Gesucht: Rodauer in Wondreb, Landkreis Tirschenreuth

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • mabelle
    Erfahrener Benutzer
    • 09.10.2017
    • 1044

    Gesucht: Rodauer in Wondreb, Landkreis Tirschenreuth

    Hallo miteinander,

    ich habe viel Zeit damit verbracht, meine Spitzenahnen in Wondreb aufzuspüren. Leider vergeblich.

    In dem Heiratsmatrikel der Pfarrei Wondreb von Erhard Lauterbach vom 11. November 1631 wurde der Familienname der Braut mit "Rodauer" eingetragen:

    lauterbach-erhard_heirat-wondreb-1631.png



    So ist es auch in dem Index erfasst (Zeile 2):



    Der Vater von Margaretha hieß demnach Adam, von Beruf Schuster. Auch der Bräutigam war Schuster.

    Aus dem Sterbematrikel von Margaretha habe ich ihr Geburtsjahr errechnet, das wäre das Jahr 1602 (S.575):



    Ich habe sämtliche Register durchgesehen, konnte aber weder das Geburtsmatrikel von Margaretha aufspüren, noch weitere Einträge unter dem Namen "Rodauer". Es gibt die Namen Rodner und Rosner, aber auch da passt gar nichts zusammen.

    Hat jemand eine Idee, wie ich weiter vorgehen könnte? Es könnte auch sein, dass der Pfarrer die Familie der Braut irrtümlich Wondreb zugeordnet hat. Es könnte ja auch sein, dass Adam Rodauer von andernorts zugewandert war. Der Ortswechsel wäre dann wohl nach der Geburt der Tochter Margaretha gewesen.

    Ich habe auch Tirschenreuth vergeblich durchsucht, diese Rodauers scheinen recht dünn gesät zu sein. Erhard Lauterbachs Geburtsort ist offenbar Mähring, Pfarrei Griesbach. Die Matrikel beginnen hier erst ab 1660.

    Über die Findmitteldatenbank der Staatlichen Archive in Bayern konnte ich einen Peter Rodauer entdecken. Da ging es um den Verkauf mehrerer Äcker und Flure im Jahre 1543. Das beweist immerhin, dass der Pfarrer in Wondreb den Namen doch korrekt eingetragen haben könnte.



    Vielleicht sollte ich es auch dabei belassen.. Immerhin bin ich inzwischen schon sehr weit oben im Baum angekommen, in Böhmen und Tirschenreuth etwa durch historische Überlieferung und Urkunden zurück bis ins Jahr 1500. Aber vielleicht hat ja jemand eine Idee, wo ich mich bei meiner Suche verirrt haben könnte.

    Danke und viele Grüße
    mabelle
    Zuletzt geändert von mabelle; 16.07.2025, 18:26. Grund: Link hinzugefügt
  • Konrad
    Erfahrener Benutzer
    • 08.04.2014
    • 182

    #2
    Hallo mabelle,

    dieser Eintrag: https://gedbas.genealogy.net/person/show/1451737318 in Gedbas ist vermutlich bekannt?

    VG Konrad

    Kommentar

    • mabelle
      Erfahrener Benutzer
      • 09.10.2017
      • 1044

      #3
      Zitat von Konrad Beitrag anzeigen
      Hallo mabelle,

      dieser Eintrag: https://gedbas.genealogy.net/person/show/1451737318 in Gedbas ist vermutlich bekannt?

      VG Konrad
      Hallo Konrad,

      nein, das ist mir neu. Rottauer als Namensvariante habe ich bisher nicht bedacht. Vielen Dank für diesen Hinweis. Bis jetzt sehe ich leider noch keine Verbindung, aber ich werde das im Auge behalten. Vielen Dank.

      Viele Grüße
      mabelle

      Kommentar

      • WeM
        Erfahrener Benutzer
        • 26.01.2017
        • 2183

        #4
        grüß dich mabelle,

        in dem oben verlinkten Kirchenbuch findet man Begräbniseinträge
        - auf der linken Seite: Margaretha Erhardi Lauterbachs uxor am 24. Dezember 1668 mit 59 Jahren --> * um 1609
        - auf der rechten Seite: Erhardus Lauterbach am 17. Januar 1668 mit 66 Jahren --> * um 1602


        Im Kirchenbuch Wondreb 001 gibt es zwischen 1593 und 1627 eine riesige Lücke ohne Eintragungen - das ist genau der Zeitraum, der dich interessiert. Möglicherweise ist die Lücke deswegen, weil Wondreb in der Zeit evangelisch war. Ob man dazu evangelische Kirchenbücher findet, kann ich nicht sagen, hab dazu keinen Erfahrungswert.

        VG, Waltraud

        Kommentar

        • mabelle
          Erfahrener Benutzer
          • 09.10.2017
          • 1044

          #5
          Zitat von WeM Beitrag anzeigen
          grüß dich mabelle,

          in dem oben verlinkten Kirchenbuch findet man Begräbniseinträge
          - auf der linken Seite: Margaretha Erhardi Lauterbachs uxor am 24. Dezember 1668 mit 59 Jahren --> * um 1609
          - auf der rechten Seite: Erhardus Lauterbach am 17. Januar 1668 mit 66 Jahren --> * um 1602


          Im Kirchenbuch Wondreb 001 gibt es zwischen 1593 und 1627 eine riesige Lücke ohne Eintragungen - das ist genau der Zeitraum, der dich interessiert. Möglicherweise ist die Lücke deswegen, weil Wondreb in der Zeit evangelisch war. Ob man dazu evangelische Kirchenbücher findet, kann ich nicht sagen, hab dazu keinen Erfahrungswert.

          VG, Waltraud
          Hallo Waltraud,

          vielen herzlichen Dank für den Input.

          Wondreb war in dieser Zeit calvinistisch, vorher lutherisch, das ging ein paar Mal hin und her bis zur Rekatholisierung beginnend im Jahre 1623 durch ein Edikt von Kurfürst Maximilian I. von Bayern. Meist wurden die Bücher von den jeweiligen Pfarrern unterschiedlicher Konfessionen fortgeführt, es wurden keine separaten Bücher geführt. Allerdings haben einige calvinistische Pfarrer die Dokumentation ihrer Schäfchen aus den Büchern entfernt als sie vertrieben wurden. Das war wohl in Wondreb der Fall. Einfach die Seiten herausgerissen. In einigen Fällen wurden die Bücher auch von den Calvinisten vernichtet. Der von Dir genannte Zeitraum beziffert exakt die Zeit der Calvinisten bis zu ihrer endgültigen Vertreibung im Jahre 1628. Viele der calvinistischen Protestanten aus der Oberen Pfalz sind nach Oberösterreich emigriert, kamen später als "Exulanten" zurück, als sie schließlich auch dort wegen ihres Glaubens unter Druck gerieten und zum Katholizismus übertreten sollten. Diese Exulanten gingen dann häufig nach Franken.

          Nochmal vielen Dank für den Hinweis und die Mühe. Das hatte ich in der Tat nicht bedacht. Vielleicht sollte ich mich auch mit dem bereits erreichten Stand meiner Nachforschungen zufrieden geben. Ist ja schon ganz ordentlich.

          Viele Grüße
          mabelle

          Nachtrag: Vorhin fiel mir die GFF-DVD "Index Personarum" ein und tatsächlich wurde ich darin fündig. Meine eigenen Recherchen zu den Rodauers fand ich auch, das hat ein entfernter Cousin von mir eingestellt, dem ich vor Jahren schon meine Daten zur Verfügung gestellt habe. Jetzt aber ist mir ein Adam Rottauer ins Auge gestochen, der perfekt passt, gebürtig ca. 1580 in Mähring, das ist die Pfarrei Griesbach. Also nicht in Wondreb, wie ich annahm. Allerdings gehen auch die Griesbacher Matrikel nicht so weit zurück.

          Rottauer, Adam cv, Schustergeselle in Tirschenreuth, * ca. 1580 in Mähring, oo 1604 in Tirschenreuth <GFx1334>

          "cv" steht für calvinistisch. Ich habe den Familienforscher, der diese Daten bereitgestellt hat, gebeten, mir seine Quellen zur Verfügung zu stellen.

          Außerdem ergab diese Suchanfrage mehrere Hinweise auf protestantische Exulanten. Dafür werde ich mir demnächst einen Tag für Literaturrecherchen in der Bayerischen Staatsbibliothek vornehmen. Es bleibt spannend.
          Zuletzt geändert von mabelle; 17.07.2025, 14:51. Grund: ergänzende Angaben

          Kommentar

          Lädt...
          X