Hallo!
Ich bin noch ziemlich am Anfang und plane demnächst, erst einmal die katholischen Archive in Eichstätt und Regensburg aufzusuchen. Ich werde - vermutlich zu Ostern - mit dem Archiv in Eichstätt beginnen - welches "Handwerkszeug" sollte man dabei haben? Sind die alten Kirchenbücher üblicherweise in Latein, sodass es sich anbieten würde, eine Übersicht bestimmter Phrasen mitzubringen? Ich verfüge über Schullatein, musste aber bei meinen bisherigen Recherchen durchaus nachschlagen - "ut mater aperit" ging ohne Hilfe, für den "lanio" musste ich erst nachschlagen.
Falls das jemandem nützt: "ut mater aperit" fand ich neben den Vaterschaftsangaben lediger Mütter; es bedeutet soviel wie "wie die Mutter offenbart" oder freier "laut Angaben der Mutter" und ein "lanio" ist ein Metzger.
Ich bin noch ziemlich am Anfang und plane demnächst, erst einmal die katholischen Archive in Eichstätt und Regensburg aufzusuchen. Ich werde - vermutlich zu Ostern - mit dem Archiv in Eichstätt beginnen - welches "Handwerkszeug" sollte man dabei haben? Sind die alten Kirchenbücher üblicherweise in Latein, sodass es sich anbieten würde, eine Übersicht bestimmter Phrasen mitzubringen? Ich verfüge über Schullatein, musste aber bei meinen bisherigen Recherchen durchaus nachschlagen - "ut mater aperit" ging ohne Hilfe, für den "lanio" musste ich erst nachschlagen.
Falls das jemandem nützt: "ut mater aperit" fand ich neben den Vaterschaftsangaben lediger Mütter; es bedeutet soviel wie "wie die Mutter offenbart" oder freier "laut Angaben der Mutter" und ein "lanio" ist ein Metzger.

Kommentar