George Winter oder Winters - in Bayern 1825/1828 geboren - in 1853 ausgewandert - wer war er?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • loyane
    Erfahrener Benutzer
    • 12.11.2011
    • 1462

    George Winter oder Winters - in Bayern 1825/1828 geboren - in 1853 ausgewandert - wer war er?

    Ich bin auf der suche der Ursprung dieser Person:

    George WINTER oder WINTERS
    soll am 6.6.1825 in Bayern geboren sein
    (Datum vom Friedhof)
    oder vielleicht am 6.6.1826 in Bayern
    (Datum von Familie)
    oder vielleicht in 1828 in Bayern
    (von Passagierliste Hamburg 1853)

    Ist es möglich auszufinden wann und wo in Bayern dieser Mann wirklich geboren was und wer seine Eltern sind?

    Ich danke im voraus für alle gute Vorschläge!

    Hochachtungsvoll,

    Lars E. Oyane
    Geilo, Norwegen - Bad Kohlgrub, Bayern

    lars.e.oyane@sdsl.no
  • Cardamom
    Erfahrener Benutzer
    • 15.07.2009
    • 2102

    #2
    Hallo Lars,

    das ist sehr schwierig! Winter ist ein sehr häufiger Name und in ganz Bayern belegt.
    Gibt es noch mehr Informationen zu ihm?
    z.B. wo ist er eingereist?
    Hast Du ihn schon in den Einwanderungslisten gefunden? Gibt es vielleicht Personen aus dem gleichen Ort, die gemeinsam mit ihm eingewandert sind?
    Wo hat er gelebt in Amerika? Wen und wann hat er geheiratet? - Oft stammte der Ehepartner aus der Heimatgemeinde bzw. der Heimatnähe. Da kann der name auch hilfreich sein.
    Das Unterforum "Ein-/Auswanderung"kann bestimmt helfen: http://forum.ahnenforschung.net/forumdisplay.php?f=33 Frage doch dort noch einmal an.

    In der Liste der Auswanderer aus dem Landkreis Neustadt/Aisch-Bad Windsheim war er nicht zu finden.

    liebe Grüße
    Cornelia

    Kommentar

    • loyane
      Erfahrener Benutzer
      • 12.11.2011
      • 1462

      #3
      George Winter oder Winters - in Bayern 1825/1828 geboren - in 1853 ausgewandert - wer war er?

      Recht herzlichen Dank zu Cornelia für eine gute Antwort. Ja, es wird wohl schwiering den genauen Geburtsort von George Winter zu finden. Ich habe aber neue Auskünfte von Amerika bekommen, die die Arbeit vereinfachen könnte?

      Nachkommer haben zwei Ortsnamen erwähnt:

      * Prüßberg in Landkreis Schweinfurt

      * Palmberg wovon ich glaube es gibt mehrere...?

      Aber auch ist es mir zu Kenntnis gekommen, daß George Winter zwei Brüder hatte, die auch ausgewandert sind:

      ** John B. Winter, etwa 1828 in Bayern geboren

      ** Martin Winter, 3. November, 1836 in Bayern geboren

      George, John und Martin treten zum ersten Mal zusammen auf als sie ein Landgrundstück in August 1858 in Chickasaw Co., Iowa kaufen. In der gleichen Gegend gibt es auch ein:

      ** Andreas Winter, im Dezember 1830 in Bayern geboren

      Diese Männer sind alle in den 1850-ern ausgewandert!

      Ist es jetzt einfacher die Deutsche Ursprung dieser Familie zu entdecken?

      Ich danke noch recht herzlich für jede Hilfe!

      Hochachtungsvoll,

      Lars E. Oyane

      Kommentar

      • Elisabeth Schmidt
        Erfahrener Benutzer
        • 11.07.2012
        • 298

        #4
        Hallo Lars,

        ich habe in meinem Stammbaum eine Theresia Winter, geb. 1849 in Rothenbügl bei Kelheim. Der Trauzeuge bei der Hochzeit war ein Michael Winter. Ich nehme an dass dies ein Bruder oder Cousin sein könnte. Leider habe ich diesen Namen nicht weiter erforscht. Die Eltern von Theresia waren Michael Winter, geb. 05.03.1819 in Rothenbügl und Anna Maria Popp, geb. 09.12.1815.
        Eventuell ist dein Georg ein Bruder von meinem Michael.

        Vielleicht hilft dir das etwas bei deiner Suche. Ich habe leider im Moment keine Zeit um im Archiv nachzuforschen.

        Der Großvater meiner Theresia war übrigens Glasmacher bevor er Gütler/Taglöhner wurde.

        Liebe Grüße
        Sissi
        Zuletzt geändert von Elisabeth Schmidt; 09.05.2013, 11:06.
        Liebe Grüße
        Sissi

        Thüringen: Bauer, Blechschmidt, Hermann, Herold, Hayn/Hain, Heß, Heublein, Liebermann, Preis, Rebhahn, Salzner, Schelhorn, Schmidt, Walther

        Bayern
        Bauer, Blau, Büttner, Braun,Häring,Karl, Littich, Koch, Meyerhofer/Maihofer/Majhofer, Popp, Preis, Röthel, Schiller, Stark, Türk, Willms, Winter, Zenslhuber

        Böhmen Bock/Pock/Puk, Winter
        Polen: Tkaczyk, Ladoszek

        Kommentar

        • gki
          Erfahrener Benutzer
          • 18.01.2012
          • 5133

          #5
          Hallo Lars!

          Zitat von loyane Beitrag anzeigen
          Nachkommer haben zwei Ortsnamen erwähnt:

          * Prüßberg in Landkreis Schweinfurt

          * Palmberg wovon ich glaube es gibt mehrere...?

          Aber auch ist es mir zu Kenntnis gekommen, daß George Winter zwei Brüder hatte, die auch ausgewandert sind:

          ** John B. Winter, etwa 1828 in Bayern geboren

          ** Martin Winter, 3. November, 1836 in Bayern geboren
          Mit Martin Winter hast Du ja ein Geburtsdatum. Theoretisch wäre es jetzt möglich, die Taufbücher der angegebenen Gegend zu durchsuchen. Dazu mußt Du wissen, ob die Winters katholisch oder evangelisch waren. Davon hängt dann ab, wo Du suchen mußt.
          Gruß
          gki

          Kommentar

          • Cardamom
            Erfahrener Benutzer
            • 15.07.2009
            • 2102

            #6
            Hallo Lars,

            Prüßberg im Landkreis Schweinfurt ist nur 20 km von mir entfernt ... bei gelegenheit kann ich mal Fotos machen!

            Diese Gegend ist katholisch; wenn Winters auch kath. waren, dann liegen die Kirchenbücher verfilmt im Archiv des kath. Bistums Würzburg: Information in English: http://sgv.bistum-wuerzburg.de/bwo/d.../Englisch.html

            liebe Grüße
            Cornelia

            Kommentar

            • Svenja
              Erfahrener Benutzer
              • 07.01.2007
              • 5221

              #7
              Hallo Lars

              Du könntest uns die Arbeit erleichtern, wenn du zu den Angaben aus deiner Antwort#3 vom 08.05.2013 noch die jeweiligen Quellen (Vital Records, Censusliste, Naturalization...) und wenn möglich die Links dazu angeben würdest.

              Oder stammen diese Angaben nur aus Familien-Dokumenten und Überlieferung?
              Aus welchen Quellen stammen die Ortsnamen Prüßberg und Palmberg?
              Wo habt ihr die Information des Kaufs des Gründstücks gefunden?

              In den Vital Records und den Censuslisten aus dieser Zeit gibt es meistens keine Hinweise auf den genauen Herkunftsort. Aber gerade für Iowa gibt es diverse andere Möglichkeiten (ob das auch für das Chickasaw County gilt, weiss ich jedoch nicht).

              Zum Beispiel gibt es mehrere Bücher mit Kurzbiographien von wichtigen Personen bzw. den ersten Einwanderern aus Deutschland. Einige findet man auch bei google books (nicht vollständig einsehbar) oder wohl auch bei Internet Archive.

              Oder eine andere Möglichkeit wären alte Zeitungsartikel über Verlobungen, Hochzeiten, Hochzeitsjubiläen, Todesanzeige mit Nachruf (Obituary), zu Pionieren (erste Einwanderer) gab es oft sehr ausführliche Obituaries mit genauem Herkunftsort.

              Gruss
              Svenja
              Zuletzt geändert von Svenja; 11.05.2013, 19:15.
              Meine Website über meine Vorfahren inkl. Linkliste:
              https://iten-genealogie.jimdofree.com/

              Interessengemeinschaft Oberbayern http://forum.ahnenforschung.net/group.php?groupid=38

              Interessengemeinschat Unterfranken http://forum.ahnenforschung.net/group.php?groupid=37

              Interessengemeinschaft Sudetendeutsche http://forum.ahnenforschung.net/group.php?groupid=73

              Kommentar

              • loyane
                Erfahrener Benutzer
                • 12.11.2011
                • 1462

                #8
                Recht herzlichen Dank für viele spannende und intereßante Kommentare. Ich bedauere meine späte Antwort; ich wurde aber nicht benachrichtigt, obwohl ich das Thema abonniert habe!

                Die meisten Auskünfte die ich über die Famiie Winter besitze, habe ich von einer Enkeltochter George Winters bekommen, die viele Jahre die Familie studiert hat und die in Charles City, Floyd Co., IA wohnt. Landurkunden aus dem benachbarten Chickasaw Co., IA sind von ihr untersucht worden, und ich nehme an, sie hat alle wichtige Auskünfte daraus geholt.

                Wir wissen schon, daß George Winter im Jahre 1853 ausgewandert ist. Die Passagierliste zeigt Bayern, und so tun auch die Volkszählungslisten in den USA.

                Neulich ist entdeckt worden, daß seine Brüder Johann und Andreas Winter am 7.9.1852 in New York am Schiff Lessing angekommen sind. Die Passagierliste sagt aber nur Germany für sämtliche Passagiere, obwohl die Volkszählungen in den USA auch für die Brüder Bayern zeigen!

                Ich habe mehr als 40 Jahre Erfahrung mit Emigrantenforschung aus Norwegen und kenne sehr wohl die Wert verschiedener amerikanischen Quellen, unter anderem von Obituaries. Von George Winter ist keine Obituary gefunden worden. Jetzt habe ich aber ausgefunden, daß sein jüngste Bruder Martin Winter nach Fort Dodge, IA als Rentner gezogen ist, und er wurde dort am 8.11.1920 in einem katholischen Friedhof beigesetzt. Ich habe eine Freundin in IA beantragt, seine Obituary zu suchen.

                Die Enkeltochter hat keine Auskünfte gefunden, wo in Bayern die Familie Winter ihre Ursprung hat. Die Frau George Winters, Augusta Vollbrecht (1851-1930) scheint von Pommern im heutigen Polen ausgewandert zu sein. Sie hatte mehrere Schwester, und eine davon hat Geburtsort Prüßberg "bekommen". Die Volkszählungen und auch die Passagierlisten reden dagegen; sie war keine Bayerin, und man hat den Verdacht, eine Verwechslung könnte aufgestanden sein. Die Winter Brüder und die Vollbrecht Schwester wohnten viele Jahre in der gleichen Nachbarschaft!

                So weit ich weiß, hat die Enkeltochter von George Winter noch keine US Kirchenbücher studiert, was eine andere Möglichkeit wäre, die Geburtsort in Bayern auszufinden.

                Hoffentlich kommt bald Martin Winters Obituary mit neuen Auskünften...

                Hochachtungsvoll,

                Lars E. Oyane

                Kommentar

                • Erge32
                  Benutzer
                  • 05.05.2013
                  • 40

                  #9
                  In dieser Zeit sind sehr viele Pfälzer nach Amerika ausgewandert. Dabei ist nicht zu vergessen, dass die Pfalz zu dieser Zeit zu Bayern gehörte. Erweitere aus diesem Grund deine Suche auf dieses Gebiet.

                  Kommentar

                  • loyane
                    Erfahrener Benutzer
                    • 12.11.2011
                    • 1462

                    #10
                    Ich habe heute die Obituary von Martin WINTER bekommen, und sie hat spannende Auskünfte.

                    Ich weiß nicht wie man einen Anhang hier übertragen kann, so ich schreibe was die Obituary erzählt was Martin Winters Ursprung betrifft:

                    "The Iowa pioneer who had been a resident of this state for more than a half century, was born in Klenheim, Bavaria November 3, 1836. He immigrated to America in 1855. After residing for a few years at Buffalo, N. Y., he came west to Festina, Ia., where he married Miss Mary Jane Weitzel of Bradford."

                    So, jetzt bleibt die Frage: Wo in Bayern ist KLENHEIM? Ich finde keine Stadt mit diesem Namen. Vielleicht wurde die Stadtname irgenwann verändert? Oder kann es ein Fehlschreiben sein, z.B. für KELHEIM?

                    Ich warte gespannt ob jemand jetzt die Deutsche Ursprung dieser Familie finden kann...

                    Hochachtungsvoll,

                    Lars E. Oyane
                    Bad Kohlgrub

                    Kommentar

                    • Cardamom
                      Erfahrener Benutzer
                      • 15.07.2009
                      • 2102

                      #11
                      Hallo Lars,

                      war Martin Winter katholisch oder protestantisch?
                      Auch das ist wichtig für die Suche und kann uns Hinweise geben, ob Orte in betracht kommen oder nicht.

                      Ich habe mir überlegt, wie "Klenheim" wohl heissen kann, wenn wir von einem Hör- oder Schreibfehler ausgehen.

                      - Kleukheim, Gemeinde Ebensfeld (Nähe Bamberg; in Oberfranken), kathol. Dorf
                      Mein Favorit bis jetzt ( "n" und "u" wird in Schreibschrift leicht verwechselt. Dessen Kirchenbücher liegen verfilmt im Archiv des Bistums Bamberg:

                      Tel. 0951/502-2520
                      Fax 0951/502-2559
                      E-Mail: archiv@erzbistum-bamberg.de


                      - Klebheim, (Heßdorf) Mittelfranken
                      - Kleßheim (Germering) Oberbayern

                      liebe Grüße
                      Cornelia

                      Kommentar

                      • loyane
                        Erfahrener Benutzer
                        • 12.11.2011
                        • 1462

                        #12
                        Recht herzlichen Dank an Cornelia für intereßante Gedanken was Martin Winters Geburtsort betrifft. Wie ich schon im Beitrag #8 erwähnt habe, wurde Martin auf einem Katholischen Friedhof in Fort Dodge, IA beigesetzt, und ich nehme an, er muß Katholisch gewesen sein. Kleuckheim hört sich ja gut an, aber auch Kleßheim...

                        Tja, ich bin kein Bayer, so ich kenne mich gar nicht in lokalen Schreib- oder Hörfehler aus...

                        Hochachtungsvoll,

                        Lars E. Oyane

                        Kommentar

                        • loyane
                          Erfahrener Benutzer
                          • 12.11.2011
                          • 1462

                          #13
                          PS Ein einziger Winter wohnt heute in Gemeinde Ebensfeld. Ich habe versucht anzurufen. Er sagt aber er sei aus Frankfurt...

                          d.s.
                          Zuletzt geändert von loyane; 31.05.2013, 18:17.

                          Kommentar

                          • Cardamom
                            Erfahrener Benutzer
                            • 15.07.2009
                            • 2102

                            #14
                            Zitat von loyane Beitrag anzeigen
                            PS Ein einziger Winter wohnt heute in Gemeinde Ebensfeld. Ich habe versucht anzurufen. Er sagt aber er sei aus Frankfurt...

                            d.s.
                            ... daran hatte ich heute auch schon gedacht und hatte sogar im Telefonbuch nachgesehen.
                            Ebensfeld ist Zuzugs- und Neubaugebiet für die Region Bamberg, deswegen dachte ich, daß es unwahrscheinlich wäre, einen einheimischen Winter zu finden ...

                            Naja: Entweder wartest Du, Lars, ob von irgendwoher noch weitere Hinweise auftauchen.
                            Oder Du fängst schon mal an, nach Kirchenbucheinträgen jeweils eines Ortes zu fragen ...

                            liebe Grüße
                            Cornelia

                            Kommentar

                            • loyane
                              Erfahrener Benutzer
                              • 12.11.2011
                              • 1462

                              #15
                              Herzlichen Dank an Cornelia für den letzten Beitrag!

                              Ich habe gerade mit St. John's Lutheran church in Charles City, IA telefoniert, und es scheint George WINTER als Lutheraner gestorben ist, am 4.3.1895. Und im Kirchenburch ist sein Geburtsort als PALMBERG, Bayern eingetragen!

                              Ich habe schon früher den Ortsnamen von Palmberg als Geburtsort bekommen (siehe oben), und jetzt weiß ich endlich woher das stammt! Wenn ich jetzt Palmberg in Google eingebe, kommt es als ein Ortsteil der Gemeinde Ihrlerstein im Landkreis KELHEIM auf.

                              Könnte es sein, daß KLENHEIM doch ein Fehlschreiben von KELHEIM sei?

                              Und dann ist die Frage: Hat jemand die Möglichkeit mir weiter zu helfen, den genauen Geburtsort von Georg Winter zu finden, und auch sein genaues Geburtsdatum und die Namen der Eltern? Das Kirchenbuch sagt er ist am 26.6.1826 geboren...

                              Hochachtungsvoll,

                              Lars E. Oyane

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X