihre Bemühungen.
          Könnten Sie mir verraten wie man eine solche Anfrage macht und darf ich fragen was Sie mit "Er hat 5 Kinder Rückschlüße zum Vater? "meinen?
          Wurden in den damaligen Geburtsurkunden die Herkunft der Eltern erwähnt?
          Ein genaues Geburtsdatum der Kinder heraus zu finden, dürfte kein Problem sein.
          Mit freundlichen Grüßen
          Zuletzt geändert von Ferdinand 1; 16.06.2013, 21:01.

          Kommentar

          • Kasstor
            Erfahrener Benutzer
            • 09.11.2009
            • 13449

            #6
            Hallo,

            ist bei Eduards Geb.datum evtl. ein Fehler passiert? Es gibt ein Buch von ihm von 1835. Da er ist er Dr beider Rechte, also sollte er vor 1813 geboren sein.

            Anna Laura eine Mozart-Schülerin? Bei ihrer Geburt war der berühmteste Mozart schon 11 Jahre tot. Aber seine Schwester lebte noch, aha. 1829 ist Anna Laura Hof-Pianistin in Stuttgart. Geboren 10.7.1803, verehelichte Sick.

            Bei einer Aufzählung von Schülern des Alten Gymnasiums 1826 wird Guntram, 17 J 10 Mte, als von Dillingen im Ober-Donau-Kreis bezeichnet. Er heiratet im Okt. 1838 in München eine Aloisia Bauman, kgl. Hofapotheker-Provisorstochter.

            Oscar ist am 15. April 1894, 82 Jahre alt ( Zeitung), gestorben. soll am 19.8.1813 in Salzburg geboren sein. nach anderer Qu. 29.8.14

            Frdl. Grüße

            Thomas

            Frdl. Grüße

            Thomas
            Zuletzt geändert von Kasstor; 16.06.2013, 23:39.
            FN Pein (Quickborn vor 1830), FN Hinsch (Poppenbüttel, Schenefeld), FN Holle (Hamburg, Lüchow?), FN Ludwig/Niesel (Frankenstein/Habelschwerdt) FN Tönnies (Meelva bei Karuse-Estland, später Hamburg), FN Lindloff (Altona, Lüneburg, Suderburg)

            Ceterum censeo progeniem hominum esse deminuendam

            Kommentar

            • Ferdinand 1
              Benutzer
              • 09.06.2013
              • 26

              #7
              Mahir-München

              Sehr geehrter Thomas,

              ganz herzlichen Dank für Ihre Bemühungen, sie haben scheinbar mehr Zugang zu historischem Material über die Familie Mahir als ich.

              Nachdem Oscar Ferdinand, Arzt und Dozent war und in Dillingen, München, Salzburg (Wien) und Innsbruck wirkte, nehme ich an das die
              Kinder immer in der Stadt zur Welt kamen in der er gerade arbeitete.

              Nach meinen Unterlagen ehelichte er eine Anna-Maria-Klein (1784-1846) welche aus Dillingen stammte und in München beigesetzt wurde.

              Zu Eduard habe ich kein genaues Geburtsdatum, weiß lediglich dass er im Laufe seines Lebens einige Werke über Kunst-Kultur sowie Staatslehre veröffentlicht hat.

              Ich nehme an, das Guntram am 12 oder 15.10.1808 in Dillingen zur Welt kam, da sein Vater dort am Lyceum unterrichtete.
              Nach meinen Unterlagen heiratete er eine Walburga-Theresia-Fischer welche am 22.08.1817 in München das Licht der Welt erblickte.
              Könnten Sie das nochmal abgleichen (ob: Aloisia Bauman, kgl. Hofapotheker-Provisorstochter oder Walburga-Theresia-Fischer)

              Anna Laura war Schülerin bei Mozarts Schwester „Nannerl“ , als sie zur Hofpianistin nach Stuttgart berufen wird, ehelicht Sie den Stuttgarter Kapellmeister Sick.

              Oscar müsste nach meinen Unterlagen am 14.08.1814 in Salzburg zur Welt gekommen sein und dürfte 1895 in München begesetzt worden sein.
              Nach seinem Ableben wurde ein Stiftung eingerichtet.

              Wie kann ich weiter verfahren um mehr über den Vater der Kinder in Erfahrung zu bringen.

              Mit freundlichen Grüßen

              Kommentar

              • Wiesenfee
                Erfahrener Benutzer
                • 30.03.2010
                • 742

                #8
                Hallo

                Sehr geehrter Herr Ferdinand



                Vielleicht fragen sie hier einmal nach?

                Um mehr heraus zu bekommen.

                Viel Erfolg und eine schöne Zeit wünsche ich Ihnen.

                Kommentar

                • Wiesenfee
                  Erfahrener Benutzer
                  • 30.03.2010
                  • 742

                  #9
                  Wiesenfee

                  Kommentar

                  • Kasstor
                    Erfahrener Benutzer
                    • 09.11.2009
                    • 13449

                    #10
                    Hallo,

                    in einem Schülerverzeichnis Salzburg 1812 wird eine Laura von Mahir aufgeführt, 6 Jahre alt. Druckfehler? Auch an anderen Stellen kommt ein v Mahir vor, so im Adressbuch München 1845 für die Witwe v. Ferdinand.

                    Das "Denkmal" aus dem ersten Bild ist vermutlich ja nur eine schriftliche Ergebenheitsadresse und keines aus Stein, vermute ich.

                    Funde lt. Anhang

                    Frdl. Grüße

                    Thomas
                    Angehängte Dateien
                    FN Pein (Quickborn vor 1830), FN Hinsch (Poppenbüttel, Schenefeld), FN Holle (Hamburg, Lüchow?), FN Ludwig/Niesel (Frankenstein/Habelschwerdt) FN Tönnies (Meelva bei Karuse-Estland, später Hamburg), FN Lindloff (Altona, Lüneburg, Suderburg)

                    Ceterum censeo progeniem hominum esse deminuendam

                    Kommentar

                    • Ferdinand 1
                      Benutzer
                      • 09.06.2013
                      • 26

                      #11
                      Mahir-München

                      Sehr geehrter Thomas,
                      das "von" oder nicht wurde noch nicht abschließend geklärt, es gibt drei Wappen der Fam. Mahir, eines davon habe ich hier unter Wappen der Familie MAHIR aus dem Elsaß stammend
                      eingestellt,ein weiteres werde ich noch nachreichen.
                      Vermutlich handelt es sich um einen nicht vererbbaren "Ritterschlag" siehe Ritter des Civil-Verdienst-Ordens.
                      Das "Denkmal" in Salzburg ist mir nicht bekannt, es gibt aber eines von dem Adolph-Mahir in St.Petersburg. siehe http://www.flickr.com/photos/itouche...ed/5938237673/
                      Vielen herzlichen Dank, daß Sie mich an Ihrem Wissen teilhaben lassen, ich freue aufrichtig über jedwede Information zu der Familie Mahir,
                      mit freundlichen Grüßen,
                      Felix

                      Kommentar

                      • Juergen
                        Erfahrener Benutzer
                        • 18.01.2007
                        • 6234

                        #12
                        Hallo Felix,

                        können Sie Ihren Unterlagen zu MAHIR entnehmen, das sich der Herr vom FN MAIR in MAHIR
                        umgetauft hat, wie hier in einem Buch geschrieben steht?

                        siehe hier: http://books.google.de/books?id=obeZ...q=mair&f=false

                        Leider werden in dem Buch keine Beweise dafür angeführt, vielleicht war es nur eine boshafte
                        Unterstellung eines dem Herrn Professor ungünstig Gesinnten.

                        Sind Sie ein Nachkomme dieses Herrn?

                        Viel Erfolg bei Ihren Recherchen.

                        Gruß Juergen
                        Zuletzt geändert von Juergen; 17.06.2013, 19:57.

                        Kommentar

                        • Ferdinand 1
                          Benutzer
                          • 09.06.2013
                          • 26

                          #13
                          Mahir-München

                          Sehr geehrter Jürgen,
                          dass der Namen Mahir und Mair in der Phonetik sehr nah bei einander liegen und eventuell getauscht wurden, hatte ich auch schon in Erwägung gezogen.
                          Ich werde bei meinen Nachforschungen den Namen Mair berücksichtigen.
                          Vielen Dank für deine Bemühungen.
                          Mit freundlichen Grüßen,
                          Felix
                          Zuletzt geändert von Ferdinand 1; 18.06.2013, 20:25.

                          Kommentar

                          • Ferdinand 1
                            Benutzer
                            • 09.06.2013
                            • 26

                            #14
                            Familien Bogen der Familie Mahir

                            Sehr geehrte Damen und Herren,
                            mittlerweile habe ich von dem Münchner Stadtarchiv einen Familienbogen der Familie Mahir erhalten.
                            Bitte helfen Sie mir die Schrift vollständig zu entziffern.
                            Besonders interessant wäre der Geburtsort (vermutl. Müchen) aber natürlich auch alles andere was Sie lesen können.
                            Wenn ich von einer Textpassage eine Vergrößerung einstellen soll, mache ich das natürlich gerne. Im Vorraus vielen Dank
                            Angehängte Dateien

                            Kommentar

                            • hakaro
                              Erfahrener Benutzer
                              • 08.07.2012
                              • 412

                              #15
                              Ich wage mich mal an die erste Zeile:

                              Mahir, Laura Virgini(e/a?), 11. Juli 1802, kath., München, Klavierlehrerin in Stuttgart

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X