Hilfe für deutsch-stämmige Amerikaner ohne Deutschkenntnisse

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Kasstor
    Erfahrener Benutzer
    • 09.11.2009
    • 13449

    #16
    Hallo,

    auch noch etwas aus der Zeit lt. Anhang Königlich Bayerisches Intelligenzblatt für den Rezat-Kreis 1823. Es gibt auch ein Buch Die Matrikel des Gymnasiums Windsheim , 1678 - 1887, in dem diverse Plochmanns aufgeführt sind.


    Freundliche Grüße

    Thomas
    Angehängte Dateien
    FN Pein (Quickborn vor 1830), FN Hinsch (Poppenbüttel, Schenefeld), FN Holle (Hamburg, Lüchow?), FN Ludwig/Niesel (Frankenstein/Habelschwerdt) FN Tönnies (Meelva bei Karuse-Estland, später Hamburg), FN Lindloff (Altona, Lüneburg, Suderburg)

    Ceterum censeo progeniem hominum esse deminuendam

    Kommentar

    • scheuck
      Erfahrener Benutzer
      • 23.10.2011
      • 5246

      #17
      Plochmann

      Anita und Thomas,
      man kann nur staunend auf die Knie fallen! Wo grabt Ihr das alles aus, noch dazu kostenfrei, Anita! Da bin ich doch mehr als schwer beeindruckt!
      Ein "Orden", Anita? Irgendwas Kirchliches, nehme ich an...
      Ich werde mal versuchen, Euch auf die "Schliche" zu kommen.
      Den Herrn, der die Daten bei GedBas eingestellt hat, habe ich inzwischen angeschrieben. Die mail ist bisher nicht zurück gekommen, demnach war die genannte mail-Adresse wohl noch aktuell, hoffen wir es mal. Ich bin auf jeden Fall selbst gespannt.
      Dank Euch noch mal und beste Grüße, Scheuck
      Herzliche Grüße
      Scheuck

      Kommentar

      • russenmaedchen
        Erfahrener Benutzer
        • 01.08.2010
        • 1883

        #18
        Halllo,
        der Genannte hat an der Uni Erlangen Jura promoviert:

        Plochmann, Johann Leonhard Julius
        Adolph
        12.8.1843
        Eintrag: 2,27 (F); Akte: 293
        geb. 1820 (M)
        Erlangen
        Privatdozent an der Universität
        München, 1850 Advokat in Windsheim
        (M)
        Das Begnadigungsrecht. - Erlangen:
        Enke, 1845. - 92 S.
        U.S. Erlangen Jur. 1845/1
        Gnadenrecht
        Zuletzt geändert von russenmaedchen; 05.02.2012, 23:56.
        Viele Grüße
        russenmädchen






        Kommentar

        • scheuck
          Erfahrener Benutzer
          • 23.10.2011
          • 5246

          #19
          Plochmann

          Ihr lieben Helfer!
          Um diese "Aktion" für den heutigen Tag zu einem Ende zu bringen, möchte ich jetzt schlicht und einfach Debbies (bisher) letzte mail zitieren:
          "You really got some people working on my Plochmanns? - I can't tell you how much this all means to me"
          Ich kann mich dem an sich nur noch anschließen und mich bei Euch allen ganz herzlich für die bisherigen "Funde" und "Erkenntnisse" bedanken!!!
          Ich wünsche Euch allen eine gute Nacht und grüße Euch ganz "doll",
          Scheuck
          Herzliche Grüße
          Scheuck

          Kommentar

          • animei
            Erfahrener Benutzer
            • 15.11.2007
            • 9332

            #20
            Zwar nichts aus Deutschland, aber vielleicht trotzdem noch nicht bekannt und von Interesse:

            By 1864, Christopher had formed a partnership with Leonard Emil Plochman. The St. Louis Directory of that year lists Stifel & Plochman (Christopher A. Stifel & Emil Plochman) tobacco and cigar manufacturers, 13 Pine. Christopher's residence was given as Rosatti B. Sidney and Linch. Plochman died on June 27, 1867, ending the partnership.


            Gruß
            Anita

            Kommentar

            • scheuck
              Erfahrener Benutzer
              • 23.10.2011
              • 5246

              #21
              Plochmann

              Danke, Anita; das wird er schon sein, der ehemalige "Kaufmannslehrling". Ich hab's weitergeschickt, "frau" wird sich freuen. Ich streiche jetzt die Segel für heute und hoffe, die Plochmanns werden mich nicht begleiten.
              Gute Nacht allerseits,
              Scheuck
              Herzliche Grüße
              Scheuck

              Kommentar

              • Kasstor
                Erfahrener Benutzer
                • 09.11.2009
                • 13449

                #22
                Der Jurist ist evtl. ein Sohn des J G Plochmann * 1794. Der ist nämlich ab 1812 Student und ab 1818 Pfarrer in Erlangen und ab 1836 in Großhabersdorf.

                Freundliche Grüße

                Thomas
                FN Pein (Quickborn vor 1830), FN Hinsch (Poppenbüttel, Schenefeld), FN Holle (Hamburg, Lüchow?), FN Ludwig/Niesel (Frankenstein/Habelschwerdt) FN Tönnies (Meelva bei Karuse-Estland, später Hamburg), FN Lindloff (Altona, Lüneburg, Suderburg)

                Ceterum censeo progeniem hominum esse deminuendam

                Kommentar

                • scheuck
                  Erfahrener Benutzer
                  • 23.10.2011
                  • 5246

                  #23
                  USA-Hilfe

                  Guten Morgen allerseits!
                  Was soll ich sagen bzw. "beichten"; zwei neue Aspiranten sind "über Nacht" aufgetaucht.....
                  Die Infos sind allerdings nicht so dürftig und man fragt zunächst als "Hilfe zur Selbsthilfe" nach einem vergleichbaren Link zu "find a grave". Ich kenne keinen in Deutschland, Ihr?
                  Die mail, die ich an den "Plochmann-Forscher" hier in Deutschland geschickt habe, ist immer noch nicht zurück gekommen, das läßt hoffen. Wenn der gute Mann reagiert, könnte man den "Fall Plochmann" schon mal abgeben, wäre ja nicht schlecht.
                  In den beiden anderen Fällen werde ich versuchen, die "Betriebsanleitung" zu unserem Forum schmackhaft zu machen, dann können die Herrschaften ihre Fragen, Sorgen und Nöte selbst posten, das hätte diverse Vorteile.
                  Mal sehen, was heute von Debbie noch so kommt; immerhin haben wir ja gute sechs Stunden "Vorsprung".
                  Herzliche Grüße, nochmals vielen Dank und einen schönen Tag für Euch,
                  Scheuck
                  Herzliche Grüße
                  Scheuck

                  Kommentar

                  • Cardamom
                    Erfahrener Benutzer
                    • 15.07.2009
                    • 2093

                    #24
                    Hallo Forscher,
                    der komische "Orden" ist nichts Kirchliches, sondern so etwas wie ein in Franken beheimateter Literaturverein, kann man bei google nachlesen. Ich habs noch im Gymnasium gelernt, den gibts nämlich schon seit der Barockzeit - bis heute! Pegnesisch wegen der Pegnitz.
                    ...Plochmann, Johann Georg (1794-1861), aus Windsheim, Pfarrer, 1840 außerordentliches Mitglied im Pegnesischen Blumenorden

                    Aus dem genannten Buch bei der GFF (Exulanten...) kann man sich auch als Nicht-Mitglied Kopien bestellen - es ist aber fraglich, ob die über die bloße Nennung der genannten Daten noch etwas Konkretes bringen.

                    Ansonsten dürften die KB Eintragungen hier zu finden sein:
                    Pfarramt Bad Windsheim, Dr. Martin-Luther-Platz 3, 91438 Bad Windsheim
                    09841/2118
                    pfarramt.badwindsheim[at]elkb.de


                    Liebe Grüße!
                    Cornelia
                    Zuletzt geändert von Pendolino; 16.02.2012, 10:21. Grund: emailadresse verfälscht

                    Kommentar

                    • scheuck
                      Erfahrener Benutzer
                      • 23.10.2011
                      • 5246

                      #25
                      Plochmanns

                      Hallo, Ihr Spürnasen!
                      Kleiner Zwischenbericht; ich habe nun inzwischen alle Infos übersetzt und weitergeleitet. Debbie ist begeistert und kann's an sich gar nicht fassen...
                      Ich habe inzwischen eine zweite Person gefunden, die bei GedBas entsprechende Daten eingestellt hat. Irgendwie scheinen jene Personen alle miteinander verwandt zu sein. Ich hoffe inständig, dass sich zumindest einer der Herren melden wird; weiß aber auch aus eigener Erfahrung, dass man manchmal auch vergeblich wartet. Vor einigen Wochen hatte ich in eigener Angelegenheit an einen GedBas-Forscher eine mail geschickt; auf die Antwort warte ich heute noch.
                      Sollte sich niemand melden, bliebe eventuell noch die Suche bei bzw. über ancestry. Plochmanns finden sich im Net genug, sie "scheinen" verwandt zu sein, was aber zu beweisen wäre.
                      "Gefühle" haben hier nichts zu suchen, ich weiß; dennoch könnte ich mir vorstellen, dass es sich bei den Plochmanns aus dem Net um zwei Linien handelt. Der Jurist und der Pfarrer auf der einen Seite; der Gastwirt und der Groß-Kaufmann auf der anderen Seite; wobei mein "Gefühl" dabei eine Verwandtschaft wie Brüder, Onkel oder Vetter durchaus für möglich hält.
                      Es hilft wohl nur, sich in Geduld zu üben (nicht unbedingt meine Stärke)...
                      Herzliche Grüße,
                      Scheuck
                      Herzliche Grüße
                      Scheuck

                      Kommentar

                      • scheuck
                        Erfahrener Benutzer
                        • 23.10.2011
                        • 5246

                        #26
                        Plochmann aus GedBas

                        Hallo, zusammmen!
                        Das "Warten" hat sich gelohnt, zumindest dafür, dass mir einer der GedBas-Herren seinen STB geschickt hat. Ich war und bin total fasziniert, so etwas Schönes habe ich zumindest noch nie gesehen! Sowohl die "Optik", als auch der Inhalt, einfach wunderschön anzuschauen (Kunststück, wenn sich die Ahnen bis ins Schwedische Königshaus verfolgen lassen)! - Die drei Plochmanns, die ich bei GedBas entdeckt hatte, kommen natürlich auch darin vor, passen aber so gar nicht zu den von Debbie gesuchten Personen!!!
                        Mal sehen, ob sich der zweite Herr noch meldet....
                        Herzliche Grüße und einen schönen Tag Euch allen,
                        Scheuck
                        Herzliche Grüße
                        Scheuck

                        Kommentar

                        • scheuck
                          Erfahrener Benutzer
                          • 23.10.2011
                          • 5246

                          #27
                          Die Plochmanns

                          Ihr lieben Helfer!
                          Zu später Stunde eine nicht unerfreuliche Zwischen-Bilanz:
                          der zweite "GedBas-Herr" hat sich gemeldet, welche Freude!
                          Der Ehemann einer Rosa-Adeline Plochmann (1855-1932) ist der Ur-Großvater des "GedBas-Informanten".
                          Der Vater der Rosa ist Julius-Johann-Leonhard (1820-1889), der Julius-Vater ist Johann-Georg Plochmann (1794-1862), der Pfarrer aus Großhabersdorf. Er hat insgesamt 8 Söhne, von denen wohl nur die Namen bekannt sind. Johanns Vater wiederum ist Leonhard Plochmann (1766-1833), der insolvente Gastwirt. Leonhard hatte 9 Kinder, davon mindestens zwei Söhne, den Pfarrer und Johann-Leonhard, geboren 1797. Der "GedBas-Herr" ist der Ansicht, dass eben jener Johann-Leonhard der Vater des gesuchten "Emil" sein wird.
                          Sieht also auf den ersten Blick nicht so schlecht aus; man steckt aber noch in den Anfängen bzw. hat sich gerade erst kennen gelernt.
                          Soviel erst mal zu Eurer Information; Fortsetzung folgt (hoffentlich)!
                          Danke für Eure Mithilfe und beste Grüße,
                          Scheuck
                          Herzliche Grüße
                          Scheuck

                          Kommentar

                          • scheuck
                            Erfahrener Benutzer
                            • 23.10.2011
                            • 5246

                            #28
                            Die Plochmanns im weiteren Versuch

                            Ihre lieben Hilfswilligen,
                            Der GedBas-Herr kennt von den "Pfarrers-Söhnen" nur die Namen, er hat keine weiteren Angaben wie Geb./Sterbedatum bzw. Daten zu eventuellen Ehefrauen. Von den Gastwirts-Kindern ist auch nur bekannt, dass es insgesamt 9 waren; einer davon ist der Pfarrer, ein anderer der Johann-Leonhard, der gegebenenfalls Emils Vater sein könnte. - Ich hatte den "Amerikanern" nun vorgeschlagen, doch mal bei ancestry nachzusehen. Das haben sie offenbar getan und sind zu der Erkenntnis gekommen, dass es dort zu den Plochmanns nichts gibt. Kann das sein? Ich habe bisher immer gedacht, es gäbe so gut wie nichts, das nicht bei ancesrty zu finden ist.
                            Ist jemand von Euch bitte so freundlich und guckt mal "ganz grob" bei ancestry nach? Das wäre ganz lieb, mich sollte es wundern, wenn auch Ihr so absolut gar nichts finden würdet.
                            Vielen Dank und beste Grüße,
                            Scheuck
                            P.S.: nicht erschrecken, ich poste meine Bitte auch im Unterforum "ancestry"
                            Herzliche Grüße
                            Scheuck

                            Kommentar

                            • Edda
                              Erfahrener Benutzer
                              • 18.04.2008
                              • 436

                              #29
                              Hallo scheuck,

                              dein GedBas-Herr hat laut deinem Beitrag Ahnen im schwedischen Königshaus. Bezieht sich sich das auf die großväterliche oder großmütterliche Linie von ...
                              Da auf ancestry und co, insbesondere von amerikanischen Forschern, die wildesten Daten eingestellt werden, bin ich hier sehr skeptisch.
                              Schreibe dir eine PN, da ich einige selbstrecherchierte Daten habe.
                              lg Edda
                              Harzvorland: Gittermann, Mingers, Reuter, Schlüter, Schmidt, Stieger
                              Kr. Lyck, Ostpreussen: Rynio, Olschewski
                              Kr. Mohrungen, Ostpreussen: Grundmann, Strunk, Prunwitz, Browatzki
                              Königsberg: Gerwien, Karp
                              Bärn, Mähren: Gödel, Anders
                              Dänemark: Schröder, Christensen, Petersen



                              ----------------------------------
                              Freunde sind Gottes Entschuldigung für Verwandte
                              George Bernard Shaw


                              Kommentar

                              • Sonnenbeere
                                Benutzer
                                • 29.07.2010
                                • 77

                                #30
                                384
                                Plochmann, Johann Leonhard Julius
                                Adolph
                                12.8.1843
                                Eintrag: 2,27 (F); Akte: 293
                                geb. 1820 (M)
                                Erlangen
                                Privatdozent an der Universität
                                München, 1850 Advokat in Winds-
                                heim (M)
                                Das Begnadigungsrecht. - Erlangen:
                                Enke, 1845. - 92 S.
                                U.S. Erlangen Jur. 1845/1
                                Gnadenrecht


                                1284

                                Plochmann, Johann Georg
                                1820
                                Eintrag: 16 (F); Akte: 16
                                22.1.1794 (Lebenslauf) - 1861 (M)
                                Windsheim (M)

                                Zur Zeit der Promotion Syndiakon in
                                Erlangen (F); 1836 Pfarrer von Groß-
                                habersdorf (M)

                                h.c., da Plochmann bei der pfarramt-
                                lichen Prüfung in München die erste
                                Note erhalten hatte.

                                1285
                                Plochmann, Johann Leonhard
                                12.10.1831 (U)
                                Eintrag: 187 (F); Akte: 187
                                geb. 1797 (Lebenslauf)
                                Windsheim

                                Zur Zeit der promotion Erzieher im Haus des kaiserlich
                                russischen Obermarschalls Fürsten Cyrill von Narischkin
                                in St Petersburg

                                von den einflüssen der erziehung auf die wahl des berufes. 11 S.
                                handschr. Universitäts-Archiv
                                Die Prüfung wurde Plochmann erlas-
                                sen, da er nur kurz in der Stadt weilte.
                                Erziehung/Berufswahl


                                und ansonsten würde ich mich da vielleicht nochmal an christopher stifel hängen von stifel & plochmann
                                Ich suche:
                                PLACZEK, ESSENFELDER, DOBRANTZ, FANGEROW, SCHLEWITZ, VOSS, ZWADZUCH (Kreis Flatow ) BRAUN, BORNEMANN, KAFFE, LUTTER, DOERING, BÖTTCHER, HUPE, MORGENTHAL, GÜNTHER (Hameln, Hildesheim)

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X