Herkunft Georg Johann Dinstel in Hofkirchen (Donau)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Dickel
    Erfahrener Benutzer
    • 29.05.2011
    • 396

    Herkunft Georg Johann Dinstel in Hofkirchen (Donau)

    Hallo,
    ich versuche die Herkunft von Georg Johann Dinstel, Bäcker in Hofkirchen (Donau) ausfindig zu machen. Leiderist im Kirchenbuch von Hofkirchen nicht viel über die Familie zu finden. Diese ist später nach Weiden i.d. Oberpfalz ausgewandert.

    In Hofkirchen (Donau) habe ich folgende Daten über die Familie von Georg Johann Dinstel erfaßt:

    Georg Johann Dinstel, Bäcker in Hofkirchen (Donau)
    * um 1678 wo? +29.11.1753 Hofkirchen (Donau) siehe https://data.matricula-online.eu/de/...015_03/?pg=317
    oo wo? wann? nicht in Hofkirchen
    Maria Susanna nn *wann?wo? +15.10.1741 Hofkirchen, siehe https://data.matricula-online.eu/de/...015_03/?pg=177
    Kinder:
    - Mathias *um 1712, nicht im Kirchenbuch Hofkirchen, seit 1738 in Weiden i.d. Oberpfalz eingebürgert +28.09.1758 Weiden i.d. Oberpfalz, dort heisst der Familienname bis heute "Dienstl"
    - Johann Paul *22.01.1717 Hofkirchen
    - Rosina *27.07.1719 Hofkirchen
    - Maria Anna *25.05.1724 Hofkirchen
    - Katharina *04.10.1727 Hofkirchen +11.06.1729 Hofkirchen

    Da die Heirat und die Geburt des ersten Kindes nicht im Kirchenbuch von Hofkirchen zu finden ist, gehe ich davon aus, daß die Famlie vor 1717 von außerhalb nach Hofkirchen eingewandert sind. Der Familienname ist u.a. auch im angrenzenden Österreich auch verbreitet.

    In der GenDB des Bistums Passau finden sich außer den o.a. keine passenden Personen.

    Woher könnte Georg Johann Dinstel stammen? Gibt es außer dem Kirchenbuch andere Materialien, die hier weiterhelfen könnten? Auch die Kinder (außer dem ersten Kind Mathias) finden sich später nicht mehr im Kirchenbuch von Hofkirchen, also könnten diese vermutlich spätestens nach dem Tod der Eltern nach auswärts gegangen sein.

    Über eure Ideen und Beiträge freue ich mich.

    Viele Grüße,
    Thomas
    Zuletzt geändert von Dickel; 30.10.2025, 10:42.
  • mariechen_im_garten
    Erfahrener Benutzer
    • 23.11.2014
    • 1649

    #2
    Wäre es denkbar, dass die Familie auch ursprünglich aus Weiden stammte und wieder dahin zurückgekehrt ist?
    Liebe Grüße Mimi

    Kommentar

    • Dickel
      Erfahrener Benutzer
      • 29.05.2011
      • 396

      #3
      Hallo mariechen_im_garten,
      leider nein, die Weidener Kirchenbücher habe ich schon durchsucht, es gibt bis zur Einheirat des Mathias Dinstel/Dienstl in Weiden keine anderen Träger dieses Namens dort.

      Auch in Hofkirchen ist die Familie nach dem Ableben der Eltern 1753 nicht mehr nachweisbar, es finden keine Heiraten der o.a. Kinde rin Hofkirchen statt.
      Viele Grüße,
      Thomas
      Zuletzt geändert von Dickel; 17.11.2025, 10:20.

      Kommentar

      • mariechen_im_garten
        Erfahrener Benutzer
        • 23.11.2014
        • 1649

        #4
        Du hast ja geschrieben, die Familie Dinstel ist später in die Oberpfalz ausgewandert. Also wer jetzt genau von der Familie?

        Und hättest du Links zu diesen?
        Liebe Grüße Mimi

        Kommentar

        • Dickel
          Erfahrener Benutzer
          • 29.05.2011
          • 396

          #5
          Das erste nachweisbare Kind namens Mathias Dinstel/Dienstl, wie ich oben schon geschrieben hatte, ist nach "Weiden i.d. Oberpfalz" gegangen, und dort mit Heirats- und Sterbeeintrag nachweisbar.
          "...Mathias *um 1712, nicht im Kirchenbuch Hofkirchen, seit 1738 in Weiden i.d. Oberpfalz eingebürgert +28.09.1758 Weiden i.d. Oberpfalz, dort heisst der Familienname bis heute "Dienstl"..."

          Die Heirat 19. November 1738 in Weiden i.d. Oberpfalz (linke Seite, linke Spalte, oben und Nachtrag ganz unten): https://data.matricula-online.eu/de/...Weiden+002/?pg
          • "den 19. huius ist copuliert worden d. ehrbare Junge Gesell Mathias Dinstel, Bürger, und Cammacher alhir, mit d ehrbaren Anna Maria Michelbacherin, Wittibe, Bürgerin und Cammacherin..."
          • sowie der Nachtrag am Ende dieser Seite: " Mathias Dinstl huit so: George Dienstl civis Pistorius in Hoffkirchen nee non uxoris eju Susanae filius legitimus...".
          Im Bürgerbuch der Stadt Weiden i.d. Oberpfalz ist er 1738 als Bürger nachweisbar:
          • "14. September 1738 bis 13. September 1739 Bürgerrechte: Mathias Dienstl, Kammacher, ein Fremder, 30 fl."
          Sein Sterbeeintrag von 1758 ist hier zu finden: https://data.matricula-online.eu/de/...en+002/?pg=115Frühere Einträge, oder Einträge von Eltern oder Geschwistern sind in Weiden i.d. Oberpfalz nicht zu finden, nur eben die Geburtseinträge der mögichen Geschwister in Hofkirchen, aber auch nicht der von Mathias Dienstl. Die Familie scheint erst um 1717 nach Hofkirchen gezogen zu sein, da sich keine Geburtseinträge der älteren Kinder wie Mathias dort finden lassen.
          Zuletzt geändert von Dickel; 17.11.2025, 10:20.

          Kommentar

          • gki
            Erfahrener Benutzer
            • 18.01.2012
            • 5154

            #6
            Was mir in einem ähnlichen Fall mal geholfen hat, war in Zeitungen des frühen 19. Jhd nach dem Namen zu suchen und dann den Stammbaum von gefundenen Namensträgern aufzustellen, um zu einem "Ursprung" zu kommen.
            Gruß
            gki

            Kommentar

            • gki
              Erfahrener Benutzer
              • 18.01.2012
              • 5154

              #7
              Auch die bayerischen oder österreichischen Kriegsstammrollen könnte man dazu auswerten.
              Gruß
              gki

              Kommentar

              Lädt...
              X