Reitmayer 1772 im "Straubingischen"

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Barcreeper
    Benutzer
    • 13.06.2008
    • 20

    Reitmayer 1772 im "Straubingischen"

    Hallo,

    bin gerade neu hier im Forum. Meine Eltern sind auf dem Gebiet der Ahnenforschung eine Zeit lang schon tätig und recht erfolgreich gewesen.

    Kurz zu meinen Vorfahren:

    Meine Eltern sind sog. Donauschwaben und 1966 aus der Batschka nach Deutschland gekommen.

    Mein Vater hat die Seite seiner Mutter zurückverfolgt und ist bei meinem Alt-Urgroßvater (also seinem Alt-Großvater) hängengeblieben.

    Es handelt sich dabei um die Familie Josef Reitmayer die nach den letzten Dokumenten, die wir gefunden haben, um 1772 mit 6 Personen aus dem "Straubingischen" nach Batschsentiwan (Vojvodina, YU) ausgewandert sind.

    Davor verliert sich leider die Spur.

    Nun habe ich über die Mormonenseite familysearch.org herausgefunden, dass es in Bayern in der Zeit um 1770 einen "Joseph Reitmayr" gegeben hat, der mit einer "Clara Schmid" seit 1798 verheiratet war und eine Tochter namens Anastasia Reitmayr hatte. Allerdings soll dieser "Joseph Reitmayr" erst um das Jahr 1773 in Hellersberg (bzw. Hellersbach, aber das gibt es eig. nicht) geboren sein. Das haut mit den Daten, die ich habe, aber wohl nicht wirklich hin.

    Aus dem "Straubingischen" heißt ja nicht, dass es sich um die Stadt Straubing handelt, sondern die Umgebung wozu Hellersberg bei Augsburg vermutlich auch gehört. Was meint Ihr? Ich habe das Gefühl, dass dieser Joseph Reitmayr aufgrund der Jahresangaben nicht der von mir Gesuchte ist.

    Bin über jede Antwort dankbar.

    Liebe Grüße aus Hamburg
  • Marlies

    #2
    RE: Reitmayer 1772 im "Straubingischen"

    Original von Barcreeper
    Aus dem "Straubingischen" heißt ja nicht, dass es sich um die Stadt Straubing handelt, sondern die Umgebung wozu Hellersberg bei Augsburg vermutlich auch gehört. Ich habe das Gefühl, dass dieser Joseph Reitmayr
    aufgrund der Jahresangaben nicht der von mir Gesuchte ist.
    Hallo Barcreeper, sei herzlich bei uns !

    Das Gefühl habe ich auch, denn "bei Augsburg" ist sicher nicht im "Straubingischen".

    Ist denn ein Lesefehler für "Hellersbach" auszuschließen?


    Gruß Marlies

    Kommentar

    • Barcreeper
      Benutzer
      • 13.06.2008
      • 20

      #3
      RE: Reitmayer 1772 im "Straubingischen"

      Hm, also die Mormonenseite sagt, dass Joseph Reitmayr in Hellersbach, Bayern geboren ist. Seine Frau Clara Schmid in Hellersberg, Bayern.

      Es gibt ein Hellersbach nördlich von Frankfurt/Main, aber nicht in Bayern. Dort gibt es nur ein Hellersberg westlich von Augsburg. Siehe Anhang.
      Angehängte Dateien

      Kommentar

      • Marlies

        #4
        RE: Reitmayer 1772 im "Straubingischen"

        Hallo Barcreeper,

        ja, ich habe Hellersberg (in Schwaben) auch gefunden Da wäre jetzt der Original-Heirats-Eintrag gefragt, um festzustellen, ob der Geburtsort wirklich Hellersbach heißt.

        (das, was man bei den Mormonen findet, ist (bis auf die Verfilmungen) nur als Anhaltspunkt zu betrachten, wie schnell schleichen sich Lese- und/oder Schreibfehler ein)

        Viel Glück!
        Marlies

        Kommentar

        • Barcreeper
          Benutzer
          • 13.06.2008
          • 20

          #5
          RE: Reitmayer 1772 im "Straubingischen"

          Ja, vielen Dank erstmal.

          Vielleicht finden sich ja noch Leute, die einen Bezug dazu finden können oder in diesem Zeitraum und in dieser Gegend bereits geforscht haben.

          Was glauben Sie denn, um welches Gebiet es sich mit der Bezeichnung "Das Straubingische" handelt? Ich meine, in welchem Umkreis um Straubing herum könnte man das Ganze vermuten? Im 18.Jahrhundert waren das ja vieleicht ein paar Tagesmärsche.

          Ich werde mich derweil noch um einige andere Familienzweige kümmern.

          Herzliche Grüße

          Kommentar

          • Barcreeper
            Benutzer
            • 13.06.2008
            • 20

            #6
            RE: Reitmayer 1772 im "Straubingischen"

            Hatte mich übrigends vertan. Es war nicht JOSEF Reitmayer, sondern JOHANN. Von Beruf war er Zimmermann und Klempferer.

            Kommentar

            • Stiftung
              Erfahrener Benutzer
              • 01.06.2009
              • 129

              #7
              Zitat von Barcreeper Beitrag anzeigen
              Hallo,

              bin gerade neu hier im Forum. Meine Eltern sind auf dem Gebiet der Ahnenforschung eine Zeit lang schon tätig und recht erfolgreich gewesen.

              Kurz zu meinen Vorfahren:

              Meine Eltern sind sog. Donauschwaben und 1966 aus der Batschka nach Deutschland gekommen.

              Mein Vater hat die Seite seiner Mutter zurückverfolgt und ist bei meinem Alt-Urgroßvater (also seinem Alt-Großvater) hängengeblieben.

              Es handelt sich dabei um die Familie Josef Reitmayer die nach den letzten Dokumenten, die wir gefunden haben, um 1772 mit 6 Personen aus dem "Straubingischen" nach Batschsentiwan (Vojvodina, YU) ausgewandert sind.

              Davor verliert sich leider die Spur.

              Nun habe ich über die Mormonenseite familysearch.org herausgefunden, dass es in Bayern in der Zeit um 1770 einen "Joseph Reitmayr" gegeben hat, der mit einer "Clara Schmid" seit 1798 verheiratet war und eine Tochter namens Anastasia Reitmayr hatte. Allerdings soll dieser "Joseph Reitmayr" erst um das Jahr 1773 in Hellersberg (bzw. Hellersbach, aber das gibt es eig. nicht) geboren sein. Das haut mit den Daten, die ich habe, aber wohl nicht wirklich hin.

              Aus dem "Straubingischen" heißt ja nicht, dass es sich um die Stadt Straubing handelt, sondern die Umgebung wozu Hellersberg bei Augsburg vermutlich auch gehört. Was meint Ihr? Ich habe das Gefühl, dass dieser Joseph Reitmayr aufgrund der Jahresangaben nicht der von mir Gesuchte ist.

              Bin über jede Antwort dankbar.

              Liebe Grüße aus Hamburg
              Hallo Barcreeper!
              Habe leider erst heute ihren Beitrag gelesen. Auch ich bin ein Donauschwabenkind aus der Voiwodina. Meine Alteltern stammen aus Ruma im heutigen Serbien.Mein Ahnherr ist 1170 aus Straubing -Bogen unter der Kaiserin Maria Theresia ausgewandert. Bis zur Einwanderung ist alles belegt. Nur wo er wirklich geboren wurde ist nicht bekannt.Habe mich auch an das Donausschwabenhaus in Sindelfingen gewandt. Dort gab man mir den Tip es in Wien bei der Haus und Hofkanzlei (Finanz Hofkammer )zu versuchen.Ich sollte bei den Veröffentlichungen von Wilhelm und Kaltenbrunner suchen. Vieleicht hilft ihnen das weiter. Viele Grüße Maria Pühringer
              Liebe Grüße aus Traun Maria
              Suche alles über den Familiennahmen Lehner

              Kommentar

              Lädt...
              X