Archiv-Zugangsregelung: Bald nur noch mit Archivausweis? [Aprilscherz]

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Sybille
    *****-Testuser
    • 29.10.2007
    • 9

    Archiv-Zugangsregelung: Bald nur noch mit Archivausweis? [Aprilscherz]

    Hi,

    bin momentan ein bisschen verunsichert, vielleicht kennt sich von euch wer damit aus. Ein Bekannter hat mir gestern erzählt, dass mit diesem neuen Archivgesetz demnächst auch die Zugangsregelungen zu den Archiven anders aussehen werden. Man bräuchte dann so eine Art Nachweis oder einen Antrag zum Forschen. Stimmt das?

    Tschau!
    Sybille
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von Sybille; 01.03.2012, 10:30.
    Admin-Testuser
  • T.Elko

    #2
    Moin, du meinst wahrscheinlich den Nachweis dass du von einer bestimmten Personen abstammst, zu der du Auskunft vom Standesamt haben willst. Das war doch vorher auch schon so.

    Kommentar

    • Sybille
      *****-Testuser
      • 29.10.2007
      • 9

      #3
      Hi,

      nee, nicht ganz. Das mit dem Standesamt wußte ich bereits und ist mit dem neuen Personenstandsgesetz eh lockerer geworden. Der Bekannte von mir forscht etwas intensiver und länger als ich und ist oft in den Staatsarchiven unterwegs. Er muss irgendwas anderes gemeint haben, das man dann auch im Staatsarchiv (oder Stadtarchiv?) brauchen würde. Werde ihn bei Gelegenheit noch mal anrufen und nachfragen.

      Tschau!
      Sybille
      Zuletzt geändert von Sybille; 04.02.2012, 11:16.
      Admin-Testuser

      Kommentar

      • eismann

        #4
        Tag zusammen,
        mit dem Antrag könnte er diesen neuen Forscherpass gemeint haben. Die Regelung ist mit dem Personenstandsrechtsreformgesetz gekommen, aber meines Wissens nicht aktuell, da nicht umgesetzt worden. Bye!

        Kommentar

        • Flocke58

          #5
          Davon höre ich zum ersten Mal!!! Hab gleich mal reingeschaut, der Ausdruck vom Gesetz liegt neben mir, da steht nix von drinn!

          Kommentar

          • eismann

            #6
            Tag,
            steht auch nicht im eigentlichen Gesetz sondern im Anhang dazu; musst du extra runterladen. Bye!

            Kommentar

            • Flocke58

              #7
              Oh, jetzt hab ich's. So ein Glück dass das nicht umgesetzt wurde. Puh! Das Forschen ist so schon teuer genug!!

              Kommentar

              • Sybille
                *****-Testuser
                • 29.10.2007
                • 9

                #8
                Hi,

                habe heute mit meinem "Forschungsmentor" telefoniert und er hat mir die Sache nochmal genauer erklärt. Das hängt schon mit dem Archivgesetz und der Anpassung ans Personenstandsgesetz zusammen, da dort bislang nur von rechtlichem und berechtigtem Interesse zur Forschung die Rede war. Der besagte Anhang definiert zukünftig diese Terminologie genauer und dazu muss man aufm Amt wahrscheinlich ab nächstem Jahr einen entsprechenden Antrag stellen, für den man dann einen Wisch bekommt, damit man überhaupt im Archiv forschen darf.

                Tschau!
                Sybille
                Admin-Testuser

                Kommentar

                • Flocke58

                  #9
                  Hallo! Kommt das jetzt dann doch oder wie?!!

                  Kommentar

                  • eismann

                    #10
                    Tag, ich fürchte - ja. Angekündigt im Amtsblatt vom Landratsamt ist es für 2011. Bye!

                    Kommentar

                    • Jutte S.

                      #11
                      Hallo!

                      ich arbeite selbst in einem Gemeindeamt und kann das bestätigen. Unser Rathauschef hat uns auf Nachfrage einen vorläufigen Fragebogen für die Antragstellung und den zugehörigen Musterausweis vorgeführt. Bislang mussten meine Kollegen sowohl vom Standes- als auch Meldeamt und ich (Stadtarchiv) bei heikleren Anfragen (oder auch wenn man die Leute halt nicht persönlich kennt) immer erst nachfragen, wie's um die rechtliche Einsichtserlaubnis bestellt ist. Die Nachweise sind bislang dann entsprechend kunterbunt ausgefallen und reichten von überhaupt keine Unterlagen mitgebracht, über selbst erstellte Ahnenlisten (was eigentlich auch nichts amtliches darstellt) bis hin zu halbwegs brauchbaren Kopien und amtlich beglaubigten Dokumenten. Diese Kontrolle wird demnächst für uns einfacher werden bzw. ganz wegfallen, da jeder dann eben diesen Forschungspass dabei haben und vorlegen muss. Der Pass weist entsprechend aus, ob die Familien-/Ahnenforschung beruflich oder rein privat gemacht wird oder auch ob es sich um einen (ehrenamtlichen) Heimatpfleger etc. handelt. Der Antrag selbst ist wie gesagt mit einem Fragebogen verknüpft, der dann sicherstellen soll, dass die Leute entsprechende Voraussetzungen mitbringen.

                      Jutte

                      Kommentar

                      • Flocke58

                        #12
                        Hallo! Jetzt nicht wirklich oder?? Was'n für Voraussetzungen? Und was soll der Blödsinn bitteschön kosten??? Ist ja wirklich toll, dass euch das Arbeit spart, aber eins ist doch jetzt schon klar: Wir Hobbyforscher, die damit auch selbst kein Geld einnehmen, müssen wiedermal noch mehr hinblättern als ohnehin schon! Ich hab jetzt schon einen Fischerpass fürs Vereinsfischen, mein Nachbar musste sich unlängst diesen kleinen Waffenschein für sein windiges Schreckschussspielzeug zulegen und jetzt soll man auch noch für ein so harmloses Hobby(!!!) einen Ausweis brauchen müssen? Geht's noch? Was kommt da als nächstes? Blumenpass damit ich im Garten Rasenmähen darf? Wanderausweis damit ich überhaupt noch vor die Tür gehen darf? Pass zum Luftatmen??! Das k*tzt mich allmählich an!!!!

                        Kommentar

                        • Jutte S.

                          #13
                          Hallo!

                          Na, nur keine Aufregung. So schlimm wird das nicht werden. Die Voraussetzungen dürften bereits die meisten Anfänger ohne größere Vorbereitung packen. Unsere Volkshochschule vor Ort hat z.B. auch schon entsprechende Kurse angekündigt, bei denen die Antragstellung des Passes zum Kursende schon inbegriffen sein wird. Beim Fragebogen für den Antrag werden unter anderem Lesekenntnisse alter Schriften abgefragt sowie allgemeines Wissen über die Archivzuständigkeiten (es kommt leider oft vor, dass viele Anfragen von uns gar nicht beantwortet werden können, da andere Archive zuständig sind). Der Test mit dem Fragebogen dauert höchstens 10 Minuten und wer bestanden hat bekommt den Ausweis auch sofort mit, kann also z.B. bei uns im Amt auch gleich im Anschluss losforschen. Der Pass kostet auch nicht viel (hängt von der jeweiligen Gebührenordnung ab), also nur ein paar Euro, genaueres konnte uns unser Rathauschef aber auch noch nicht sagen, da die Regelung noch nicht in Kraft getreten ist. Da wird man noch abwarten müssen. Allerdings dürfte bereits klar sein, dass der Forscherpass eine zeitlich begrenzte Gültigkeit haben wird (ist beim Personalausweis ebenfalls so) und dann entweder verlängert werden muss oder (auf Wunsch) neu abgelegt werden kann. Wegen der Kosten braucht man sich also keine große Sorgen machen, da der Forscherpass zudem bundesweite Gültigkeit hat, man damit also dann in jedes Gemeinde-, Stadt- und Staatsarchiv kommt, wenn man ihn erst einmal hat.

                          Jutte

                          Kommentar

                          • Sybille
                            *****-Testuser
                            • 29.10.2007
                            • 9

                            #14
                            Hi! Gerade als Anfänger beim Ahnenforschen hört sich so ein Test aber schon ein bisschen heikel an. Ich kann euere Lesehilfe im Forum doch schlecht zu dieser Prüfung mitbringen oder? Hmmm, könntest du vielleicht diesen Fragebogen mal ins Netz stellen, damit man vorab schon üben kann? Das wär super und dein Chef muss das ja nicht mitbekommen, falls das ein Problem sein könnte.

                            Tschau,
                            Sybille
                            Zuletzt geändert von Sybille; 04.02.2012, 11:18.
                            Admin-Testuser

                            Kommentar

                            • Jutte S.

                              #15
                              Hallo!

                              Der Fragebogen wird dir wahrscheinlich nicht viel nutzen, da die Fragen aus einem Fragenkatalog stammen und sich ändern. Was ich hier aufm Schreibtisch habe, ist wie gesagt außerdem nur eine vorläufige Version. Ich kann aber gerne bei Inkrafttreten eine aktuelle Version kopieren und hier hochladen.

                              Jutte

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X