Die Suche betrifft das Jahr oder den Zeitraum: 1706
Genauere Orts-/Gebietseingrenzung: Tettenweis / Niederbayern
Fernabfrage vor der Beitragserstellung genutzt [ja/nein]: nein
Zur Antwortfindung bereits genutzte Anlaufstellen (Ämter, Archive, Datenbanken): Kirchenbücher
Genauere Orts-/Gebietseingrenzung: Tettenweis / Niederbayern
Fernabfrage vor der Beitragserstellung genutzt [ja/nein]: nein
Zur Antwortfindung bereits genutzte Anlaufstellen (Ämter, Archive, Datenbanken): Kirchenbücher
Hallo,
ich habe hier einen etwas merkwürdigen Fall, den ich mit eurer Hilfe gerne etwas beleuchten würde.
1705 heiratet ein junges Paar, Leonhard und Gertraud, sie zieht bei ihm auf den Hof, den er wohl von seinen Eltern übernommen hat (Übernahmeprotokolle habe ich leider keine).
Er fällt wohl im Januar 1706 bei Aidenbach. Dazu habe ich nur einen wohl neuzeitlichen nachträglichen Eintrag im Totenbuch.
Ende Mai entbindet sie einen Sohn, Veit, und heiratet drei Tage(!!) später Peter.
Jetzt kommt das für mich überraschende: Der neue Mann übernimmt nicht den Hof. Es scheint so zu sein, daß das Paar auf seinen Hof in einer Nachbarpfarre gezogen ist. Dort ist leider die Buchführung reichlich lückenhaft. Gertraud kann ich dort nicht mehr sicher nachweisen.
Fast 30 Jahre später heiratet aber Veit in Tettenweis und übernimmt den väterlichen Hof. Seine Mutter Gertraud wird im Trauungseintrag nicht erwähnt.
Jetzt meine Fragen:
1) Hat jemand sowas ähnliches schonmal gesehen?
2) Kann es sein, daß die Frau nicht berechtigt war den Hof mit ihrem neuen Mann weiterzuführen da sie mit Leonhard noch nicht lang genug verheiratet gewesen war?
3) Wer würde den Hof in so einem Fall in der Zwischenzeit führen?
Nochmal die belegten Ereignisse:
1673: Geburt Leonhard
1705: Trauung Leonhard & Gertraud
1706: Geburt Veit
1706: Trauung Peter & Gertraud, Wittwe des Leonhard
1734: Trauung Veit, Sohn des Leonhard, & Sophia
Kommentar