Adlwart Hans v. Heilbrunn (Eltern Hans und Anna oo ca. 1618) ist 1660 zu Dennenberg B.-A. Memmingen ansäN.ssig
Anbacher Joseph von Königsdorf (Eltern Joseph und Barbara) lässt sich 1711 nach Verheiratung mit der Sattlerstochter Katharina Kummer zu Rain am Lech dortselbst als Sattler nieder. Zu gleicher Zeit ist sein Bruder Urban zu Droß in Österreich haussässig
Bachleitner Balthasar, Goldschmied von Ried (Eltern Georg und Anna, oo 1610) will sich 1650 zu Neumarkt in der Oberplalz niederlassen
Bärtl Melcheor von Untersteinbach siedelt 1646 nch München über
Bärtl Georg von Untersteinbach (Eltern Balthasar und Ursula oo 1634) 1682 nach Au bei München
Bärtl N., ein Schneidergesell von Riedern bei Penzberg, (Eltern Georg und Anna oo ca. 1660) will sich zu Pfersee bei Augsburg als Meister niederlassen
Bärtl Sebstian von Bichl (Eltern Joachim und Margaretha) ist 1718 Bürgr und Wagnermeister in Eltville im Rheingau. 1700 war er in Seeveldt a. Rh. unweit Mainz haussässig
Paur Philipp von Benediktbeuern hat 1694 seinen Hof für 800 fl. an das Kloster verkauft und quittiert den Empfang des Geldes als Bürger von Kassel. b. Mainz 10.5.1701
Quelle: Gelbe Blätter 1924. Zusammengestellt von Josef Demleitner, Pfarrer in Fristingen (Bayern)
Anbacher Joseph von Königsdorf (Eltern Joseph und Barbara) lässt sich 1711 nach Verheiratung mit der Sattlerstochter Katharina Kummer zu Rain am Lech dortselbst als Sattler nieder. Zu gleicher Zeit ist sein Bruder Urban zu Droß in Österreich haussässig
Bachleitner Balthasar, Goldschmied von Ried (Eltern Georg und Anna, oo 1610) will sich 1650 zu Neumarkt in der Oberplalz niederlassen
Bärtl Melcheor von Untersteinbach siedelt 1646 nch München über
Bärtl Georg von Untersteinbach (Eltern Balthasar und Ursula oo 1634) 1682 nach Au bei München
Bärtl N., ein Schneidergesell von Riedern bei Penzberg, (Eltern Georg und Anna oo ca. 1660) will sich zu Pfersee bei Augsburg als Meister niederlassen
Bärtl Sebstian von Bichl (Eltern Joachim und Margaretha) ist 1718 Bürgr und Wagnermeister in Eltville im Rheingau. 1700 war er in Seeveldt a. Rh. unweit Mainz haussässig
Paur Philipp von Benediktbeuern hat 1694 seinen Hof für 800 fl. an das Kloster verkauft und quittiert den Empfang des Geldes als Bürger von Kassel. b. Mainz 10.5.1701
Quelle: Gelbe Blätter 1924. Zusammengestellt von Josef Demleitner, Pfarrer in Fristingen (Bayern)
Kommentar