Eltern der Rosina Kal(l)ham(m)er vom Mayergut in Oberhörbach

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Fireangel
    Erfahrener Benutzer
    • 04.06.2023
    • 191

    Eltern der Rosina Kal(l)ham(m)er vom Mayergut in Oberhörbach

    Hallo liebe bayerischen Ahnenforscher!

    Nach vielen Irrungen und dem Zusammentragen einiger Fakten bleibe ich doch an einem ganz bestimmten Ehepaar immer wieder hängen. Daher möchte ich mich hilfesuchend an euch wenden und danke schon herzlich vorab. Belegte Fakten habe ich dick gekennzeichnet, Vermutungen / Ableitungen dazwischen so gut als möglich erklärt woher.
    Gesucht wird letztlich das folgende Ehepaar bzw deren Eheschließung: Martin Kalhamer & Magdalena NN , Eltern der u.a. Rosina (Kalhamer)

    Kurzfassung: mein 4-fach Urgroßvater heißt Sebastian Bachhuber aus Reuth (Egglham), geboren 11.01.1749 auf dem Harschengut zu Reuth/Reith bei Egglham (https://data.matricula-online.eu/de/...lham/002/?pg=8)
    Seine Eltern sind demnach Balthasar Bachhu(e)ber und Rosina (jemand vermerkte Kalhamer bei ihr nachträglich in o.g. Geburts-Eintrag). Der Vater Balthasar wird mit dem Harsch(en)-Gut zu Reith genauer bezeichnet. Der Mutters-Mädchenname somit fraglich.
    Ein Balthasar Bachhuber findet sich mit Geburt 02.01.1719 auf dem Herrndobl zu Egglham (https://data.matricula-online.eu/de/.../001_08/?pg=68 - interssanterweise mit einem Thomas Kalhamer zu Frauentödling als Paten). Gestorben 09.12.1783 auf dem Harschengut (https://data.matricula-online.eu/de/...ham/014/?pg=73) - das elterliche Gut auf dem Herrndobl scheint sein Bruder Pankratius geerbt zu haben, zumindest habe ich auch dessen Nachfahrenschaft/Kinderlinie dort gefunden.

    Ehen eines Balthasar Bachhu(e)ber finden sich folgende in den Matriken von Egglham:
    - 1. Ehe am 01.06.1745 mit einer Rosina Kalhamer vom Mayer in Oberhörbach (https://data.matricula-online.eu/de/...am/010/?pg=161)
    - 2.Ehe am 24.09.1753 mit einer Magdalena Mayr vom Hopperngut in Hofreuth bei Egglham (https://data.matricula-online.eu/de/...am/010/?pg=196)
    -> folglich scheint der Name Kalhamer von Rosina eher doch zu stimmen, möglicherweise kommt auch Mayer als "Hofname" bei der Suche in Betracht.
    Rosina habe ich unter dem Ehenamen "Rosina Bachhuber" nicht in den Sterberegistern gefunden. Allerdings eine genau 10 Monate vor der 2.Ehe ihres Gatten passendes Todesdatum einer Rosina Kalhamer vom HARSCHENGUT (https://data.matricula-online.eu/de/...am/013/?pg=153), angeblich 26 Jahre alt zum Zeitpunkt ihres Versterbens am 31.07.1752. Ihr letzter von 3 Söhnen kam 1751 auf die Welt. Also auch biologisch passend.

    Somit ging ich im nächsten Schritt auf die Suche nach der Geburt einer Rosina Kalhamer aus Oberhörbach, und ihren Eltern. Geboren sollte sie ca 1726 lt o.g. Angabe sein.
    Gefunden habe ich folgendes Register von Beutelsbach, in dem Kalhamer auf folgenden Höfen im Bereich Beutelsbach auftauchen (dies scheint so eine Art kleines Familienregister zu sein) -> Datumsbereich 1711-1780:
    Kalhamer Familien 1711-1780 Beutelsbach.png
    hier taucht ein Kalhamer-Familienzweig in OBerhörbach auf, auf dem Mayerhof zu Oberhörbach. Und davon genau 1 Kind mit Namen Magdalena, auch das Alter passt zu dem heiratsfähigen Alter und den Geburten der Kinder. In Diskrepanz steht lediglich das Alter von dann 30 Jahren beim Tod (1722 bis 1742). Insgesamt spricht die Evidenz also für die gesuchte Rosina Kalhamer.
    Der Geburtseintrag findet sich hier : https://data.matricula-online.eu/de/.../003_03/?pg=54 -> geboren am 15.04.1722 auf dem Mayergut zu OBerhörbach als Tochter von Martin Kalhamer und Magdalena NN.
    Geschwister-Geburts-Einträge ergaben keine neuen Erkenntnisse.

    Dieses besagte Ehepaar ist nun mein Hauptproblem: Es gibt tatsächlich auf Ancestry Einträge zu diesen Kalhamers, u.a. wird eine Magdalena Sigl und eine Magdalena Pusch als Mutter angegeben (siehe auch meine Lesehilfeanfrage hierzu von gestern/vorgestern).

    Was spricht für die Magdalena Sigl? richtiges Alter und richtiger Geburtsort -> geboren 1685 -> Ehe lt Ancestry (ohne Beleg) angeblich 1714. Ich habe weder in der Beutelsbacher noch in der Uttlauer (für Haarbach) noch der Egglhamer Matrik einen Heiratseintrag für Martin & Magdalena gefunden. Todeseintrag einer Magdalena Kalhamerin gibt es für den 29.12.1762 , 79a alt -> auf 2 Jahre genau passend zu 1685er-Geburt oben. https://data.matricula-online.eu/de/...014_01/?pg=102
    Das biologische Alter passt auch zur potentiellen Tochter Rosina (Geb 1722) und deren o.a. Geschwistern

    Was ist mit Magdalena Pusch? es gibt eine Ehe eines Martin Kalhamer mit einer Magdalena Pusch, aber 1690 schon: 05.09.1690 (https://data.matricula-online.eu/de/.../002_01/?pg=24) , Magdalena stammt von der Ambssölde in OBerndorf bei Haarbach. Für Rosina wäre sie aber recht alt, für den letzten 1729 geborenen Bruder fast 50.

    in o.g. Registern findet sich zudem nur ein Martin Kalhamer, der biologisch möglich der Vater sein könnte: geboren am 21.11.1667 auf dem Stögergut in Haasen: https://data.matricula-online.eu/de/.../001_15/?pg=52. das hat wohl der Bruder Johann Kalhamer geerbt, dessen Kinder die o.g. auf dem Stögergut in Haasen sind (siehe obiger Screenshot)


    -> ZUSAMMENFASSUNG: mir fehlt als bestätigender Link die Heirat Martin Kalhamer & Magdalena Sigl. (keine Matrik gibt auch nur eine halbwegs passende Ehe her.... diverse Namensvarianzen wie Stöger, Mayerin wegen den Herkunftshöfen etc auch geguckt)
    UND: ist der o.g. Martin Kalhamer wirklich der Vater ? wie beweisen?
    UND die große Frage: hat Martin Kalhamer 2x eine Magdalena geheiratet? zuerst Pusch, dann Sigl?
    UND: um die Verwirrung perfekt zu machen: Ancestry gibt einen Stammbaum eines anderen Mitgliedes her, der sagenhafte 3 EHEN der potentiellen Mutter MAGDALENA SIGL zu kennen glaubt (Screenshot hier):

    Magdalena Sigl.png
    Hieß die Magdalena Sigl dann vielleicht Baumgartner? oder hatte der Augustin Baumgartner einen eigenen Hof, und die Magdalena nahm den Hofnamen mit?
    Diese 3 Ehen lassen sich alle einfach nicht finden.....

    Wer hätte von euch denn eine Idee?
    Leider verwirrt es mich mehr und mehr, je länger ich diese Kalhamers anschaue.....


    Vielen vielen Dank an jeden, der bis hierher durchgelesen hat und noch viel mehr an denjenigen, der mir weiterhelfen könnte.


    herzliche Grüße aus dem Schwabenland

    Conny
  • Fireangel
    Erfahrener Benutzer
    • 04.06.2023
    • 191

    #2
    Nachtrag: es gibt einen am 26.06.1755 auf dem Maistergut in Frauentödling verstorbenen Thomas Kalhamer - soweit ich in der Geschwisterlinie kam, ist es ein Cousin des 1667er- Martin Kalhamer, wahrscheinlicher Vater der Rosina Kalhamer. Diese hätte dann quasi den Patensohn des Cousins ihres Vaters geheiratet.

    Kommentar

    • gki
      Erfahrener Benutzer
      • 18.01.2012
      • 5086

      #3
      Ich habe gerade nicht viel Zeit und habe mir nur die Trauung Balthasar oo Rosina angeschaut.

      Der Vater des Balthasar, Thomas Pachhuber, war auf dem Herrndobler-Gut gesessen, die Mutter Ursula lebt noch.

      Die Brauteltern waren Martin Kalhamer, Mayr zu Oberhörbach, verstorben und Magdalena, lebend.

      Die Trauung der Rosina hast Du ja schon gefunden, der Sterbebucheintrag ihrer Mutter ist hier:



      20.6.1757

      Angebliches Alter 72, demnach wäre sie 1685 geboren und hätte lt. meiner Erfahrung um 1605-10 geheiratet.

      1734 stirbt ein Sohn Johann, da wird der Vater noch gelebt haben:



      Irgendwie finde ich den Eintrag für den Vater nicht, 1747 heiratet allerdings ein Sohn Benedikt, der den Hof übernimmt:



      Hier ganz oben wird er getauft:



      Der Taufpate ist aus Wolfakirchen.

      Üblicherweise übernahm der jüngste Sohn den Hof. Wenn das der Benedikt war, dann müßte es ältere Geschwister gegeben haben. Die sollte man suchen, um das Heiratsdatum weiter einzugrenzen.

      Auch werden Thomas und Magdalena irgendwo Paten gewesen sein, da sollte man schauen, ob man passende Taufen findet und die Kinder dieses Paares weiter zurückverfolgen.
      Gruß
      gki

      Kommentar

      • woife777
        Benutzer
        • 13.01.2020
        • 55

        #4
        Den "Beleg" für die Hochzeit von Martin Kahlhammer 1714 findet sich im Familienbuch



        Mehr leider auch nicht, die Datenbank gibt auch nichts her...

        Kommentar

        • woife777
          Benutzer
          • 13.01.2020
          • 55

          #5
          Fällt mir jetzt grad auf, die Magdalena Sigl (Pühlerstochter aus Oberbeutelsbach) und Augustin Baumgartner sind im Familienbuch im obigen Link auch verzeichnet.

          Kommentar

          • gki
            Erfahrener Benutzer
            • 18.01.2012
            • 5086

            #6
            Dem Familienbuch nach wäre die Trauung hier die zweite:



            Die Frage ist, ob die Ergänzung der Höfe zeitnah geschah oder ob da jemand was "passend gemacht" hat...

            Der Thomas wäre demnach in der Schlacht von Aidenbach gefallen und die Witwe hätte sich neu verheiratet.

            Hier der letzte Eintrag:

            Gruß
            gki

            Kommentar

            • mariechen_im_garten
              Erfahrener Benutzer
              • 23.11.2014
              • 1565

              #7
              Ja da fehlt jetzt nur noch die dritte Trauung.
              Liebe Grüße Mimi

              Kommentar

              • gki
                Erfahrener Benutzer
                • 18.01.2012
                • 5086

                #8
                1714 scheinen Einträge zu fehlen.
                Gruß
                gki

                Kommentar

                • Fireangel
                  Erfahrener Benutzer
                  • 04.06.2023
                  • 191

                  #9
                  Hallo !

                  wow, das fügt ja einige Puzzleteile ein!
                  Ganz herzlichen Dank schon mal.
                  Was mir bei der Suche nach den Weinholzervorfahren aus meiner anderen Linie aufgefallen ist - diese stammen aus Haarbach, der Nachbarpfarrei. Damals waren die Einöden, Höfe und Weiler wohl etwas anders aufgeteilt. Das Stögergut zu Haasen würde heute zu Haarbach gehören, taucht aber z.B. in der Beutelsbacher Familienhistorie auf. Dafür habe ich die Vorfahren meiner Ururgroßmutter Maria Weinholzer aus der Egglhamer Gegend nach Haarbach zurückverfolgt bis nach Bergham. deren Ortsteile mit Ahnen würden tlw nicht mehr nach Haarbach sondern bei Beutelsbach zugerechnet werden.
                  Und der nächste Twist: o.g. Magdalena Sigls Schwester Walburga hat einen Weinholzer-Vorfahren geheiratet -> 4 Generationen später kommen beide Linien bei meinen Ururgroßeltern zusammen.
                  Daher were ich nochmal die umliegenden Pfarreien auch nochmal durchkämen.
                  Insgesamt fällt auf, dass die Familienbücher tlw. recht ergiebig sind, aber dieser Martin Kalhamer ein bischen eine Art Phantom zu sein scheint.

                  Kommentar

                  • gki
                    Erfahrener Benutzer
                    • 18.01.2012
                    • 5086

                    #10
                    Das Problem bei der Forschung in der Gegend ist, daß man ohne die Trauung mit Nennung der Eltern eigentlich nicht weiterkommt. Evtl. käme man über Erbverträge etc weiter, aber ich vermute, daß die Gegend ins LG Vilshofen gehört und da ist vor 1750 nicht mehr viel da.

                    Auf Familienbücher, Ancestry, etc würde ich mich nie verlassen, immer im eigentlichen Buch nachsehen.
                    Gruß
                    gki

                    Kommentar

                    • Fireangel
                      Erfahrener Benutzer
                      • 04.06.2023
                      • 191

                      #11
                      Ja. Ich hab versucht, so weit als möglich auch schon die Geschwister Kalhamer aufzuarbeiten. Sie waren innerhalb 2 Generationen auf 4 verschiedenen Höfen sitzend. Mit viel glück finden sich öfter die hofangaben in originalschrift, das hatte zumeist den durchbruch gebracht. Bis jetzt treffen die Angaben der familienbücher zu, die ich überprüft hatte. Haarbach hat ein später geschriebenes , mit Schreibmaschine. Dürfte in den letzten 80 Jahren gemacht worden sein.
                      Einen Todeseintrag von Martin Kalhamer *1667 finde ich bis dato auch noch nicht ....

                      Kommentar

                      • gki
                        Erfahrener Benutzer
                        • 18.01.2012
                        • 5086

                        #12
                        Ein 1667 geborener hat nicht 1714 geheiratet, das würde ich ausschließen. So späte Hochzeiten gab es mitunter 1706 wg. der Schlacht von Aidenbach, wenn jüngere Brüder gefallen waren. Der Hochzeiter von 1714 sollte etwa 1685-90 geboren sein.
                        Gruß
                        gki

                        Kommentar

                        • gki
                          Erfahrener Benutzer
                          • 18.01.2012
                          • 5086

                          #13
                          Und: wenn vor (grob) 1700 ein Kind verstarb, wurde das nicht unbedingt im Sterbebuch vermerkt. Nach 1700 (abhängig von der Pfarre) steigt die relative Anzahl der als verstorben vermerkten Kinder stark an.
                          Gruß
                          gki

                          Kommentar

                          • Fireangel
                            Erfahrener Benutzer
                            • 04.06.2023
                            • 191

                            #14
                            Ich habe lange die geburtsmatriken händisch durchsucht, und usch die infrage kommenden register. Alle Martin Kalhamer/Kalhammer/Kallhamer usw wie auch zb Martin Stöger kommen nicht infrage bzw es gibt keinen anderen. Der 1667-Martin hat wohl vorher eine Magdalena Pusch geheiratet. Das ist die andere Kinder-Linie in dem Familienbuch.

                            Haben Sie da noch irgendwelche Ideen?
                            Ich weiß, dass die nachbar-Pfarreien auch Kalhamers haben, allerdings wäre mir dort kein martin kalhamer vom stögergut untergekommdn

                            Kommentar

                            • gki
                              Erfahrener Benutzer
                              • 18.01.2012
                              • 5086

                              #15
                              Generell gesprochen haben Witwer nicht Witwen geheiratet. War einfach nicht so. Die hatten ja jeweils einen eigenen Hof. Ausnahmen könnten natürlich vorkommen, wenn etwa der vorherige Hof übergeben werden mußte.

                              Eine Idee hab ich noch: Trauungen nach Auftritten des Martin vom Mayer-Hof als Trauzeuge durchsuchen. Wenn er da auftaucht, besteht eigentlich immer eine Beziehung zu den Brautleuten. Nur steht die Art der Beziehung natürlich nicht dabei...

                              Ist denn bekannt zu welcher Grundherrschaft der Hof gehörte? Evtl. gibt es zu der noch Akten.
                              Gruß
                              gki

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X