Bürgerliche Linie

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • LutzBrux
    Benutzer
    • 13.10.2011
    • 7

    Bürgerliche Linie

    Ich habe eine generelle Frage:
    mein Vorfahr wurde 1790 als reichs- und kurppfalzbayrischer Ritter in den Adelsstand erhoben. Also erblicher Briefadel.
    Der Ahn hatte 4 Söhne.
    1.Ast: Daten des ersten Sohnes bekannt, irgendwann 18XX Familie in Russland veschwunden. Das ist nur bisher nicht erledigte Nachforschungsarbeit.
    2. Ast: wir, alles bekannt
    3. Ast: katholisch, im Mannesstamm erloschen, auch klar
    4. Ast: bürgerliche Linie

    Was heisst hier bürgerliche Linie? Wie kann der Sohn eines Adligen Anfang des 19. Jahrhunderts auf einmal bürgerlich werden? Adelstitel ablegen war doch damals noch nicht in Mode....

    Irgendwelche hilfreichen Ideen?
  • Volker H. Rauch
    Benutzer
    • 20.04.2007
    • 94

    #2
    Bürgerliche Linie

    Hallo, in der Regel wenn er nicht "standesgemäß" leben konnte und in die "Bürgerlichkeit" herabgesunken ist, also z.B. einen Handwerksberuf ausübte.
    Oder aber der Adelstitel wurde ihm aberkannt; was aber äußerst selten war.
    Freundliche Grüße
    V.H.R.

    Kommentar

    • Billet
      Erfahrener Benutzer
      • 21.01.2007
      • 1978

      #3
      Zu dieser Anfrage
      darf von Herrn v. Roy unter

      ergänzend angemerkt werden:

      Seltsam, zwar ist der Familienname BRUX in Deutschland weit verbreitet, doch erscheinen z.B. im Telefonbuch keine Träger des Namens VON BRUX. Auch erscheint der Familienname VON BRUX weder in Kneschke's „Deutschem Adelslexikon“ (Bd. II, Leipzig 1860) noch in dem vom Deutschen Adelsarchiv herausgegebenen „Adelslexikon“ (Bd. II [Boo-Don], Limburg 1974, Bd. XVII [Nachträge], Limburg 2008).

      In Rietstap's „Armorial Général“ vom Ende des 19. Jahrhunderts wird das Wappen einer Familie (VON?) BRUX – undeutlich - wie folgt beschrieben:

      "De gueules à la tour donjonnée de trois pièces couvertes de ... ouverte du champ acc. en chef d'un lambel d'argent et en pointe d'une fleur-de-lis du même. Au chef cousu d'azur chargé d'un croissant d'argent entre deux étoiles du même."

      Das wäre: In Rot ein Schloßturm … oben begleitet von einem silbernen Turnierkragen und unten von einer silbernen Lilie. Im blauen Schildhaupt, das gegen die Farbregel verstößt, ein silberner Halbmond zwischen zwei silbernen Sternen.

      Da die Genealogie einer Familie VON BRUX nie in den alten „Gothas“ bzw. in den derzeit erscheinenden „Genealogischen Handbüchern des Adels“ erschien, vermag ich die von Herrn Brux aufgeworfene Frage leider nicht zu beantworten.


      Freundliche Grüße vom Rhein
      Wappen-Billet.de
      M.d.WL.
      M.d.MWH.

      Kommentar

      Lädt...
      X