Biete Nachschau im Landeskirchlichen Archiv in Nürnberg am 6.3.2013

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • hakaro
    Erfahrener Benutzer
    • 08.07.2012
    • 412

    Biete Nachschau im Landeskirchlichen Archiv in Nürnberg am 6.3.2013

    Hallo zusammen,

    ich bin am 6.3.2013 für eigene Forschung im Landeskirchlichen Archiv in Nürnberg.

    Wenn jemand einen konkreten Eintrag nachgesehen haben möchte, kann ich das gerne übernehmen.

    Bitte rührt euch im Bedarfsfall.

    Viele Grüße
    Harald
  • Hemaris fuciformis
    Erfahrener Benutzer
    • 19.01.2009
    • 1977

    #2
    Hallo Harald,

    Super Angebot - vielen Dank. Nun weiß ich aber leider nicht ob Obersinn röm.kath. 1831 in Nürnberg liegt - ich kläre das, wollte mich nur schon mal anmelden

    Lieben Dank
    Christine

    Kommentar

    • hakaro
      Erfahrener Benutzer
      • 08.07.2012
      • 412

      #3
      Hallo Christine,

      ich befürchte, dass ich dich enttäuschen muss.

      Der vollständige Name des Archivs ist "Landeskirchliches Archiv der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern" (http://www.lkan-elkb.de/). Wir müssen davon ausgehen, dass dort keine röm.kath. Kirchenbücher eingelagert sind.

      Ich gehe in den Lesesaal des Archivs und könnte diese Kirchenbücher einsehen: http://www.lkan-elkb.de/339.php. (PDF-Datei ganz unten).

      Viele Grüße
      Harald

      Kommentar

      • Hemaris fuciformis
        Erfahrener Benutzer
        • 19.01.2009
        • 1977

        #4
        Hallo Harald,

        herzlichen Dank für die prompte Reaktion - ich war sowieso falsch - ich muß in Würzburg suchen

        (Da war der Gedanke - Franken = Nürnberg und Archiv - oh toll, einfach zu kurz gedacht)

        Viele Grüße
        Christine

        Kommentar

        • Nancy Barchfeld
          Erfahrener Benutzer
          • 17.04.2008
          • 986

          #5
          Hallo Harald,

          sehr gern möchte ich auch dein Angebot annehmen.

          Ich würde 3 Tauf- und einen Heiratseintrag aus dem Kirchenbuch von Weißdorf bei Münchberg benötigen.

          Es handelt sich um meine Vorfahrin Barbara Wirth. Sie wurde errechnet geboren in Weißdorf am 3.April 1787. Ihr Vater ist Jakob Paul Wirth (*ca.1750) in Weißdorf.

          Sie heiratete am 20.07.1807 in Weißdorf den Wolfgang Heinrich Weber, der am 08.09.1782 in Weißdorf geboren sein soll.

          Beide hatten eine Tochter, Eva Maria Weber, die errechnet am 20.04.1808 in Weißdorf geboren wurde.

          Könntest du mir bitte, wenn zeitlich möglich und es nicht zu viel für dich ist, die 3 Taufeinträge und den Heiratseintrag heraussuchen und eventuell eine Kopie davon machen? Die Auslagen dafür ersetze ich dir selbstverständlich.

          Danke schon mal und viele Grüße

          Nancy
          Zuletzt geändert von Nancy Barchfeld; 20.02.2013, 17:52.
          Suche: - Thüringen: Barchfeld, Gerstner, Jahn, Kropf, Leister, Lotz, Oetzel, Ritze, Trautvetter, Treiber; - Bayern/Oberfr.: Eberlein, Fiedler, Klarner, Köcher, Pätz, Reising, Richter(Joditz), Rössel, Schimmel, Thuss, Tröger, Völckel, Weinrich; - Hessen: Aulbach, Siebert (Hebenshausen); - Sachsen (Vogtland): Groll (Pfaffengrün), Groschupp + Hüttig + Schaufuss (Glauchau), Knorr (Christgrün b. Pöhl), Körbis (Zwickau), Unterdörfer (Plauen), Tschechien (Okres Tachau): Bitterer, Dobner, Kurz, Nossek, Pfannenstiel, Pschierer, Schramm, Träger

          Kommentar

          • hakaro
            Erfahrener Benutzer
            • 08.07.2012
            • 412

            #6
            Hallo Nancy,

            mache ich gerne.

            Ich habe hier die Gebührentafel des Archivs: http://www.lkan-elkb.de/Download/Gebuehrentafel2010.pdf

            Wenn ich die richtig interpretiere, fallen je Kopie (von einem Mikrofiche) 2 Euro an. Ich muss aber vor Ort klären, welche Gebühren tatsächlich anfallen.

            Ich schreibe mir die Einträge immer ab. Daher kann ich nicht sage, wie gut die Qualität der Kopien ist und ob sich das Geld lohnt.

            Wenn es dir ausreicht, könnte ich dir die Einträge gerne auch abschreiben.

            Gruß
            Harald

            Kommentar

            • Nancy Barchfeld
              Erfahrener Benutzer
              • 17.04.2008
              • 986

              #7
              Hallo Harald,

              danke

              Es würde mir natürlich auch ausreichen, wenn du die Einträge nur herausschreiben würdest.

              Gesetzt dem Fall, daß die Einträge schlecht zu lesen sind, wäre es aber lieb, wenn du mir eine Kopie machen könntest, dies ist aber nicht notwendig, wenn du die Einträge gut lesen kannst.

              Wie gesagt, falls Gebühren anfallen, melde dich bei mir, ich komme selbstverständlich dafür auf oder überweise/schicke es dir.

              Über dein Angebot freue ich mich sehr und bedanke mich schon mal im Vorraus.

              Viele Grüße

              Nancy
              Suche: - Thüringen: Barchfeld, Gerstner, Jahn, Kropf, Leister, Lotz, Oetzel, Ritze, Trautvetter, Treiber; - Bayern/Oberfr.: Eberlein, Fiedler, Klarner, Köcher, Pätz, Reising, Richter(Joditz), Rössel, Schimmel, Thuss, Tröger, Völckel, Weinrich; - Hessen: Aulbach, Siebert (Hebenshausen); - Sachsen (Vogtland): Groll (Pfaffengrün), Groschupp + Hüttig + Schaufuss (Glauchau), Knorr (Christgrün b. Pöhl), Körbis (Zwickau), Unterdörfer (Plauen), Tschechien (Okres Tachau): Bitterer, Dobner, Kurz, Nossek, Pfannenstiel, Pschierer, Schramm, Träger

              Kommentar

              • Dunkelgraf

                #8
                nur mal so am Rande ein Unkenruf :-)

                Harald, ich finde Dein Angebot prima, würde es normalerweise auch annehmen, habe aber just einen Tag vor Dir einen Termin.

                Warst Du schon mal in Nürnberg und hast Kopien anfertigen lassen?

                Allein schon das Ausfüllen der Formulare für den Antrag einer Kopie dauert zehn Minuten - ohne die gewünschten Änderungen des Archivpersonals :-)

                Gruß
                Dunkelgraf

                Kommentar

                • tvogel17
                  Erfahrener Benutzer
                  • 29.03.2010
                  • 515

                  #9
                  Hallo Harald,

                  für einen Besuchstag sind zwei Kirchenbücher, d.h. zwei Orte, im Preis inbegriffen.
                  Weitere Aushebungen kosten einen Aufpreis!
                  Bitte berücksichtigen.

                  Gruß

                  Thomas

                  Kommentar

                  • Kastulus
                    Erfahrener Benutzer
                    • 18.03.2012
                    • 1794

                    #10
                    Guten Abend,
                    aus eigener Erfahrung ein kleiner Hinweis: Man sollte sich vorher genau informieren, wo die gewünschten Unterlagen einzusehen sind: im Kirchenbuchlesesaal oder im landeskirchlichen Archiv (liegt in einer anderen Straße). In meinem Fall war es so, dass für einen Ort ein Teil der Unterlagen im Lesesaal einzusehen war, der andere im Archiv, was ich leider erst in Nürnberg erfahren habe.
                    Kastulus

                    Kommentar

                    • hakaro
                      Erfahrener Benutzer
                      • 08.07.2012
                      • 412

                      #11
                      Hallo zusammen,

                      Danke für eure Hinweise.

                      Ja, ich war schon wiederholt im Lesesaal und mir sind die dortigen Gepflogenheiten einigermaßen bekannt. Kopien habe ich bisher keine gemacht / machen lassen. Aber wenn ich jemanden damit helfen kann und mir der Aufwand akzeptabel erscheint, würde ich welche machen lassen.

                      Die Sache mit den angegebenen Beständen im LAELKB ist wirklich bemerkenswert. Man sollte auf jeden Fall vorher nachfragen, ob und ggf. wo genau ein in den Beständen aufgeführtes Kirchbuch einsehbar ist (Lesesaal oder Archiv). Lesesaal und Archiv sind bestimmt 1,5 km auseinander. "Schnell mal über die Straße gehen" ist da nicht möglich.

                      Gruß
                      Harald

                      Kommentar

                      • Dieter Seeghitz
                        Erfahrener Benutzer
                        • 14.07.2006
                        • 117

                        #12
                        Landeskirchliches Archiv

                        Hallo Thomas,

                        die Gebührenordnung ist neu geregelt worden: Archivnutzungsgebühr pro Tag € 10,00 - unabhängig von der Zahl der eingesehenen Kirchenbücher.

                        Gruß

                        Dieter

                        Kommentar

                        • Dieter Seeghitz
                          Erfahrener Benutzer
                          • 14.07.2006
                          • 117

                          #13
                          Landeskirchliches Archiv

                          Hallo Harald,

                          darf ich ein wenig die Tatsachen sprechen lassen?

                          Im Archiv in der Veilhofstraße sind die Kirchenbücher aller Nürnberger Gemeinden und Vororte einsehbar.
                          Im Archiv am Lorenzer Platz findet man die KBs aller Pfarreien, die ihre Unterlagen dem LKA überlassen haben. Einen Link zur Liste dieser Orte hat jemand kürzlich hier eingestellt.

                          Gruß

                          Dieter

                          Kommentar

                          • jele
                            Erfahrener Benutzer
                            • 16.05.2012
                            • 2813

                            #14
                            Bitte und Dank

                            Hallo Harald,

                            darf ich mich anschließen?
                            Ich suche das genaue Todes- bzw. Beisetzungsdatum des Jacob Blommart 1697 in der Kirche St. Martha.

                            Dann bräuchte ich noch zwei Bestätigungen:
                            1. Ob die Trauung zwischen Francois de Martel und Maria Blommart am 05.06.1690 in St. Sebald stattgefunden hat.
                            2. Ob Johann Friedrich Kluck am 04.11.1708 in St. Martha getauft wurde.

                            Kurze Nachricht genügt.
                            Tausend Dank schon jetzt!

                            Beste Grüße

                            jele

                            Kommentar

                            • Kastulus
                              Erfahrener Benutzer
                              • 18.03.2012
                              • 1794

                              #15
                              Grüß Gott!
                              Ich möchte noch einmal etwas anmerken.
                              Zitat: "Im Archiv am Lorenzer Platz findet man die KBs aller Pfarreien, die ihre Unterlagen dem LKA überlassen haben."

                              Schön wäre es gewesen! In meinem Fall ist der eine, frühere Teil des 19. Jh. der von mir gewünschten Pfarrei am Lorenzer Platz verfilmt einzusehen, der spätere Teil des 19. Jh. im Archiv in den Kirchenbüchern zu lesen.
                              Kastulus

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X