Hallo,
ich habe einige alte Dokumente bei den Sachen meiner Großeltern gefunden. Da ich die Schrift aber nicht lesen kann, weiß ich nicht ob es überhaupt für die Ahnanforschung brauchbar ist.
Ein paar einzelne Worte kann ich lesen - also ist es in deutsch geschrieben. Einge Jahreszahlen??? kann ich sehen z.B. 1891, 7. Juli 1890.
Da ich noch nicht so lange Ahnenvorschung machen, habe ich leider keine Ahnung wie ich da jetzt weiter vorgehen soll. Allen Personen denen ich die Schriftstücke gezeigt habe, konnte sie nicht lesen.
Es sind 2 gebundene Dokumente (jeweils 14 Seiten) mit einen Papier-Sigel am Ende (irgendwas mir "Vilsbiburg" und ein Wappen).
Ich bin gerade dabei die Dokumente zu Scannen, sind aber leider etwas größer als mein Scanner...
Evtl. könnte mir jemand hier Tips geben wie ich weitermachen soll (Dateiformat, Aufbewahrung, Entziffern, ...)
Gruß
Robert
ich habe einige alte Dokumente bei den Sachen meiner Großeltern gefunden. Da ich die Schrift aber nicht lesen kann, weiß ich nicht ob es überhaupt für die Ahnanforschung brauchbar ist.
Ein paar einzelne Worte kann ich lesen - also ist es in deutsch geschrieben. Einge Jahreszahlen??? kann ich sehen z.B. 1891, 7. Juli 1890.
Da ich noch nicht so lange Ahnenvorschung machen, habe ich leider keine Ahnung wie ich da jetzt weiter vorgehen soll. Allen Personen denen ich die Schriftstücke gezeigt habe, konnte sie nicht lesen.
Es sind 2 gebundene Dokumente (jeweils 14 Seiten) mit einen Papier-Sigel am Ende (irgendwas mir "Vilsbiburg" und ein Wappen).
Ich bin gerade dabei die Dokumente zu Scannen, sind aber leider etwas größer als mein Scanner...
Evtl. könnte mir jemand hier Tips geben wie ich weitermachen soll (Dateiformat, Aufbewahrung, Entziffern, ...)
Gruß
Robert


Kommentar