Die Suche betrifft das Jahr oder den Zeitraum: 17. bis 18. Jhdt.
Genauere Orts-/Gebietseingrenzung: Oberfranken
Fernabfrage vor der Beitragserstellung genutzt [ja/nein]: nichtv relevant
Zur Antwortfindung bereits genutzte Anlaufstellen (Ämter, Archive, Datenbanken): Verzeichnis der Pfarreien in Bayern rechts des Rheins, 1929; Adressverzeichnis der Evang-Luth. Kirche in Bayern 2007
Genauere Orts-/Gebietseingrenzung: Oberfranken
Fernabfrage vor der Beitragserstellung genutzt [ja/nein]: nichtv relevant
Zur Antwortfindung bereits genutzte Anlaufstellen (Ämter, Archive, Datenbanken): Verzeichnis der Pfarreien in Bayern rechts des Rheins, 1929; Adressverzeichnis der Evang-Luth. Kirche in Bayern 2007
Liebe Mitforscher,
ich habe ein paar Fragen zu oberfränkischen Details:
1) Wenn in einem Geburtseintrag 1727 in Alladorf ((heute Markt Thurnau), KG Trumsdorf, Dekanat Thurnau) über den Großvater Balthasar Schlee steht:
"Zimmerer und bambergischer Söldner in Tannfeld"
- heißt das, er war dem Bamberger Bischof zu Zahlungen verpflichtet oder besaß Land, daß diesem abgabepflichtig war? Oder könnte es auch sein, daß er selbst dann katholisch war?
Ich dachte, das war ganz und gar Gebiet des Kulmbach-Bayreuthischen Fürstentums ...
Auf der Suche wegen der KB:
2) Wohin gehörte Harloth (heute Gemeinde Mistelgau) evangelischerseits im 17. Jhdt.? Nach Obernsees oder nach Mistelgau?
3) Wohin gehörte Proß (heute Gemeinde Mainleus) evangelischerseits? Wie heute zur KG Melkendorf?
vielen lieben Dank
Cornelia

Kommentar