Hallo allerseits.
Ich versuche die Genealogie von Simon Fabricius (*1533 in Marktbreit/Main – +1593 Augsburg) zu klären. Er war Prof. der griech. Sprache, Stadtbibliothekar u. Rektor des St. Anna-Gymnasiums in Augsburg, siehe hier.
https://portraits.hab.de/person/3763
https://portraitindex.de/documents/obj/67094675
Er hatte einen Bruder Georg, der pfälzgräfl. Kastner zu Gundelfingen war, sowie einen Sohn Hieronymus, der Leibarzt des Markgrafen Christian von Brandenburg-Ansbach und Stadtphysikus sowie Apotheker in Neustadt a.d. Aisch war. Den 27. Oktober 1576 erhielten die beiden Brüder Fabricius einen Wappenbrief (aber keine Erhebung in den Adelstand), siehe hier
https://gdz.sub.uni-goettingen.de/id/PPN830242457?tify=%7B%22pages%22%3A%5B22%5D%2C%22p an%22%3A%7B%22x%22%3A0.481%2C%22y%22%3A0.977%7D%2C %22view%22%3A%22info%22%2C%22zoom%22%3A0.941%7D
Geheiratet hat Simon wahrscheinlich in Augsburg. Um evtl. die Eltern von Simon und Georg über deren Taufen zu finden, dachte ich natürlich an die Kirchenbücher von St. Nikolai in Marktbreit, aber laut GenWiki
Kirchenbücher Marktbreit bei Archion (Digitalisat ggf. kostenpflichtig)
D.h. die Taufen von Simon (*1533) bzw. Georg werden darin nicht zu finden sein, aber vlt. die Sterbefälle der Eltern. Kann jemand mit einem Archion-Abo hier nachschauen? So viele Familien mit dem Namen Fabricius wird es wahrscheinlich nicht geben. Für jede Hilfe wäre ich sehr dankbar, vor allem, weil ich mich mit Kirchebüchern überhaupt nicht auskenne.
In dem mit mehreren Wappen geschmückten Porträt von Simon Fabricius (2. Link oben) sind die Wappen beiderseits des Familienwappens Fabricius oberhalb des eigentlichen Porträts wohl die Wappen seiner beiden Ehefrauen, einer N.N. Mairn bzw. einer N.N. Mühlfeld. Links und rechts des eigentlichen Porträt werden jeweils 2 weitere Wappen aufgeführt, sodaß wir hier eine Art 4er Ahnenprobe haben, allerdings keine normale 4er Ahnenprobe. Denn im Normalfall einer 4er Ahnenprobe erscheint das Wappen vom Vater des Probanden an Stelle 1 heraldisch rechts oben, das der Großmutter des Probanden väterlicherseits an Stelle 3 heraldisch rechts unten, das der Mutter des Probanden an Stelle 2 heraldisch links oben und das der Großmutter des Probanden mütterlicherseit an Stelle 4 heraldisch links unten, siehe z.B. die Seite Ahnenprobe bei Dr. Bernhard Peters Welt der Wappen. Hier ist das nicht der Fall, weil Simon und Georg die Erwerber des Familienwappens waren. Der Vater der beiden führte kein Wappen. Hier herrscht eine andere Logik, die ich gerne klären möchte. Alle der im Porträt dargestellten Wappen findet man in Siebmacher, z.B. hier
http://wappenbuch.com/index.htm
(Frenckische/Fränkische – Bütner von Lawoldsedel (richtig Büttner von Lauboldsedel), von Mur, Dockler (richtig wohl Tockler), Augspurgische – Mairn, Mühlfeld(er) und Voitländische – Horn von Eger). Beiträge für 5 der 7 aufgeführten Familien habe ich auch in Siebmacher gefunden, nur nicht für die Mühlfelder (Augspurgische) bzw. die Horn v. Eger (Voitländische). Leider sind die Horn von Eger nicht im dem Geschlechts-Register der löblichen Ritterschafft im Voigtlande aufgeführt. Wie passen die Familien mit den 4 seitlich des Porträts dargestellten Wappen in die Genealogie von Simon Fabricius? Ist das Wappen an Stelle 1 der Großmutter väterlicherseit zuzuordnen? Ist das Wappen an Stelle 2 der Mutter von Simon Fabricius zuzuordnen? Ohne handfeste Daten kommt man ja nicht weiter. Vlt. ist etwas in den Landesarchiven zu finden, aber damit kenne ich mich ebenfalls nicht aus. Bin für jede Hilfe äußerst dankbar.
In dem Porträt Simons Sohn Hieronymus Fabricius / Fabritius (*1567 Augsburg - +1632 Windsheim)
https://portraits.hab.de/person/3217
wird oben rechts ein Allianzwappen dargestellt. Dieses Allianzwappen kann nicht seinen Eltern zugeordnet werden, denn aus dem o.a. Porträt Simons kennen wir die Familienwappen Simons beider Ehefrauen und diese passen nicht zu dem Wappen mit den 3 Tierköpfen (2,1). Dieses Allianzwappen steht höchstwahrscheinlich für Hieronymus und seine Ehefrau und die beiden Familienwappen wurden vom Bildstecher aus irgend einem Grund seitenverkehrt dargestellt. Hat jemand eine Idee, was für Tierköpfe in dem einen Schilde stehen? So könnte man evtl. die Familie seiner Frau über das Schildbild ausfindig machen. Wo, wann und wen Hieronymus geheiratet hat weiß ich nicht. Geboren wurde er in Augsburg, gewirkt hat er in Windsheim und Neustadt a.d. Aisch, gestorben ist er in Windsheim. Zur Zeit seiner Ehe (wann, wo?) bzw. seines Ablebens in Windsheim wurden Kirchenbücher bereits geführt. Vlt. steht der Name seiner Ehefrau in dem Eintrag zu seinem Ableben. Für jede Hilfe bin ich sehr dankbar.
Gruß aus South Carolina
Kurt
Ich versuche die Genealogie von Simon Fabricius (*1533 in Marktbreit/Main – +1593 Augsburg) zu klären. Er war Prof. der griech. Sprache, Stadtbibliothekar u. Rektor des St. Anna-Gymnasiums in Augsburg, siehe hier.
https://portraits.hab.de/person/3763
https://portraitindex.de/documents/obj/67094675
Er hatte einen Bruder Georg, der pfälzgräfl. Kastner zu Gundelfingen war, sowie einen Sohn Hieronymus, der Leibarzt des Markgrafen Christian von Brandenburg-Ansbach und Stadtphysikus sowie Apotheker in Neustadt a.d. Aisch war. Den 27. Oktober 1576 erhielten die beiden Brüder Fabricius einen Wappenbrief (aber keine Erhebung in den Adelstand), siehe hier
https://gdz.sub.uni-goettingen.de/id/PPN830242457?tify=%7B%22pages%22%3A%5B22%5D%2C%22p an%22%3A%7B%22x%22%3A0.481%2C%22y%22%3A0.977%7D%2C %22view%22%3A%22info%22%2C%22zoom%22%3A0.941%7D
Geheiratet hat Simon wahrscheinlich in Augsburg. Um evtl. die Eltern von Simon und Georg über deren Taufen zu finden, dachte ich natürlich an die Kirchenbücher von St. Nikolai in Marktbreit, aber laut GenWiki
Kirchenbücher Marktbreit bei Archion (Digitalisat ggf. kostenpflichtig)
- Taufen ab 1564
- Heiraten ab 1564
- Sterbefälle ab 1564
D.h. die Taufen von Simon (*1533) bzw. Georg werden darin nicht zu finden sein, aber vlt. die Sterbefälle der Eltern. Kann jemand mit einem Archion-Abo hier nachschauen? So viele Familien mit dem Namen Fabricius wird es wahrscheinlich nicht geben. Für jede Hilfe wäre ich sehr dankbar, vor allem, weil ich mich mit Kirchebüchern überhaupt nicht auskenne.
In dem mit mehreren Wappen geschmückten Porträt von Simon Fabricius (2. Link oben) sind die Wappen beiderseits des Familienwappens Fabricius oberhalb des eigentlichen Porträts wohl die Wappen seiner beiden Ehefrauen, einer N.N. Mairn bzw. einer N.N. Mühlfeld. Links und rechts des eigentlichen Porträt werden jeweils 2 weitere Wappen aufgeführt, sodaß wir hier eine Art 4er Ahnenprobe haben, allerdings keine normale 4er Ahnenprobe. Denn im Normalfall einer 4er Ahnenprobe erscheint das Wappen vom Vater des Probanden an Stelle 1 heraldisch rechts oben, das der Großmutter des Probanden väterlicherseits an Stelle 3 heraldisch rechts unten, das der Mutter des Probanden an Stelle 2 heraldisch links oben und das der Großmutter des Probanden mütterlicherseit an Stelle 4 heraldisch links unten, siehe z.B. die Seite Ahnenprobe bei Dr. Bernhard Peters Welt der Wappen. Hier ist das nicht der Fall, weil Simon und Georg die Erwerber des Familienwappens waren. Der Vater der beiden führte kein Wappen. Hier herrscht eine andere Logik, die ich gerne klären möchte. Alle der im Porträt dargestellten Wappen findet man in Siebmacher, z.B. hier
http://wappenbuch.com/index.htm
(Frenckische/Fränkische – Bütner von Lawoldsedel (richtig Büttner von Lauboldsedel), von Mur, Dockler (richtig wohl Tockler), Augspurgische – Mairn, Mühlfeld(er) und Voitländische – Horn von Eger). Beiträge für 5 der 7 aufgeführten Familien habe ich auch in Siebmacher gefunden, nur nicht für die Mühlfelder (Augspurgische) bzw. die Horn v. Eger (Voitländische). Leider sind die Horn von Eger nicht im dem Geschlechts-Register der löblichen Ritterschafft im Voigtlande aufgeführt. Wie passen die Familien mit den 4 seitlich des Porträts dargestellten Wappen in die Genealogie von Simon Fabricius? Ist das Wappen an Stelle 1 der Großmutter väterlicherseit zuzuordnen? Ist das Wappen an Stelle 2 der Mutter von Simon Fabricius zuzuordnen? Ohne handfeste Daten kommt man ja nicht weiter. Vlt. ist etwas in den Landesarchiven zu finden, aber damit kenne ich mich ebenfalls nicht aus. Bin für jede Hilfe äußerst dankbar.
In dem Porträt Simons Sohn Hieronymus Fabricius / Fabritius (*1567 Augsburg - +1632 Windsheim)
https://portraits.hab.de/person/3217
wird oben rechts ein Allianzwappen dargestellt. Dieses Allianzwappen kann nicht seinen Eltern zugeordnet werden, denn aus dem o.a. Porträt Simons kennen wir die Familienwappen Simons beider Ehefrauen und diese passen nicht zu dem Wappen mit den 3 Tierköpfen (2,1). Dieses Allianzwappen steht höchstwahrscheinlich für Hieronymus und seine Ehefrau und die beiden Familienwappen wurden vom Bildstecher aus irgend einem Grund seitenverkehrt dargestellt. Hat jemand eine Idee, was für Tierköpfe in dem einen Schilde stehen? So könnte man evtl. die Familie seiner Frau über das Schildbild ausfindig machen. Wo, wann und wen Hieronymus geheiratet hat weiß ich nicht. Geboren wurde er in Augsburg, gewirkt hat er in Windsheim und Neustadt a.d. Aisch, gestorben ist er in Windsheim. Zur Zeit seiner Ehe (wann, wo?) bzw. seines Ablebens in Windsheim wurden Kirchenbücher bereits geführt. Vlt. steht der Name seiner Ehefrau in dem Eintrag zu seinem Ableben. Für jede Hilfe bin ich sehr dankbar.
Gruß aus South Carolina
Kurt