Sind Gerichtsbarkeit und Herrschaft zwei paar Stiefel?
Grundsätzlich muß man unterscheiden zwischen:
- Hohe Gerichtsbarkeit/ Blutbann, d.h. die Zuständigkeit für Kapitalverbrechen. Diese lag meist beim Landgericht / Pfleger, mitunter einer Herrschaft, wenn sie dieses Recht irgendwie erworben hatte.
- Niedere Gerichtsbarkeit, alles übrige. Das lag entweder auch beim LG/Pfleger oder einer Herrschaft, zB einem Kloster oder einem adeligen Sitz
- Grundbesitz, d.h. dem Eigentum des Hofes. Das kann bei irgendeinem gelegen haben, ggf konnte dieser Einheit dann auch die niedrige oder hohe Gerichtbarkeit haben.
Das war jetzt nur mal so ins Grobe.
In diesem Fall hat offenbar der Freiherr von Lichtenau die niedrige Gerichtsbarkeit über einige Güter in Appertshofen. Vermutlich aber nicht alle, denn das ganze war oft sehr zerstreut. Es kam durchaus vor, daß in einem Dorf mehrere Grundherren vertreten waren und auch verschiedene niedere Gerichtsherren waren möglich.
Das Pfleggericht Kösching vertrat die hohe Gerichtsbarkeit und die generelle Landesherrschaft des Herzogs.
Von dem ganzen unterscheiden muß man nochmal zum Beispiel das Hochstift Passau oder die Grafschaften Ortenburg und Neuburg, die rein rechtlich gar nicht zu Bayern gehörten, aber von bayerischem Gebiet mehr oder minder eingeschlossen waren und deren Gebiete heute ganz oder teilweise zum Bundesland Bayern gehören.
Ab 1803 war Appertshofen übrigens dem Landgericht Ingolstadt unterstellt. Vermutlich betrifft das die von dir erklärte "hohe Gerichtsbarkeit".
Liegen jetzt alle Appertshofener Akten (z.B. Heirats- und Erbschaftsverträge, Hofübergaben und Austragsregelungen) beim Archiv für das LG Ingolstadt, oder sind die Akten so verteilt wie die Herrschaften?!
Liegen jetzt alle Appertshofener Akten (z.B. Heirats- und Erbschaftsverträge, Hofübergaben und Austragsregelungen) beim Archiv für das LG Ingolstadt, oder sind die Akten so verteilt wie die Herrschaften?!
Die Akten liegen wohl entweder in München oder Landshut.
Generell ist von den Akten von vor 1803 wohl wenig da und wenn sie in Landshut waren hat der Brand auf der Trausnitz die Bestände weiter dezimiert.
die Kirchenbücher von Appertshofen liegen in Regensburger Bischöfllichen Archiv.
Taufen
1695-1789 R
1790-1856
Register Taufen
1695-1789 (A-L)
Trauungen
1695-1789
Beerdigungen
1695-1789 R
1790-1835
1835-1911
Register Beerdigungen
1695-1789
Zusätzlich
Taufen unehelicher Kinder 1804,
Firmungen 1789-1820 und
Sponsalien 1786
Taufen unehelicher Kinder 1849-1854 und Firmungen 1842-1934
Taufen unehelicher Kinder 1863-1887
Sponsalien 1790-1824, 1841-1908
Kommentar