Gibt es ein Gattenberg bei Hof?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • hakaro
    Erfahrener Benutzer
    • 08.07.2012
    • 412

    Gibt es ein Gattenberg bei Hof?

    Die Suche betrifft das Jahr oder den Zeitraum: 1801


    Hallo liebe Mitforscher,

    in diesem Heiratseintrag steht:

    [Kirchenbuch Kahla Trauregister 1801/4 S.102]
    4.Rothe Johann Nicol Schuhknecht aus Gattenberg bey Hof
    mit Johanna Magdalena Schellenbergerin, des Meurergesellens
    alhier einziger Tochter (d.1.May abends in der Stille
    getraut.)


    Gibt es ein Gattenberg bei Hof? Oder handelt es sich um "Gattendorf bei Hof"?

    Im Voraus schon mal vielen Dank.
    Harald
    Angehängte Dateien
  • Baptist
    Erfahrener Benutzer
    • 27.09.2010
    • 438

    #2
    Gibt es Gattenberg bei Hof

    Grüß Dich Harald,

    es gibt außer Hof an der Saale noch viele Hof in Bayern, dabei handelt es sich meist um kleine Weiler oder Einzelgehöfte.
    Ich habe fünf Hof abgesucht und in der Nähe kein Gattenberg gefunden.
    Es handelt sich wohl, wie Du schon vermutest um Gattendorf, ca. 2 Km
    östlich von Hof an der Saale.
    Weiterhin viel Glück bei Deinen Foschungen.

    I
    Ein Servus aus der Schanz
    Baptist

    Kommentar

    • Friederike
      Erfahrener Benutzer
      • 04.01.2010
      • 7902

      #3
      Hallo Harald,

      vielleicht auch ein kleiner Lesefehler? Ich fand eine Gemeinde
      Guttenberg nahe Hof, die Entfernung beträgt knapp 40 km.

      Viele Grüße
      Friederike
      ______________________________________________
      Gesucht wird das Sterbedatum und der Sterbeort des Urgroßvaters
      Gottlob Johannes Ottomar Hoffmeister geb. 16.11.185o in Havelberg
      __________________________________________________ ____

      Kommentar

      • Cardamom
        Erfahrener Benutzer
        • 15.07.2009
        • 2102

        #4
        Hallo Harald,

        ich denke, eine dieser beiden Alternativen ist die Lösung.
        Ich habe mir das angeschaut und tendiere zu dem Ort "Gattendorf".
        So einen Vertauscher von "-berg" zu "-dorf" halte ich für wahrscheinlicher und häufiger möglich, als die falsche Zuordnung des Dorfes "Guttenberg" nach Hof; da würde man "bei Kulmbach" sagen.

        Zur Ergänzung:

        Die evang. KB von Gattendorf (Kirchengemeinde Gattendorf, Pfarrsitz Kirchgattendorf, Dekanat Hof) (Taufen + Trauungen ab 1566, Tote ab 1589),

        ligen ebenso wie die evang. KB von Guttenberg (Kirchengemeinde, Dekanat Kulmbach) (Taufen, Trauungen + Tote ab 1597) im landeskirchl. Archiv in Nürnberg (www.lkan-elkb.de).

        liebe Grüße
        Cornelia

        Kommentar

        • hakaro
          Erfahrener Benutzer
          • 08.07.2012
          • 412

          #5
          Hallo euch,

          Tausend Dank für eure Rückmeldungen!

          Wie Cornelia, tendiere ich auch zu Gattendorf und dem Verwechsler Dorf vs. Berg.

          Cornelia, danke dir auch für die Ergänzung, dass die KBs im Landeskirchlichen Archiv liegen. Da werde ich sicherlich vorbeischauen und dann hoffentlich berichten können ob Gattendorf richtig ist.

          Viele Grüße
          Harald

          Kommentar

          • Xtine
            Administrator

            • 16.07.2006
            • 30182

            #6
            Hallo,

            falls Du da nichts findest, ich würde Guttenberg nicht ganz ausschließen. Das a und u beim Maurergesellen ist auch sehr eigenwillig, das u eher geschlossen.
            Viele Grüße .................................. .
            Christine

            .. .............
            Wer sich das Alte noch einmal vor Augen führt, um das Neue zu erkennen, der kann anderen ein Lehrer sein.
            (Konfuzius)

            Kommentar

            • Kasstor
              Erfahrener Benutzer
              • 09.11.2009
              • 13449

              #7
              Hallo,

              Guttenberg ist mE aber wirklich nur die allerletzte Möglichkeit, da der Schreiber die Bögen über dem u sonst durchgehalten hat, hier fehlt er aber.

              Frdl. Grüße

              Thomas
              FN Pein (Quickborn vor 1830), FN Hinsch (Poppenbüttel, Schenefeld), FN Holle (Hamburg, Lüchow?), FN Ludwig/Niesel (Frankenstein/Habelschwerdt) FN Tönnies (Meelva bei Karuse-Estland, später Hamburg), FN Lindloff (Altona, Lüneburg, Suderburg)

              Ceterum censeo progeniem hominum esse deminuendam

              Kommentar

              • Laurin
                Erfahrener Benutzer
                • 30.07.2007
                • 5739

                #8
                Zitat von Xtine Beitrag anzeigen
                Hallo,

                falls Du da nichts findest, ich würde Guttenberg nicht ganz ausschließen. Das a und u beim Maurergesellen ist auch sehr eigenwillig, das u eher geschlossen.
                Im Jahre 1801 war in Kahla/Thür. neben Hof sicherlich auch Kulmbach bekannt - allein schon wegen des Bieres!
                Ich bin ebenfalls der Meinung "falsch aufgeschrieben" > richtig ist eines der Gattendörfer (Kirch-, Schloß-, Neu-) im Bayr. Vogtland.
                Auch einen topograf. Begriff "Gattenberg" konnte ich in der Nähe von Gattendorf nicht ermitteln
                Freundliche Grüße
                Laurin

                Kommentar

                • gki
                  Erfahrener Benutzer
                  • 18.01.2012
                  • 5133

                  #9
                  Was ist denn mit diesen Trennzeichen am Ende der Zeile nach Hof? Müßte das Wort nicht zusammen Hofmil heißen? So wie drunter der Maurergeselle?

                  Andererseite kommen diese Trennzeichen auch sonst vor. Eine ganze Seite wäre da mal hilfreich.
                  Gruß
                  gki

                  Kommentar

                  • hakaro
                    Erfahrener Benutzer
                    • 08.07.2012
                    • 412

                    #10
                    Hallo gki,

                    mit einer ganzen Seite kann ich leider nicht dienen.

                    Die Sache mit dem Trennzeichen hat mich zuerst auch stutzig gemacht und man kann bei Annahme eines Trennzeichens so etwas wie "Hof-mil" lesen.
                    Ich bin aber sehr sicher, dass es in der Zeile nach "Hof" mit "mit" weiter geht. Nur so ergibt sich ein sinnvoller Satz. Daher halte ich das Zeichen nach "Hof" für eine (künstlersische) Eigenart des Schreibers.

                    Gruß
                    Harald

                    Kommentar

                    • hakaro
                      Erfahrener Benutzer
                      • 08.07.2012
                      • 412

                      #11
                      Hallo zusammen,

                      nachdem ich im Landeskirchlichen Archiv in Nürnberg war und mir dort das KB von Gattendorf angesehen habe, kann ich die Vermutung der meisten bestätigen. Der Pfarrer in Kahla hat Gattendorf mit Gattenberg verwechselt. Es muss also richtigerweise "Gattendorf bey Hof" und nicht "Gattenberg bey Hof" heißen.

                      Damit hat sich meine Ausgangsfrage geklärt.

                      Nochmals Danke an alle, die mitgeholfen haben.

                      Viele Grüße
                      Harald

                      Kommentar

                      • Cardamom
                        Erfahrener Benutzer
                        • 15.07.2009
                        • 2102

                        #12
                        Hallo Harald,

                        das ist ja prima!
                        Ich freu mich immer, wenn ich richtig gelegen bin und eine Fragestellung sich endgültig gelöst hat.

                        liebe Grüße
                        Cornelia

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X