Ich plane einen Besuch im Archiv Eichstätt, was muß ich beachten?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Genea_Oberbayern
    Erfahrener Benutzer
    • 13.01.2013
    • 119

    Ich plane einen Besuch im Archiv Eichstätt, was muß ich beachten?

    Hallo!
    Ich bin noch ziemlich am Anfang und plane demnächst, erst einmal die katholischen Archive in Eichstätt und Regensburg aufzusuchen. Ich werde - vermutlich zu Ostern - mit dem Archiv in Eichstätt beginnen - welches "Handwerkszeug" sollte man dabei haben? Sind die alten Kirchenbücher üblicherweise in Latein, sodass es sich anbieten würde, eine Übersicht bestimmter Phrasen mitzubringen? Ich verfüge über Schullatein, musste aber bei meinen bisherigen Recherchen durchaus nachschlagen - "ut mater aperit" ging ohne Hilfe, für den "lanio" musste ich erst nachschlagen.
    Falls das jemandem nützt: "ut mater aperit" fand ich neben den Vaterschaftsangaben lediger Mütter; es bedeutet soviel wie "wie die Mutter offenbart" oder freier "laut Angaben der Mutter" und ein "lanio" ist ein Metzger.
  • Genea_Oberbayern
    Erfahrener Benutzer
    • 13.01.2013
    • 119

    #2
    Wie geschrieben, ich plane zunächst ins Archiv nach Eichstätt zu fahren; wann ich es auch nach Regensburg schaffe, steht noch in den Sternen...

    Gib es hier jemanden, dem es ähnlich geht, der also auch an beiden Archiven interessiert ist, aber in der gegenteiligen Reihenfolge?

    Dann könnte man sich eventuell gegenseitig behelfen... - Ich such eine info in Eichstätt raus und bekomme dafür etwas aus Regensburg?

    Das würe mich jedenfalls sehr freuen.

    Kommentar

    • Sabine1972
      Erfahrener Benutzer
      • 22.07.2008
      • 615

      #3
      Hallo,
      ich war schon in Eichstätt im Archiv. Du brauchst einen Zettel / Block und einen Bleistift, andere Stifte sind nicht erlaubt. Du bekommst die Liste der Kirchenbücher und gibst an, was Du möchtest. Preise, Richtlinien, vorhandene Kirchenbücher etc. findest Du auf der Homepage. Ein Teil der Kirchenbücher waren damals die Originale, ein Teil war schon abfotografiert und ausgedruckt. Wir hatten einen Zettel mit den alten Buchstaben dabei und natürlich unsere Daten.
      In welcher Gemeinde suchst Du denn?
      VG
      Sabine
      Suche / Forsche: Rauber (Tholey), Meiser (Merchweiler), Hol(t)z, Recktenwald, Becker (Saarland), Reck, Riedel, Raffelt, Gonschior (Oberschlesien), Geelhaar / Gelhar / Gelhaar (Coburg, Mehltheuer (Sachsen)), Matthes (Oberwohlsbach), Kelch (Eishausen), Amberg (Gleicherwiesen), Hopf (Heubach), Stiegler / Stigler

      Kommentar

      • Genea_Oberbayern
        Erfahrener Benutzer
        • 13.01.2013
        • 119

        #4
        Danke für die prompte Antwort!

        Bei mir verteilen sich die Ahnen bisher vollständig (!) auf die Diözesen Regensburg und Eichstätt.

        Die Zahl der Gemeinden ist groß und ich muss mich beispielsweise noch erkundigen, ob denn die Kirchenbücher aus Zandt auch da sind oder nur die aus Denkendorf. (Zandt war früher meines Wissens eine eigene Pfarrei, scheint nun aber zu Denkendorf eingepfarrt; auf der homepage des Archivs steht aber nur Denkendorf....)

        Da ich nicht mehr in Bayern wohne, will ich meinen Archivbesuch so gut wie möglich nutzen - hattest Du auch viel nachzusehen? Und haben die Dir bereitwillig alle Bücher gegeben?
        Ich stelle mir das ziemlich aufwendig vor - jede Pfarrei hat schließlich mehrere Bücher und dazu noch die alphabetischen Register...

        Und hat Du Dir auch Kopien anfertigen lassen? Die Gebührenordnung erweckt ja den Anschein, als ob das relativ günstig ginge, aber ich habe schon irgendwo gelesen, dass Archive in der Praxis dies dann doch nicht so gerne tun (verstehe ich ja auch zum Teil, vor allem, wenn es um Originale geht und nicht um Abfotographiertes)...

        Kommentar

        • Sabine1972
          Erfahrener Benutzer
          • 22.07.2008
          • 615

          #5
          Hallo,
          mit den Büchern war überhaupt kein Problem. Wir haben am Anfang einen Zettel ausgefüllt und alles bekommen. Das Archiv macht eine Mittagspause, da muss jeder raus, danach konnten wir wieder an die Bücher ran. Anzahl der Aushebungen bzw. der Bücher pro Aushebung / Kosten etc. weiß ich nicht mehr, ist schon etwas her. Kopien haben wir keine machen lassen.
          VG
          Sabine
          Suche / Forsche: Rauber (Tholey), Meiser (Merchweiler), Hol(t)z, Recktenwald, Becker (Saarland), Reck, Riedel, Raffelt, Gonschior (Oberschlesien), Geelhaar / Gelhar / Gelhaar (Coburg, Mehltheuer (Sachsen)), Matthes (Oberwohlsbach), Kelch (Eishausen), Amberg (Gleicherwiesen), Hopf (Heubach), Stiegler / Stigler

          Kommentar

          • BenediktB
            Erfahrener Benutzer
            • 31.05.2006
            • 546

            #6
            Du kannst in Eichstätt maximal zwei Aushebungen mit jeweils bis zu 10 Büchern aus beliebig vielen Pfarreien tätigen. Das kostet 5 Euro. Jede weitere Aushebung mit wiederum bis zu 10 Büchern kostet jeweils 1,50 Euro.
            Ansonsten schließe ich mich den Vorrednern an. Ich war schon öfter in Eichstätt und ein Block mit Bleistift bzw. der Laptop reichen als "Handwerkszeug". Im Übrigen war ich auch schon desöfteren in Regensburg. Falls du also Fragen hierzu hast, beantworte ich diese gerne!
            Mein Ancestry-Stammbaum

            Kommentar

            • Genea_Oberbayern
              Erfahrener Benutzer
              • 13.01.2013
              • 119

              #7
              Vielen Dank, Benedikt und den Vorrednern! Das sind auf jeden Fall schon mal mehr Infos als auf der homepage!

              Kommentar

              • Hemaris fuciformis
                Erfahrener Benutzer
                • 19.01.2009
                • 1977

                #8
                Falls noch interessant - parken würde ich etwas weiter weg an der Altmühl die Parkplätze in der Nähe gehen nur Stundenweise (2 Std.-weise?) und waren mir zu teuer. Ich habe an der Inneren Freiwasserstraße geparkt und einen kleinen Spaziergang zum Diözesanarchiv gemacht (Leonrodplatz / Luitpoldstr. 1) In Google maps kann man sich das wunderbar anschauen.



                Falls der Link zu lang ist und nicht funktioniert einfach selber nach Eichstätt Stadtplan googlen.

                Viel Erfolg wünscht
                Christine

                Kommentar

                Lädt...
                X