Protestanten Oberpfalz u. Niederbayern um 1620/1630

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Jürgen P.
    Erfahrener Benutzer
    • 07.03.2010
    • 1071

    Protestanten Oberpfalz u. Niederbayern um 1620/1630

    Die Suche betrifft das Jahr oder den Zeitraum: ~1620/1624
    Genauere Orts-/Gebietseingrenzung: Oberpfalz/Niederbayern
    Zur Antwortfindung bereits genutzte Anlaufstellen (Ämter, Archive, Datenbanken): div. KB in Mittelfranken


    Hallo,
    Leonhardt Seyboldt, Zimmermann, +24.8.1699 in Harm, beerd. Schwand [Mittelfranken] wurde ~1624 geboren. Sein Sohn Leonhardt wird ~1649 in Harm [Mittelfranken] geboren.
    Forscherkollegen [GFF] haben die KB der und umliegender Pfarreien bereits sehr gut erforscht und vermuten, dass Leonhardt und die Seyboldt´s aus der Oberpfalz gekommen seien.
    Sieht man sich die Namensverteilung Seyboldt [Seibold u.ä.] aktuell an, so ist ein Schwerpunkt im Landkreis Freyung-Grafenau [Niederbayern] feststellbar.

    Leonhardt war Protestant. Die Oberpfalz und Niederbayern ist mir jedoch als überwiegend katholisch bekannt.
    Gibt es in den o.g. Regionen protestantische Enklaven, protestantische Pfarreien/Gemeinden die in der Zeit des 30j.Krieges dort bekannt sind oder infolge des Krieges wieder aufgelöst haben?

    Möglicherweise komme ich damit der regionalen Herkunft meiner Vorfahren auf die Spur.

    Gruß Jürgen
    "Habe Mut, dich deines eigenen Verstandes zu bedienen" (I.Kant)
  • Cardamom
    Erfahrener Benutzer
    • 15.07.2009
    • 2086

    #2
    Hallo Jürgen,

    ich hab mal nachgeschlagen:
    Protestantische Urpfarreien in diesem erzkatholischen Gebiet gab es, soviel ich herausgefunden habe, nur Sulzbürg/Oberpfalz und Ortenburg, Krs. Passau, beide seit dem 16.Jdt. protestantisch.
    Sulzbürg (luth.1561) ist auch als Aufnahmeort vieler österreichischer protest. Glaubensflüchtlinge bekannt geworden.
    Beide sind fast ein bissl weit weg vom Bereich Freyung-Grafenau.

    Nachdem z.B. auch im Jahr 1929 der Anteil der Protestanten im damaligen Dekanat Regensburg bei nur 1,9% lag, kommt auch Konfessionswechsel in Frage. Bei meinen bayrischen Vorfahren im konfessionellen Flickenteppich von Oberfranken war das gang und gäbe mit dem Ortswechsel.

    liebe Grüße
    Cornelia

    Kommentar

    • Jürgen P.
      Erfahrener Benutzer
      • 07.03.2010
      • 1071

      #3
      Hallo Cornelia,
      vielen Dank! Sülzburg/Oberpfalz, das könnte es sein. Einmal aufgrund der Vermutung der emsigen Forscherin der GFF und der Geschichte des Ortes. Die habe ich mir gerade mal angeschaut.
      1561 Freiherren nehmen ev.-luth. Bekenntnis an, Bevölkerung folgt ohne Zwang. 1618-1648 80% der Häuser und Höfe veröden. 1658 kommen die Exulanten aus dem Ländlein o.d. Enns. 1673 die Wolfensteiner auf Sülzburg besitzen jetzt noch die Burgen Allersberg und Pyrbaum.
      Schon bin ich in der Heimat meiner Ahnen! Um den Kirchturm von Roth.
      Weiter ist interessant, dass die Seyboldt, bis zu meiner UrururGroßmutter in Exulantenfamilien aus dem L.o.d.Enns einheirateten. Auch Berufe Zimmer-/Müllermeister geben einen Hinweis.

      Da schlag ich doch bei Sülzburg gleich mal eine Forscher- und Landmarke.

      Herzlicher Gruß
      Jürgen
      "Habe Mut, dich deines eigenen Verstandes zu bedienen" (I.Kant)

      Kommentar

      • Jürgen P.
        Erfahrener Benutzer
        • 07.03.2010
        • 1071

        #4
        Kirchenbücher Sulzbürg

        Hallo,
        in die Geschichte der Gegend habe ich mich eingelesen.

        Nur, bei den Kirchenbüchern wurde ich nicht fündig.
        Im Verzeichnis der Kirchenmatrikel der LAELKB Nürnberg ist Sulzbürg nicht verzeichnet. Weiter sind offenbar die KB der Pfarreien des Dekanat Neumarkt/Oberpf. ebenfalls nicht im Archiv.

        Wer kann mir bei der Suche nach den KB von Sulzburg/Oberpf.
        Hilfestellung geben?

        Gruß Jürgen
        "Habe Mut, dich deines eigenen Verstandes zu bedienen" (I.Kant)

        Kommentar

        • Cardamom
          Erfahrener Benutzer
          • 15.07.2009
          • 2086

          #5
          Nu, dann werden se wohl im Pfarramt sein ...

          Evang. Pfarramt Sulzbürg
          Engelgasse 2, 92360 Mühlhausen
          09185 / 287
          evang.pfarramt.sulzbuerg@online.de oder
          sekretaerin@evangkirchesulzbürg.de

          liebe Grüße

          Cornelia
          Angehängte Dateien

          Kommentar

          • Jürgen P.
            Erfahrener Benutzer
            • 07.03.2010
            • 1071

            #6
            Danke!
            Die sekretaerin kriegt heute noch eine E-Mehl von mir.

            Gruß Jürgen
            "Habe Mut, dich deines eigenen Verstandes zu bedienen" (I.Kant)

            Kommentar

            • JuHo54
              Erfahrener Benutzer
              • 27.12.2008
              • 1094

              #7
              Hallo Jürgen,
              hier noch ein Link zum Wolfsteiner Geschlecht ev. ( Sülzburg bei Neumarkt in der Oberpfalz):


              Sulzbürg gehört zum ev. Dekanat Neumarkt. Vielleicht solltest du es mal im Archiv Regensburg versuchen??

              Liebe Grüße
              Jutta
              Zuletzt geändert von JuHo54; 05.09.2012, 21:56.
              Es ist nicht das Wissen, sondern das Lernen,
              nicht das Besitzen, sondern das Erwerben,
              nicht das Dasein, sondern das Hinkommen,
              was den größten Genuss gewährt.
              Carl Friedrich Gauß


              FN Wittmann und Angehörige - Oberpfalz-Westpreußen/Ostpreußen/Danzig - Düsseldorf- südliches Afrika
              FN Hoffmann und Angehörige in Oberschlesien- FN Rüsing/Gierse im Sauerland

              IG Oberpfalz- IG Düsseldorf und Umgebung - IG Bergisches Land - IG Ostpreußen-Preußisch Holland -IG Nürnberg und Franken

              Kommentar

              • Cardamom
                Erfahrener Benutzer
                • 15.07.2009
                • 2086

                #8
                Hallo Jutta,
                welches Archiv in Regensburg meinst Du? Mir ist da keines bekannt. Die Außenstelle Regensburg des evangelischen Landeskirchlichen Archivs ist schon seit einigen Jahren aufgelöst und in Nürnberg integriert.

                liebe Grüße
                Cornelia

                Kommentar

                • JuHo54
                  Erfahrener Benutzer
                  • 27.12.2008
                  • 1094

                  #9
                  Hallo Cornelia,
                  das wusste ich nicht. Ich bin davon ausgegangen , dass es das gibt , weil auf der offiziellen Homepage des Dekanates Neumarkt darauf hingewiesen wird.... ich habe das dann in Regensburg natürlich nicht überprüft...

                  Vielleicht ist diese "Integration" ja der Schlüssel, man muss vielleicht zunächst nach den Regensburger Kirchenbüchern schauen , um die Sulzbürger zu bekommen...????

                  Liebe Grüße
                  Jutta
                  Es ist nicht das Wissen, sondern das Lernen,
                  nicht das Besitzen, sondern das Erwerben,
                  nicht das Dasein, sondern das Hinkommen,
                  was den größten Genuss gewährt.
                  Carl Friedrich Gauß


                  FN Wittmann und Angehörige - Oberpfalz-Westpreußen/Ostpreußen/Danzig - Düsseldorf- südliches Afrika
                  FN Hoffmann und Angehörige in Oberschlesien- FN Rüsing/Gierse im Sauerland

                  IG Oberpfalz- IG Düsseldorf und Umgebung - IG Bergisches Land - IG Ostpreußen-Preußisch Holland -IG Nürnberg und Franken

                  Kommentar

                  • Jürgen P.
                    Erfahrener Benutzer
                    • 07.03.2010
                    • 1071

                    #10
                    Kirchenbücher gefunden!

                    Hallo,
                    das Dekanat müsste den webmaster mal auf die Überarbeitung der Seite ansetzen. In Regensburg ist seit Jahren nix mehr.
                    Nachdem auch die angegeben E-Mail Adressen nicht stimmen, habe ich das über einen Anruf geklärt.
                    Ein sehr freundliches und informatives Gespräch.

                    Älteste Bücher beginnen 1583 für die Pfarreien Hofen und Kerkhofen. Sulzbürg ab 1662.
                    Nach meinen Recherchen dürften die KB des Dekanat Neumarkt/Oberpf. überwiegend noch in den Pfarreien liegen.

                    Für die Exulantenforschung, aus dem Ländl ob der Enns, dürfte die Ecke u.a. auch mit dem Landlmuseum interessant sein.

                    Gruß Jürgen
                    "Habe Mut, dich deines eigenen Verstandes zu bedienen" (I.Kant)

                    Kommentar

                    • schoeller
                      Neuer Benutzer
                      • 17.09.2012
                      • 1

                      #11
                      Hallo Jürgen,
                      weil ich in diesem Forum neu bin, habe ich noch kaum Erfahrung auf diesem Gebiet.
                      Ich habe mal gehört, dass im Zuge der Reformation/ Gegenreformation viele Protestanten die Oberpfalz verlassen mussten (Bemerkung am Rande: u.a. auch die reichen Hammerherren, so dass die Hammerwerke stillgelegt wurden und die Oberpfalz verarmte).
                      Einen Überblick über die Situation in diesen verworrenen Zeiten gibt das Werk "Handbuch der bayerischen Geschichte. 3,3. Geschichte der Oberpfalz und des ......" (s. http://books.google.de/books?id=qapd...rpfalz&f=false).
                      Gruss schoeller

                      Kommentar

                      • Jürgen P.
                        Erfahrener Benutzer
                        • 07.03.2010
                        • 1071

                        #12
                        Hallo schoeller,
                        Danke für den Link.
                        Da ist grundsätzlich etwas dran an deiner Überlegung.
                        In der Oberpfalz und Mittelfranken wurden durch den 30j. Krieg weite Teile entvölkert.
                        Im Fürstetum Brandenburg-Ansbach-Bayreuth siedelten nach 1648 viele Protestanten neu an. Auch Hammermühlen entlang den dortigen Flüssen entstanden. Die Stadt Roth ist hierfür ein Beispiel.

                        Gruß Jürgen
                        "Habe Mut, dich deines eigenen Verstandes zu bedienen" (I.Kant)

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X