Königlich Bayerisches Amtsblatt von Oberbayern 1884

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Mechthild

    #16
    Stadtmagistrat München

    Uttinger Eustach, Spitalpfründner

    Rettinger Elise, Privatierswitwe dahier

    Krammel Katharina, Privatiere dahier

    Gröbmayr Johann, Privatier dahier

    Frühwein Jakob, Privatier dahier

    Berchtold Josefa, Privatierswitwe dahier

    Feichlein Katharina, Privatierswitwe dahier

    Halbing Johann, Professor und Bildhauer, hier

    Leitner Anton, Privatier hier

    Gaigel Sebastian, Privatier von Regensburg

    Weber Nikolaus, Domkapitular und geistl. Rat, hier

    Böhm Frieda, Privatierswitwe, hier

    Bischoff Anna, Universitätsprofessorwitwe, hier

    Weishaupt Karl, Kaufmann, hier

    Lippert Elise, Spitalpfründnerin

    Eisen Michael und Anna, Taglöhnerseheleute von hier

    Payr Ludwig, Prokurist, hier


    Stadtmagistrat Rosenheim

    Stephan Maria, Spitalpfründnerin von Rosenheim

    Schmid Josefa, Spitalpfründnerin von Rosenheim


    Stadtmagistrat Traunstein

    Hilger Elise, Privatiere in Traunstein

    Eder Creszenz, Privatiere von Traunstein

    Huber Karl, Kupferschmied in Traunstein

    Kommentar

    • Mechthild

      #17
      Königlich Bayerisches Amtsblatt von Oberbayern 1884

      Königlich Bayerisches Amtsblatt von Oberbayern 1884

      München, den 1. April 1884

      Nach Ausschreibung der k. Regierung von Schwaben und Neuburg, Kammer es Innern, vom 21. März 1884 hat sich der 13jährige Knabe Pius Braun von Monburg aus seiner Heimat entfernt, ohne das sein dermaliger Aufenthalt bisher bekannt geworden ist. Es ist anzunehmen, daß derselbe- wie es schon früher der Fall war – unter lügenhaften Angaben über seine persönlichen Verhältnisse bettelnd im Lande umherstreunt.

      Bei seiner Entfernung trug er neue Stiefel, dunkle Sommerhose, eine alte graue Joppe, rote Halsbinde und einen schwarzen Hut.

      Es ergeht hiermit der Auftrag, nach dem Knaben Spähe zu verfügen und im Betretungsfalle denselben dem k. Bezirksamt Wertingen zuführen zu lassen.

      München, den 30. März 1884

      Kommentar

      • Mechthild

        #18
        Königlich Bayerisches Amtsblatt von Oberbayern 1884

        Ausgabe 25. April 1884

        Am 7. April 1884 Nachmittags hat der Schreiner Leonhard Bauer von Höll, k. Bezirksamt Waldmünchen, zur Zeit dahier wohnhaft, die bei der Dimpfl’schen Maschinenfabrik in den Pesenbach gestürzte Bahnbezirkskassa- Expeditorsfrau Katharina Rosenberger von hier unter großer persönlicher Lebensgefahr vom Tode des Ertrinkens gerettet. Für diese mutvolle und menschenfreundliche Tat wird dem Genannten die Anerkennung der k. Kreisregierung öffentlich ausgesprochen.

        München, den 21. April 1884

        Kommentar

        • Mechthild

          #19
          Königlich Bayerisches Amtsblatt von Oberbayern 1884

          Ausgabe 25. April 1884

          Ediktal- Ladung (näheres kann bei mir erfragt werden)

          Fischer- und Gütlereheleute Markus u. Therese Schwanghardt in Wang

          Salzmaierbauer- Eheleute Georg u. Therese Wisheu zu Wang

          Brodmanngütler- Eheleute Jakob u. Barbara Mannhardt von Volkmannsdorf

          Fischergörglgütler- Eheleute Jakob u. Anna Maria Neuhauser in Wang

          Schuhmacher- Eheleute Josef u. Anna Betz in Wang

          Franz u. Maria Danzer in Volkmannsdorf

          Gütlereheleute Max u. Marie Heim in Volkmannsdorf

          Georg u. Apollonia Hagl von Sixthaselbach

          Simon u. Marie Radspieler in Volkmannsdorf

          Josef u. Barbara Deischl in Volkmannsdorf

          München, den 12. Februar 1884

          Kommentar

          • Mechthild

            #20
            Königlich Bayerisches Amtsblatt von Oberbayern 1884

            Ausgabe 17. Juni 1884

            Verzeichniß der beeidigten Sachverständigen zur Schätzung von Hagelschäden

            Name Stand Wohnort

            1. Ballenberger Michael, Bürgermeister, Fünfbronn
            2. Baling Leopold, Ökonomieverwalter , Kissingen
            3. Beck Friedrich, Gutsbesitzer und Lieutenant a. D., Rathsberg
            4. Brehm Kaspar, Gutsbesitzer, Haßfurt
            5. Breiteneicher Josef, Gastwirt, Tittmonning

            6. Breitschwert Karl von, Gutspächter, Eckerts- Lupboden
            7. Brinz Johann, Gutsbesitzer, Gallenbach
            8. Bunk Melchior, Gutsbesitzer, Reitenhof
            9. Dauberschmid Leonhard, Landrat u. Bürgermeister, Krapfenau
            10. Dingeldein Philipp, Bürgermeister, Kleinheubach

            11. Eder Georg, Ökonom, Ingolstadt
            12. Erhardt Eugen, Gutsbesitzer, Schönthal
            13. Ferstl Josef, Bürgermeister, Dietfurt
            14. Frauenknecht Kaspar, Bürgermeister, Loderbach
            15. Friedel Konrad, Bürgermeister, Oberkonnersreuth

            16. Fuchs Georg, Bürgermeister, Nettelkofen
            17. Haas Wilhelm, Privatier, Windsheim
            18. Halenke Gustav, Gutsbesitzer, Weilheim
            19. Heel Peter, Bürgermeister, Baisweil
            20. Heidl Josef, Bürgermeister, Kösching

            Kommentar

            • Mechthild

              #21
              21. Hergl Jakob, Ökonom, Dachau
              22. Herrmann Hieronymus, Bürgermeister, Melatz
              23. Holzschuh Johann, Bürgermeister, Geisfeld
              24. Horsch Jakob, Gutspächter, Gelchsheim
              25. Huber Josef, Landtagsabgeordneter, Oberaltenbuch

              26. Huber Johann, Ökonom, Germerswang
              27. Joas Johann, Bürgermeister, Burg
              28. Keller Anton, Weinberg- u. Gutsbesitzer, Stadtprozelten
              29. Kirchhammer Sebastian, Bürgermeister, Neuhausen
              30. Kirgis Alexander, Gastwirt, günzburg

              31. Klaumünzer Johann, Bürgermeister, Gefrees
              32. Kling Karl, Privatier, Tirschenreuth
              33. Kling Erasmus, Bürgermeister, Nonnenhorn
              34. Kötzel Samuel, Bürgermeister, Bieg
              35. Kreilinger Johann, Ökonom, Munzing

              36. Kröber Otto, Frhrl. v. Thüngen’scher Gutsinspektor, Thüngen
              37. Landsbeck Albert, Pächter des Spitalhofs, Kempten
              38. Laubender Konrad, Marktschreiber, Wörth a. D.
              39. Luibl Nikolaus, Bürgermeister, Gansheim
              40. Mayr Bartholomäus, Bürgermeister, Oberbergen

              Kommentar

              • Mechthild

                #22
                41. Mayr Georg, Landtagsabgeordneter, Tüßling
                42. Maier Johann, Ökonom, Saß
                43. Minerow Franz, k. Ökonomierat u. Gutsbesitzer, Waldau
                44. Müller Karl, Bürgermeister, Merlach
                45. Öhmigen Gustav Robert, Gutsbesitzer, Langenbruck

                46. Pappenberger Michael, Büttnermeister u. Weinbergbesitzer, Ochsenfurt
                47. Persch Wilhelm, Gutsbesitzer, Dexenhof
                48. Pfaller Jakob, Landrat u Ökonom, Wachenzell
                49. Pfretzschner Friedrich, Gutsbesitzer, Kronach
                50. Pointner Johann, Landrat u. Gutsbesitzer, Altenerding

                51. Popp Nikolaus, Ökonom, Donnersreuth
                52. Puchner Josef, Landrat u. Privatier, Eggenfelden
                53. Samm Alfred, Gutsbesitzer, Mergenhau
                54. Sattig Michael, Gutsbesitzer, Großostheim
                55. Schaller Johann, Gutsbesitzer, Polstermühle

                56. Schanz Johann, Landrat u. Gutsbesitzer, Gerolzhofen
                57. Schmidt Johann Peter, Landtagsabgeordneter, Helmbrechts
                58. Schmidt Andreas, Bürgermeister, Hersbruck
                59. Schmitt Georg, Ökonom, Sigritzau
                60. Schneider Johann, Ökonom, Feinschluck

                Kommentar

                • Mechthild

                  #23
                  61. Schrögl Nikolaus, Ökonom, Neunburg v. W.
                  62. Schübel Mathias, Bürgermeister, Abenberg
                  63.Schuster Baptist, Gutsbesitzer, Hammergmünd
                  64. Schuster Johann, Gutsbesitzer, Kammerforst
                  65. Stadlberger Jakob, Landrat u. Ökonom, Eggersham

                  66. Steinert Sebastian, Verwalter de Juliuspfründespitals, Königshofen
                  67. Stigler Anton, Landtagsabgeordneter, Rogging
                  68. Stöcker Heinrich, Landtagsabgeordneter, Langenfeld
                  69. Stöckle Josef Anton, Privatier, Unterthingau
                  70. Strebl Josef, Ökonom, Reithen

                  71. Wagner Josef, Privatier, Dillingen
                  72. Weber Michael, Gutsbesitzer, Burkersdorf
                  73. Well Georg, Ökonom, Seßing
                  74. Wiedemann Friedrich, Landrat u. Bürgermeister, Wörnitzhofen
                  75. Zierer Josef, Privatier, Deggendorf
                  76. Zimmermann Georg, Bürgermeister, Burgfarrenbach

                  Kommentar

                  • Mechthild

                    #24
                    Königlich Bayerisches Amtsblatt von Oberbayern 1884

                    Ausgabe 4. Juli 1884

                    Am 10. Juni 1884 hat der Maschinenschlosser Michael Neubauer von hier den achtjährigen Knaben Friedrich Richter dahier mit Entschlossenheit und eigener Lebensgefahr vom Tode des Ertrinkens aus dem reißenden Auermühlbach gerettet.

                    Für diese mutvolle Tat wird dem Genannten neben der ihm zuerteilten Geldbelohnung die Anerkennung der k. Kreisregierung hiermit öffentlich ausgesprochen.

                    München, den 29. Juni 1884

                    Kommentar

                    • Mechthild

                      #25
                      Königlich Bayerisches Amtsblatt von Oberbayern 1884

                      Ausgabe 12. September 1884

                      Am 18. August 1884 hat der Sattlersohn Max Huber dahier die beiden Kinder Anna und Franziska des Schreinermeisters, Georg Stettner dahier mit Entschlossenheit und eigener Lebensgefahr vom Tode des Ertrinkens in dem reißenden Auermühlbach gerettet.
                      Für diese mutvolle Tat wird dem Genannten neben der ihn zuerkannten Geldbelohnung die Anerkennung der k. Kreisregierung öffentlich aausgesprochen.

                      München, den 3. September 1884

                      Kommentar

                      • Mechthild

                        #26
                        Königlich Bayerisches Amtsblatt von Oberbayern 1884

                        Ausgabe 10. Oktober 1884

                        Am 17. September 1884 nachts haben

                        1. der k. Parkaufseher Gregor Sonner in Anzing

                        2. der Ökonom Andreas Glatz

                        3. der Mühlknecht Joh. Paul Ostler

                        4. der k. Forstgehilfe Josef Maier

                        5. der Bergführer Johann Ostler (Koser)

                        6. der Bergführer Josef Dengg (Zeiseler)

                        Sämtliche von 2 – 6 aufgeführte von Garmisch

                        den vom Krammerberge abgestürzten k. Amtsrichter Herrn Josef Schormaier von Garmisch mit eigener großer Lebensgefahr gerettet und nach Hause gebracht.
                        Für diese mutvolle und menschenfreundlich Tat wird den Genannten die vollste Anerkennung der k. Kreisregierung hiermit ausgesprochen.

                        München, den 7. Oktober 1884

                        Kommentar

                        • Mechthild

                          #27
                          Königlich Bayerisches Amtsblatt von Oberbayern 1884

                          Ausgabe 31. Oktober 1884

                          Am 10. September 1884 Vormittags hat der Fischer Rasso Rauch von St. Alban die Häuslersfrau Anna Kerschl von Diessen, nachdem deren Kahn auf dem stürmisch bewegten Ammersee untergegangen war, mit Mut, Entschlossenheit und eigener Lebensgefahr vom Tode des Ertrinkens aus den Wogen des See’s gerettet.
                          Für diese mutvolle Tat wird dem Genannten neben der ihn zuerkannten Geldbelohnung die Anerkennung der k. Kreisregierung öffentlich ausgesprochen.

                          München, den 25. Oktober 1884

                          Kommentar

                          • Mechthild

                            #28
                            Königlich Bayerisches Amtsblatt von Oberbayern 1884

                            Ausgabe 6. Dezember 1884

                            Nach Anzeige des Stadtmagistrates Rosenheim vom 18. November 1884 hat sich die ledige Dienstmagd Elise Heckel von Hegelshofen aus ihrem Dienste entfernt und ist ihr weiterer Verbleib unbekannt.
                            Die Vermisste ist 21 Jahre alt, 1,40 m groß, von schlanker Figur, hat dunkelbraunes Haar, graue Augen, ist kurzsichtig und hat schwarze Augenbrauen. Ihre Haltung ist vorgebeugt. Bekleidet war sie bei ihrer Entfernung mit einem grau gestreiften Kleid und blauem Küchenschurz.
                            Wer über den Verbleib der Vermissten sichere Kenntniß erlangt, wird aufgefordert, seine Angaben hierüber an den Stadtmagistrat Rosenheim gelangen zu lassen.

                            München, den 2. Dezember 1884

                            Kommentar

                            • Mechthild

                              #29
                              Königlich Bayerisches Amtsblatt von Oberbayern 1884

                              Ausgabe 9. Dezember 1884

                              An nachfolgend aufgeführte Schmiedegesellen wurde für den nachgewiesenen erfolgreichen Besuch des Hufbeschlagkurses untenstehende Stipendien ausbezahlt:

                              Kergl Benedikt von Starnberg 100 M.

                              Thaner Lorenz von Aying 100 M.

                              Deuringer Leonhard von Stoffen 100 M.

                              Drechsler Josef von Trostberg 100 M.

                              Haberl Ludwig von Frauenneuharting 100 M.

                              Dietl Lorenz von Bernau 100 M.

                              Botz Michael von München 100 M.

                              Steininger Georg von Bergkirchen 100 M.

                              Krämer Josef von Jaibing 100 M.

                              Höfler Peter von Pähl 100 M.

                              Schuster Karl von Oberhaching 100 M.

                              Eggert Johann von Dünzlbach 100 M.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X