Einwohner von Trappstadt und Alsleben – vor ca. 400 Jahren
Josef Sperl, der verdiente Heimatforscher vor allem für Bad Königshofen aber auch für das ganze Grabfeld hat im Staatsarchiv in Würzburg „Untertanenlisten“ von 1574 gefunden und in der heimatkundlichen zum Grabfeldboten „Kornstein“ Anfang der 70 Jahre des vergangenen Jahrhunderts veröffentlicht. Die Beamten des Fürstbischofs Julius Echter von Mespelbrunn hatten alle Einwohner von Königshofen, Ipthausen, Aub, Alsleben, Althausen, Eyershausen, Gabolshausen, Herbstadt, Ottelmannshausen und Ober- und Untereßfeld aufgeschrieben.
Alsleben (1574)
Hans Ehekum (Schultheis), Steffan Leinbach, Wolf Hornung, Wolf Frech, Michel Sauer, Wilhelm Götz, Bernhardt Schneider, Bathel Schmidt, Hans Hornung, Caspar Keller, Valtin Hornung, Caspar Hornung, Peter Hofman, Jacob Grünnagel, Caspar Seyfert, Lorentz Sauer, Jorg Lutz, Michel Ennter, Wolf Christ, Claus Angermann, Hans Grünnagel, Simon Schmal, Jörg Eiring, Lorentz Kürßner, Lorentz Selln, Kilian Glaser, Andreß Beyer, Paul Schneider, Hans Röder, Claus Neundörfer, Thomas Wolff, Jacob Keller, Hans Sauer (beck), Joachim Röder, Lorentz Schmidt, Claus Schubert, Martin Frech, Simon Füller, Adam Pfannschmidt, Volkmar Haußwirth, Martin Ehekum, Kilian Füller, Jörg Zentgraf, Valtin Hemel, Hans Eckstein, Hans Keller, Heintz Kast, Caspar Schön, Hans Meiß, Claus Ennter, Hans Rausch, Peter Hofmann, Hans Markert, Mathes Meder, Thoma Pfannschmidt, Caspar Schmidt, Hans Gleichman, Michel Keller, Peter Kirmeß, Paul Leuttdorf, Jörg Lutz, Jobst Rinck, Jörg Schubert, Michel Müller, Linhart Kegel, Hans Rieß, Carl Sittig, Hans Beier, Hanns Lutz, Adam Schön, Peter Scheiblein, Hans Jacob, Simon Schmidt, Jörg Meiß
Trappstadt findet sich nicht in diesen Listen der Mespelbrunner Beamten. Im Gegensatz zu den Alslebener Einwohnern, die offensichtlich alle dem Fürstbischof von Würzburg verpflichtet waren, hatte Trappstadt die verschiedensten Grundherren, vor allem auch im damals schon evangelischen Südthüringen.
Eine Untertanenliste für Gesamt - Trappstadt findet sich daher erst nach dem 30 jährigen Krieg für das Jahr 1669 im Staatsarchiv Meiningen (Amt Römhild Sig. 207 Beilage III Auszug).
Trappstadt (1669)
Würzburger Unterthanen (Kloster Theres)
Hans Fueß, Martin Leipold, Wolf Lieb, Jörg Heuring, Valentin Waldsachs, Balthasar Geyßler, Elias Weller,
eine ledige Hofstatt ist (dem) Hans Lang – (einem) sächsischer Unterthan
Paulus König, Oswald Wolf, Hanns Hertzog, Hans Schehr der jung, Sebastian Scheher, Valentin Sibenlist, Paulus Neundörfer, Simon Wolf, Anna Zitzmänn – in, Valentin Appler, Hans Scheher der alte, Martin und Klaus Hohn, Jakob Scheher der jung
Zufrasische Unterthanen, die Herren von Zufraß ein ausgestorbenes Adelsgeschlecht
Claus Sibenlist, Valentin Ermann, Karges Lang, Anna Roßtäuscherin, Karl Rußwurmb
Münnerstädter Untertanen, dem Spital zu Münnerstadt zinspflichtig
Hans Müller, Martin Walltsachs, Sebastian Kohl, Hans Weitner, Adam Weitner, Jörg Weitner
Heiligen Lehen, der Kirche zu Trappstadt zinspflichtig
Wilhelm Hein, Jörg Sibenlist, Claus Gerstner, Hans Gerstner, Paulus Füller, Hans Scheher
Würzburger Unterthanen, Trappstädter Lehen (?)
Hans Schmitz
Ottelmannshäuser Hoflege, Erbe des aufgelösten Kloster Veßra
Hans Karlsteller
Summa aller Würzburger Unterthanen 43
Vogt obrig Echter Untherthan
Fritz Körner, Hans Westhäuser, Wollf Westhäuser, Hans Schubart, Hans Neundörffer, Hans Nuhn, Balthasar Krik, Kaspar Hey und Hans Heimbs Schwester
Sächsische Unterthan Fuß umb Römhild
Klaus Pfisterer (Oberwirt zu Trappstadt), Jakob Waldsachs, Jörg Neundörffer, Bastian Weller, Balthasar Scher, Kaspar König, Katharina Kunz – in, Lorenz Hofmann, Philipp Lang, Hans Otty
Sächsische Unterthannen Fuß umb Heldpurk, Erbe des aufgelösten Kloster Veilsdorf
Wolf Schubart, Simon Röder, Margarthe Roller – in, Hans Herr, Hans Westhäuser, Paulus Krieg, Peter Ringler, Anna Ringler – in, Jörg Heim, Andreas Hemmerich, Claus Weller, Valtin Gerstner, Claus Füller, 18
Weiherischen Unterthanen, von Ebersberg genannt Weyhers waren die Erben der Schott von Schottenstein
Jörg Haz, Hans Herr, Klaus Gerstner, Hans Weinwirth, Maria Polltzbak, Hans Dietrich, Peter Kolb, Jakob Neundörfer, Anna Wölfin,
Marschallische Ostheimische Unterthannen, Marschalk von Ostheim zu Waltershausen
Claus Bischoff, Claus Heyer, Bernhard Dungfüller, Kaplan Bucher
Deutsch Ordens Lehen zu Mürstadt
Hans Weller, Hans König, Barbara Hirnwurst
Summa Summarum aller Innwohner des Dorfes Trappstadt anno 1669
101 Mann gewesen
Josef Sperl, der verdiente Heimatforscher vor allem für Bad Königshofen aber auch für das ganze Grabfeld hat im Staatsarchiv in Würzburg „Untertanenlisten“ von 1574 gefunden und in der heimatkundlichen zum Grabfeldboten „Kornstein“ Anfang der 70 Jahre des vergangenen Jahrhunderts veröffentlicht. Die Beamten des Fürstbischofs Julius Echter von Mespelbrunn hatten alle Einwohner von Königshofen, Ipthausen, Aub, Alsleben, Althausen, Eyershausen, Gabolshausen, Herbstadt, Ottelmannshausen und Ober- und Untereßfeld aufgeschrieben.
Alsleben (1574)
Hans Ehekum (Schultheis), Steffan Leinbach, Wolf Hornung, Wolf Frech, Michel Sauer, Wilhelm Götz, Bernhardt Schneider, Bathel Schmidt, Hans Hornung, Caspar Keller, Valtin Hornung, Caspar Hornung, Peter Hofman, Jacob Grünnagel, Caspar Seyfert, Lorentz Sauer, Jorg Lutz, Michel Ennter, Wolf Christ, Claus Angermann, Hans Grünnagel, Simon Schmal, Jörg Eiring, Lorentz Kürßner, Lorentz Selln, Kilian Glaser, Andreß Beyer, Paul Schneider, Hans Röder, Claus Neundörfer, Thomas Wolff, Jacob Keller, Hans Sauer (beck), Joachim Röder, Lorentz Schmidt, Claus Schubert, Martin Frech, Simon Füller, Adam Pfannschmidt, Volkmar Haußwirth, Martin Ehekum, Kilian Füller, Jörg Zentgraf, Valtin Hemel, Hans Eckstein, Hans Keller, Heintz Kast, Caspar Schön, Hans Meiß, Claus Ennter, Hans Rausch, Peter Hofmann, Hans Markert, Mathes Meder, Thoma Pfannschmidt, Caspar Schmidt, Hans Gleichman, Michel Keller, Peter Kirmeß, Paul Leuttdorf, Jörg Lutz, Jobst Rinck, Jörg Schubert, Michel Müller, Linhart Kegel, Hans Rieß, Carl Sittig, Hans Beier, Hanns Lutz, Adam Schön, Peter Scheiblein, Hans Jacob, Simon Schmidt, Jörg Meiß
Trappstadt findet sich nicht in diesen Listen der Mespelbrunner Beamten. Im Gegensatz zu den Alslebener Einwohnern, die offensichtlich alle dem Fürstbischof von Würzburg verpflichtet waren, hatte Trappstadt die verschiedensten Grundherren, vor allem auch im damals schon evangelischen Südthüringen.
Eine Untertanenliste für Gesamt - Trappstadt findet sich daher erst nach dem 30 jährigen Krieg für das Jahr 1669 im Staatsarchiv Meiningen (Amt Römhild Sig. 207 Beilage III Auszug).
Trappstadt (1669)
Würzburger Unterthanen (Kloster Theres)
Hans Fueß, Martin Leipold, Wolf Lieb, Jörg Heuring, Valentin Waldsachs, Balthasar Geyßler, Elias Weller,
eine ledige Hofstatt ist (dem) Hans Lang – (einem) sächsischer Unterthan
Paulus König, Oswald Wolf, Hanns Hertzog, Hans Schehr der jung, Sebastian Scheher, Valentin Sibenlist, Paulus Neundörfer, Simon Wolf, Anna Zitzmänn – in, Valentin Appler, Hans Scheher der alte, Martin und Klaus Hohn, Jakob Scheher der jung
Zufrasische Unterthanen, die Herren von Zufraß ein ausgestorbenes Adelsgeschlecht
Claus Sibenlist, Valentin Ermann, Karges Lang, Anna Roßtäuscherin, Karl Rußwurmb
Münnerstädter Untertanen, dem Spital zu Münnerstadt zinspflichtig
Hans Müller, Martin Walltsachs, Sebastian Kohl, Hans Weitner, Adam Weitner, Jörg Weitner
Heiligen Lehen, der Kirche zu Trappstadt zinspflichtig
Wilhelm Hein, Jörg Sibenlist, Claus Gerstner, Hans Gerstner, Paulus Füller, Hans Scheher
Würzburger Unterthanen, Trappstädter Lehen (?)
Hans Schmitz
Ottelmannshäuser Hoflege, Erbe des aufgelösten Kloster Veßra
Hans Karlsteller
Summa aller Würzburger Unterthanen 43
Vogt obrig Echter Untherthan
Fritz Körner, Hans Westhäuser, Wollf Westhäuser, Hans Schubart, Hans Neundörffer, Hans Nuhn, Balthasar Krik, Kaspar Hey und Hans Heimbs Schwester
Sächsische Unterthan Fuß umb Römhild
Klaus Pfisterer (Oberwirt zu Trappstadt), Jakob Waldsachs, Jörg Neundörffer, Bastian Weller, Balthasar Scher, Kaspar König, Katharina Kunz – in, Lorenz Hofmann, Philipp Lang, Hans Otty
Sächsische Unterthannen Fuß umb Heldpurk, Erbe des aufgelösten Kloster Veilsdorf
Wolf Schubart, Simon Röder, Margarthe Roller – in, Hans Herr, Hans Westhäuser, Paulus Krieg, Peter Ringler, Anna Ringler – in, Jörg Heim, Andreas Hemmerich, Claus Weller, Valtin Gerstner, Claus Füller, 18
Weiherischen Unterthanen, von Ebersberg genannt Weyhers waren die Erben der Schott von Schottenstein
Jörg Haz, Hans Herr, Klaus Gerstner, Hans Weinwirth, Maria Polltzbak, Hans Dietrich, Peter Kolb, Jakob Neundörfer, Anna Wölfin,
Marschallische Ostheimische Unterthannen, Marschalk von Ostheim zu Waltershausen
Claus Bischoff, Claus Heyer, Bernhard Dungfüller, Kaplan Bucher
Deutsch Ordens Lehen zu Mürstadt
Hans Weller, Hans König, Barbara Hirnwurst
Summa Summarum aller Innwohner des Dorfes Trappstadt anno 1669
101 Mann gewesen