Hallo, ich bin mit meinen Nachforschungen nun erstmals in Deutschland gelandet und komme da in den Matrikeln relativ rasch nicht weiter. Vielleicht habt ihr Hinweise, Ideen oder Anregungen für mich. Derzeit geht es um Passau, Amberg und Neumarkt.
Ausgangspunkt ist die Trauung von Georg Bögl & Josef Zurschenthaler, 1.8. 1826 in Passau, St. Paul:
Georg Bögl (Pögl) lässt sich mit sieben Geschwistern und den Eltern Michael und Elisabeth in Amberg nachweisen. Die Eltern waren dort Stadtkoch und Köchin. Ich konnte in den Matrikeln weder eine Hochzeit finden, noch weitere Bögls (und andere Schreibweisen) vor 1793 (Geburt Georg).
Elisabeth ist als Weber in Neumarkt geboren und in Amberg verstorben. Auch hier finden sich sieben Geschwister und die Eltern Gottlieb und Barbara. In Neumarkt finden sich bis ins 17. Jahrhunderts weitere Weber. Vor allem zwei Schuhmacher mit dem Vornamen Conrad. Allerdings lässt sich weder eine Geburt noch eine Hochzeit von Gottlieb finden.
Josepha Zurschenthaler lässt sich mit sechs Geschwistern und den Eltern Dominik und Josepha in Passau, Pfarre St. Paul, nachweisen. Keine Hinweise auf deren Geburt, Hochzeit oder Vorfahren. Dominik Zuschenthaler und ich glaube auch sein Schwiegervater Michl (da lese ich immer Pi..macher) waren Büchsenmacher in der Wittgasse, No. 284 in Passau. Zurschenthaler ist laut Zeitungsbericht nach einem Unfall, bei dem er sich beide Hände weggesprengt hat, gestorben.
Bei Dominiks Frau Josepha Mich(e)l finde ich sechs Geschwister und die Eltern Joseph und Monica Sagmeister. Sie haben in Passau (St. Nikola) geheiratet (zweimal in 12 Monaten) und bekamen dort die ersten Kinder. In der Umgebung gab es laut der "GenDB" des Bistumsarchivs Passau zwar reichlich Michl, ich konnte aber noch keinen Joseph mit Eltern Mathias und Anna finden.
In Neumarkt habe ich im Stadtmuseum angefragt, warte noch auf Antwort. Gibt es andere Quellen als die Pfarrmatrikel, die man selbst durchforsten kann? Gibt es für Neumarkt oder Amberg ähnliche Datenbanken wie im Bistum Passau?
LG aus Wien, Niky
Ausgangspunkt ist die Trauung von Georg Bögl & Josef Zurschenthaler, 1.8. 1826 in Passau, St. Paul:
Georg Bögl (Pögl) lässt sich mit sieben Geschwistern und den Eltern Michael und Elisabeth in Amberg nachweisen. Die Eltern waren dort Stadtkoch und Köchin. Ich konnte in den Matrikeln weder eine Hochzeit finden, noch weitere Bögls (und andere Schreibweisen) vor 1793 (Geburt Georg).
Elisabeth ist als Weber in Neumarkt geboren und in Amberg verstorben. Auch hier finden sich sieben Geschwister und die Eltern Gottlieb und Barbara. In Neumarkt finden sich bis ins 17. Jahrhunderts weitere Weber. Vor allem zwei Schuhmacher mit dem Vornamen Conrad. Allerdings lässt sich weder eine Geburt noch eine Hochzeit von Gottlieb finden.
Josepha Zurschenthaler lässt sich mit sechs Geschwistern und den Eltern Dominik und Josepha in Passau, Pfarre St. Paul, nachweisen. Keine Hinweise auf deren Geburt, Hochzeit oder Vorfahren. Dominik Zuschenthaler und ich glaube auch sein Schwiegervater Michl (da lese ich immer Pi..macher) waren Büchsenmacher in der Wittgasse, No. 284 in Passau. Zurschenthaler ist laut Zeitungsbericht nach einem Unfall, bei dem er sich beide Hände weggesprengt hat, gestorben.
Bei Dominiks Frau Josepha Mich(e)l finde ich sechs Geschwister und die Eltern Joseph und Monica Sagmeister. Sie haben in Passau (St. Nikola) geheiratet (zweimal in 12 Monaten) und bekamen dort die ersten Kinder. In der Umgebung gab es laut der "GenDB" des Bistumsarchivs Passau zwar reichlich Michl, ich konnte aber noch keinen Joseph mit Eltern Mathias und Anna finden.
In Neumarkt habe ich im Stadtmuseum angefragt, warte noch auf Antwort. Gibt es andere Quellen als die Pfarrmatrikel, die man selbst durchforsten kann? Gibt es für Neumarkt oder Amberg ähnliche Datenbanken wie im Bistum Passau?
LG aus Wien, Niky

Kommentar