Belobungen

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Marlies

    #16
    Singer von Henfenfeld

    Königlich Bayerisches Kreis-Amtsblatt von Mittelfranken Ausgabe 23. August 1873

    Der Köbler und Schuhmachermeister Johann Singer von Henfenfeld hat am 11. vor. Mts. einen an einer tiefen Stelle des Hammerbaches in das Wasser gefallenen 10jährigen Knaben mit eigener Lebensgefahr vom Tode des Ertrinkens gerettet.

    Für diese menschenfreundliche und aufopfernde Handlung wurde demselben eine Geldbelohnung von 8 fl zuerkannt, was hiermit zur öffentlichen Kenntniß gebracht wird

    Kommentar

    • Marlies

      #17
      Kalb und Kämpf aus Reichenschwand

      Königlich Bayerisches Kreis-Amtsblatt von Mittelfranken Ausgabe 14. Dezember 1872

      Der Schmiedssohn Joh. Georg Kalb von Reichenschwand hat am 12. August ds. Jrs. dem vierjährigen Kinde Anna Kämpf von Reichenschwand mit Gefahr für sein eigenes Leben dadurch das Leben gerettet, daß er dasselbe, als es in die Pegnitz gefallen und einige hundert Schritt weit fortgerissen worden war, aus einem 8 - 12 tiefen sogenannten Tümpel herauszog und an das Land brachte.

      Für diese menschenfreundliche und aufopfernde Handlung wurde demselben eine Geldbelohnung von 8 fl zuerkannt, was hiermit zur öffentlichen Kenntniß gebracht wird

      Kommentar

      • Marlies

        #18
        Lang/Fink aus Hellmitzheim

        Königlich Bayerisches Kreis-Amtsblatt von Mittelfranken Ausgabe 10. Juni 1882

        Dem Zimmermanne Michael Lang von Hellmitzheim kgl.Bezirksamtes Scheinfeld wurde wegen der am Abend des 19. Januar d.J. mit eigener Lebensgefahr verbundenen muthvollen Errettung des in einen 60 Fuß tiefen Brunnen gestürzten Heinrich Fink vom Tode des Ertrinkens die Anerkennung der kgl. Regierung ausgesprochen und demselben eine Belohnung von 30 M. zuerkannt

        Ansbach, den 4. Juni 1882

        Kommentar

        • Konni
          Erfahrener Benutzer
          • 19.08.2008
          • 3007

          #19
          Belohnung und Belobung

          Königlich Bayerisches Kreis-Amts-Blatt von Oberfranken vom 3. Februar 1890

          Die unterfertigte Stelle hat die im Laufe das Jahres 1889 eingekommenen Anträge auf Belohnung und Belobung muthvoller Handlungen eingehender Würdigung unterstellt und den nachstehend
          aufgeführten Personen die beigesetzten Belohbungen zuerkannt.

          Belohnungen

          10 M. dem Briefträger Johann Sticht in Bambert für die am 20. Januar 1889 mit eigener Lebensgefahr vollzogene Rettung des dem Tode des Ertrinkens nahen Hausknechts Johann Kutzelmann von Bamberg;

          10 M. dem Schuhmacher Johann Georg Ultsch von Hof für die am 18. Mai 1889 mit eigener Lebensgefahr vollzogene Rettung des dem Tode des Ertrinkens nahen 1 1/2 Jahre alten Fabrikarbeiterssohnes Louis Puff von Hof aus dem Mühlgraben;

          10 M. dem Bauernsohne Thomas Brandner von Haid, kgl. Bezirksamt Forchheim, welcher am 11. März 1889 mit Entschlossenheit und eigener Lebensgefahr die durch Einbrechen der Eisdecke in die Aisch gefallenen Taglöhner Georg Hagen und Lorenz Kalb von Haid vom Tode des Ertrinkens gerettet hat;

          10 M. dem Baunsohnr Johann Schmitt von Pautzfeld, kgl. Bezirksamt Forchheim, welcher am 26. Mai 1889 mit Gefahr für sein eigenes Leben den 12 jährigen Knaben Johann Handschuh von Eggolsheim aus dem Regnitzflusse vom Tode des Ertrinkens errettet hat;
          Viele Grüsse
          Konni

          Kommentar

          • Konni
            Erfahrener Benutzer
            • 19.08.2008
            • 3007

            #20
            Königlich Bayerisches Kreis-Amts-Blatt von Oberfranken vom 3. Februar 1890

            10 M. dem Trödlerssohne Andreas Gleich von Wallenfels, kgl. Bezirksamt Kronach, für die am 13. April 1889 mit Gefahr für sein eigenes Leben vollzogene Rettung des 6 1/2 Jahre alten Postexpeditorssohnes Christian Simon von dort aus den Fluthen der Rodach vom Tode des Ertrinkens;

            10 M. dem ledigen Johann Baierwaltes von Steinwiesen, kgl. Bezirksamt Kronach, welcher am 27. April 1889 den 6 1/2 jährigen Taglöhnerssohn Andras Deuerling von dort mit Gefahr für das eigene Leben aus der Rodach vom Tode des Ertrinkens rettete;

            10 M. der 56 Jahre alten Schuhmachersfrau Ursula Müller, Rund, von Wallenfels, kgl. Bezirksamts Kronach, welche am 22. Oktober 1889 nicht ohne Gefahr für ihr eigenes Leben den 3jährigen Knaben Vitus Schauer von dort aus dem Mühlbache unterhalb der Bergsmühle zog und vom Ertrinkungstode rettete;

            10 M. dem Taglöhner Johann Lindner in Hutschdorf, kgl. Bezirksamt Kulmbach, für die am 5. Uli 1889 in der Nähe der Spinnerei zu Kulmbach mit großem Muthe vollzogene Rettung eines 2jährigen Kindes, sowie seiner zuerst zur Hilfe geeilten Ehefrau aus dem damals sehr reißenden Arme des Mainflusses von dem Tode des Ertrinkens;

            10 M. dem ledigen Korbmacher Nikolaus Maier von Marktzeuln, kgl. Bezirksamt Lichtenfels, welcher am 6. Mai 1889 mit eigener Lebensgefahr den 5jährigen Wirthssohn Karl Stettner von dort aus dem damals hochgehenden Rodachflusse von dem Tode des Ertrinkens errettete;

            10 M. dem Korbmacher Johann Vogl von Mannsgereuth, kgl. Bezirksamt Lichtenfels, welcher das am 11. Januar 1889 in die damals hochgende Steinach gefallene 4jährige Mädchen des Müllers Peter Bauer von Mannsgereuth mit Gefahr für die eigene Gesundheit aus dem Wasser zog und vom Tode des Ertrinkens errettete;

            10 M. der Bezirksamtsschreibers-Ehefrau Margaretha Dehler von Stadtsteinach, kgl. Bezirksamt Stadtsteinach, welche am 1. Mai 1889 ein 3jähriges Kind mit Gefahr für Gesundheit und des eigenen Lebens aus dem damals hochgehenden Mühlbache vom Tode des Ertrinkens erretete;

            10 M. dem Weber Heinrich Glaser von Oberröslau, kgl. Bezirksamts Wunsiedel, welcher am 25. April 1889 die in den damals hochgehenden Egerfluß gefallene 7jährige Weberstochter Lina Layritz von da mit Entschlossenheit und Gefahr für seine Gesundheit aus den Wellen zog und von dem nahen Ertrinkungstode erretete.
            Viele Grüsse
            Konni

            Kommentar

            • Konni
              Erfahrener Benutzer
              • 19.08.2008
              • 3007

              #21
              Königlich Bayerisches Kreis-Amts-Blatt von Oberfranken vom 3. Februar 1890

              Belobungen

              1) dem Schneidermeister Johann Endres von Bamberg für die am 9. Juli 1889 mit Muth und Entschlossenheit bewerkstelligte Rettung des 5jährigen Knaben August v. Knöringer von da aus dem Kanale vom Tode des Ertrinkens;

              2) dem Fabrikarbeiter Johann Trautner von Forchheim, welcher den am 28. Oktober 1889 in den Wiesenfluß bei der Glasschleife in Forchheim gefallenen 3 Jahre alten Fabrikarbeiterssohn Lorenz Stöhr von Forchheim vom Tode des Ertrinkens;

              3) dem Flößer Conrad Stoecklein aus Kronach, kgl. Bezirksamt Kronach, für die am 21. März 1889 vollzogene Rettung des 6jährigen Knaben Andreas Zwingmann in Thonberg aus dem hochgehenden Mühlbache daselbst von dem Ertrinkungstode;

              4) dem Oekonomen Kaspar Herold von Erlach, kgl. Bezirksamt Lichtenfels, welcher am 1. April 1889 einen in den damals hochgehenden Weismainbach gerathenen 4 Jahre alten Knaben aus drohender Lebensgefahr mit Entschlossenheit und Geistesgegenwart durch Schwimmen glücklich ans Land brachte.

              Bayreuth, am 25. Januar 1890
              Königliche Regierung von Oberfranken, Kammer des Innern
              von Burchtorff
              Viele Grüsse
              Konni

              Kommentar

              Lädt...
              X