Finden der richtigen Pfarrei
http://www.progenealogists.com/germa..._gazetteer.htm
Hilfreich sind auch Bücher mit der Beschreibung eines Bistums. (Für Passau habe ich (Christian Benz)ein solches.) Im Anhang ist ein sehr ausführliches Ortsverzeichnis in dem wohl wirklich jeder Weiler und jede Einöde aufgelistet ist. Man kann dann nachschlagen, in welcher Pfarrei der Ort sich befindet. Es gibt außerdem entsprechende Hinweise, wenn Orte im Laufe der Zeit die Pfarrei gewechselt haben, was ja auch hin- und wieder vorkam.
Auswanderung und Einwanderung
Berchtesgadener Emigranten
Auswanderer aus der Pfalz
Auswanderer Frammersbach
Jüdische Friedhöfe in Bayern:
Rundgang auf dem Friedhof Hofkirchen
ca. 5000 Totenzettel Würzburger Bürger
http://totenzettel.franconica.uni-wuerzburg.de/
Forschungen nordwestlich Münchens
Denkmale bayerisch-jüdischer Soldaten
Register Landsberger Geschichtsblätter 1902 - 2001 mit Orts und Namensregister
Landeskunde in Franken
Stammtafel Hildebrandt
Süddeutsche Patrizier
Die Absolventen des Wilhelmsgymnasiums in München
Germania Sacra: Das Bistum Würzburg
Franconia Sacra: Geschichte des Bistum Würzburg
http://wiki-de.genealogy.net/Francon..._W%C3%BCrzburg
Taufen/Trauungen in Feuchtwangen ab 1533
Totenliste KZ Mühldorf
Bayerischer Untermain
Mömlingen und der weitere Umgebung
Landesamt für Denkmalpflege
Landesamt für Denkmalpflege
Ortsfamilienbücher (OFB) aus Bayern und Schwaben
Geschichtsvereins für den Landkreis Deggendorf e.V.
www.geschichtsverein-deggendorf.deDabei auch die Deggendorfer Geschichtsblätter, von 1981 bis 2007, die online zu lesen sind.
Hebamme (Zitzmann) Landkreis Hersbruck
www.anni-zitzmann.de
Historische Hochwasser Katastrophen
http://www.hnd.bayern.de/ereignisse/...historisch.htm
http://www.oestrich-winkel.de/data/a...df/300_947.pdf
http://de.wikipedia.org/wiki/Hochwas..._W%C3%BCrzburg
u.a. Erwähnung eines extremen Hochwassers im Jahr 1784
Museen in Bayern
http://www.deutsches-strumpfmuseum.d...geschichte.htm
Findbüchern im Stadtarchiv Hof
Rat der Reichsstadt Schweinfurt 1553-1802
http://www.sw.om-mohr.de/index.htm
Dort findet man:
Main-Post (Tageszeitung)
Mainfranken historisch;
Würzburg-Sensationelle Filme aus der Nachkriegszeit;
Würzburg-Mainfranken historisch: Fotos von 1900 bis 1960;
Erleben Sie Mainfrankens Geschichte hautnah;
Coburger Zeitung
http://www.bayerische-landesbiblioth...burger-zeitung
Blog zu Coburg, in dem auch alte Häuser, Persönlichkeiten, Geschichten beschrieben werden
Forum zu Coburg
http://www.coburg-magazin-forum.de/ auch mit vielen geschichtlichen Informationen.
Burgen in Bayern, Klöster in Bayern
Datenbank für den Landkreis Cham
Nürnberg - Fundgrube zur Handwerksgeschichte
www.stadtbibliothek.nuernberg.de/hausbuecher
Leichtfertigkeit" und ländliche Gesellschaft:
voreheliche Sexualität in der frühen Neuzeit
nur teilweise online
Ahnenforschung im Raum Würzburg
http://www.fnweb.de/nachrichten/sued...002798380.html
Archiv digitalisiert - Bericht aus den Fränkischen Nachrichten vom 30.01.2012
LDS: Akten aus Neumarkt, Oberpfalz online
https://www.familysearch.org/search/...ypoint/7768714
Diese Akten sind ua.: Friedhofsakten 1940-1945 (Kriegsgräberkarteien), Grundbücher, Ratsprotokolle, Wahlregister, Jüdische Geburts- u. Steuerlisten 1891-1903, Zehnt- u. Zinsbucher, ...
Es wird sich vermutlich um folgenden Ort Neumarkt in der Oberpfalz handeln:
Totenzettel
Datenbank mit Totenzetteln hauptsächlich aus dem Raum Wasserburg / Inn
aber auch z.B. Raum München
http://www.progenealogists.com/germa..._gazetteer.htm
Hilfreich sind auch Bücher mit der Beschreibung eines Bistums. (Für Passau habe ich (Christian Benz)ein solches.) Im Anhang ist ein sehr ausführliches Ortsverzeichnis in dem wohl wirklich jeder Weiler und jede Einöde aufgelistet ist. Man kann dann nachschlagen, in welcher Pfarrei der Ort sich befindet. Es gibt außerdem entsprechende Hinweise, wenn Orte im Laufe der Zeit die Pfarrei gewechselt haben, was ja auch hin- und wieder vorkam.
Auswanderung und Einwanderung
Berchtesgadener Emigranten
Auswanderer aus der Pfalz
Auswanderer Frammersbach
Jüdische Friedhöfe in Bayern:
Rundgang auf dem Friedhof Hofkirchen
ca. 5000 Totenzettel Würzburger Bürger
http://totenzettel.franconica.uni-wuerzburg.de/
Forschungen nordwestlich Münchens
Denkmale bayerisch-jüdischer Soldaten
Register Landsberger Geschichtsblätter 1902 - 2001 mit Orts und Namensregister
Landeskunde in Franken
Stammtafel Hildebrandt
Süddeutsche Patrizier
Die Absolventen des Wilhelmsgymnasiums in München
Germania Sacra: Das Bistum Würzburg
Franconia Sacra: Geschichte des Bistum Würzburg
http://wiki-de.genealogy.net/Francon..._W%C3%BCrzburg
Taufen/Trauungen in Feuchtwangen ab 1533
Totenliste KZ Mühldorf
Bayerischer Untermain
Mömlingen und der weitere Umgebung
Landesamt für Denkmalpflege
Landesamt für Denkmalpflege
Ortsfamilienbücher (OFB) aus Bayern und Schwaben
Geschichtsvereins für den Landkreis Deggendorf e.V.
www.geschichtsverein-deggendorf.deDabei auch die Deggendorfer Geschichtsblätter, von 1981 bis 2007, die online zu lesen sind.

Hebamme (Zitzmann) Landkreis Hersbruck
www.anni-zitzmann.de
Historische Hochwasser Katastrophen
http://www.hnd.bayern.de/ereignisse/...historisch.htm
http://www.oestrich-winkel.de/data/a...df/300_947.pdf
http://de.wikipedia.org/wiki/Hochwas..._W%C3%BCrzburg
u.a. Erwähnung eines extremen Hochwassers im Jahr 1784
Museen in Bayern
http://www.deutsches-strumpfmuseum.d...geschichte.htm
Findbüchern im Stadtarchiv Hof
Rat der Reichsstadt Schweinfurt 1553-1802
http://www.sw.om-mohr.de/index.htm
Dort findet man:
- nach Amtsjahren geordnete Übersichten über die Besetzung des Rats der Reichsstadt Schweinfurt während der 250 Jahre von 1553 bis zum Ende der Reichsstadtzeit im Jahre 1802
- alphabetische Auflistung aller Ratsherren, die während dieses Zeitraums amtierten, und persönliche Datenblätter
- exemplarische Darstellung von Familien, deren Angehörige über lange Zeiträume immer wieder Ratsherren waren
Main-Post (Tageszeitung)
Mainfranken historisch;
Würzburg-Sensationelle Filme aus der Nachkriegszeit;
Würzburg-Mainfranken historisch: Fotos von 1900 bis 1960;
Erleben Sie Mainfrankens Geschichte hautnah;
Coburger Zeitung
http://www.bayerische-landesbiblioth...burger-zeitung
Blog zu Coburg, in dem auch alte Häuser, Persönlichkeiten, Geschichten beschrieben werden
Forum zu Coburg
http://www.coburg-magazin-forum.de/ auch mit vielen geschichtlichen Informationen.
Burgen in Bayern, Klöster in Bayern
Datenbank für den Landkreis Cham
Nürnberg - Fundgrube zur Handwerksgeschichte
www.stadtbibliothek.nuernberg.de/hausbuecher
Nürnberg - Fundgrube zur Handwerksgeschichte
Die fünfbändigen "Nürnberger Hausbücher" sind die wertvollsten Handschriften
der Stadtbibliothek Nürnberg. In ihnen sind rund 1200 Insassen der
Mendelschen und Landauerschen Stiftungen nicht nur verzeichnet, sondern auch
im Bild präsentiert. Die Stiftungen, 1388 bzw. 1510 gegründet, boten
jahrhundertelang armen, alten oder kranken Handwerkern der Stadt Unterkunft
und Versorgung. 380 verschiedene Berufe verzeichnen die Bücher, 470
unterschiedliche Arbeitsgeräte und fast 300 hergestellte Produkte sind im
Bild zu sehen - eine einzigartige Quelle der Handwerksgeschichte.
Die Hausbücher stehen nun im Internet zur Verfügung. Sie wurden in
Kooperation mit dem Germanischen Nationalmuseum digitalisiert und als
Datenbank aufbereitet. Es kann nach einem Bild gesucht, eine Handschrift
durchgeblättert oder anhand alphabetischer Listen recherchiert werden.
www.stadtbibliothek.nuernberg.de/hausbuecher
[sämtliche Rechte liegen einzig und allein uneingeschränkt beim
Verlag: Konradin Medien GmbH, Leinfelden-Echterdingen!!]
*****Sollte diese Email weitergeleitet werden, dann ist dies wegen
bestehender Urheberrechte NUR in der ursprünglichen Form zulässig.*****
Die fünfbändigen "Nürnberger Hausbücher" sind die wertvollsten Handschriften
der Stadtbibliothek Nürnberg. In ihnen sind rund 1200 Insassen der
Mendelschen und Landauerschen Stiftungen nicht nur verzeichnet, sondern auch
im Bild präsentiert. Die Stiftungen, 1388 bzw. 1510 gegründet, boten
jahrhundertelang armen, alten oder kranken Handwerkern der Stadt Unterkunft
und Versorgung. 380 verschiedene Berufe verzeichnen die Bücher, 470
unterschiedliche Arbeitsgeräte und fast 300 hergestellte Produkte sind im
Bild zu sehen - eine einzigartige Quelle der Handwerksgeschichte.
Die Hausbücher stehen nun im Internet zur Verfügung. Sie wurden in
Kooperation mit dem Germanischen Nationalmuseum digitalisiert und als
Datenbank aufbereitet. Es kann nach einem Bild gesucht, eine Handschrift
durchgeblättert oder anhand alphabetischer Listen recherchiert werden.
www.stadtbibliothek.nuernberg.de/hausbuecher
[sämtliche Rechte liegen einzig und allein uneingeschränkt beim
Verlag: Konradin Medien GmbH, Leinfelden-Echterdingen!!]
*****Sollte diese Email weitergeleitet werden, dann ist dies wegen
bestehender Urheberrechte NUR in der ursprünglichen Form zulässig.*****
Leichtfertigkeit" und ländliche Gesellschaft:
voreheliche Sexualität in der frühen Neuzeit
nur teilweise online
Ahnenforschung im Raum Würzburg
http://www.fnweb.de/nachrichten/sued...002798380.html
Archiv digitalisiert - Bericht aus den Fränkischen Nachrichten vom 30.01.2012
LDS: Akten aus Neumarkt, Oberpfalz online
https://www.familysearch.org/search/...ypoint/7768714
Diese Akten sind ua.: Friedhofsakten 1940-1945 (Kriegsgräberkarteien), Grundbücher, Ratsprotokolle, Wahlregister, Jüdische Geburts- u. Steuerlisten 1891-1903, Zehnt- u. Zinsbucher, ...
Es wird sich vermutlich um folgenden Ort Neumarkt in der Oberpfalz handeln:
Totenzettel
Datenbank mit Totenzetteln hauptsächlich aus dem Raum Wasserburg / Inn
aber auch z.B. Raum München
Kommentar