Suche nach der Herkunft des Johann Regensperger

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Ralph-1980
    Erfahrener Benutzer
    • 12.05.2025
    • 110

    Suche nach der Herkunft des Johann Regensperger

    Hallo zusammen,

    Ich bin auf der Suche der Herkunft eines Johann(es) Regensperger (manchmal auch Reigersperger oder Rechensperger genannt). Dessen Sohn Johann wurde 1781 in Euschersfurth in der Pfarrei Lalling (Bistum Passau)
    geboren. Den Eintrag und Link findet man unten.
    Seine Frau hieß Magdalena und war eine geborene Oth / Ott aus Tattenberg (Pfarrei Deggendorf im Bistum Regensburg). Oben besagter Sohn heiratete am 05.10.1813 ebenfalls in der Pfarrei Deggendorf die Barbara Holzbauer.
    (Trauungsbuch Deggendorf 1803-1827 Seite 56)

    Falls jemand etwas über die Trauung des Johann Regensperger und der Magdalena Oth bzw. Über die Geburt und Herkunft des Johann sagen kann, gerne Rückmeldung an mich. Ich habe schon etliche umliegende Nachbarpfarreien überprüft, aber ohne Erfolg.
    Vielleicht ist jemandem der in dieser Gegend eher seltene Name Regensperger im 18. Jahrhundert schon mal irgendwie in einem anderen Zusammenhang begegnet oder geläufig. Er könnte auch von ganz woanders herkommen.

    Danke euch

    Liebe Grüße

    Ralph

    Angehängte Dateien
  • Amos
    Erfahrener Benutzer
    • 28.03.2006
    • 1385

    #2
    Hallo Ralf,
    im Taufeintrag seines Sohnes von 1781 steht doch, dass er Bettler (mendicans=bettelnd) in *ppertsfurth?, alias de Seebach, war.
    Könnte er nicht aus Seebach/Deggendorf kommen.
    Zuletzt geändert von Amos; 12.06.2025, 16:55.
    Grüsse aus der Pfalz Amos

    Kommentar

    • Ralph-1980
      Erfahrener Benutzer
      • 12.05.2025
      • 110

      #3
      Hallo Amos,

      Danke dir für deine schnelle Antwort. Der eine Ort ist Euschertsfurth in der Pfarrei Lalling. Der andere Ort Seebach = Pfarrei Seebach, beides in dem Bistum Passau habe ich schon gesehen und neben vielen angrenzenden Pfarreien bereits mehrfach geprüft und kann deshalb ausgeschlossen werden. Ich "vermute" eine weiter fort liegende Ursprungsheimat. Das mit dem "betteld" war mir noch nicht bekannt, deshalb vermutlich die ständigen Ortswechsel dieser Familie in den nächsten Jahrzehnten, weil sie anscheinend besitzlos und arm waren. Ich fürchte hier könnte vermutlich nur eine Art "Zufallsfund" weiterhelfen. Spuren aus anderen Einträgen führen auch in die Pfarrei Regen. Außerdem steht in einem Geburtseintrag eines Enkels von ihm in Deggendorf (Bistum Regensburg) Herkunft "Breittenau in Böhmen" Dies hatte ich hier auch schon mal in diesem Forum. War schlussendlich aber auch nicht Zielführend.

      Liebe Grüße

      Ralph

      Kommentar

      • gki
        Erfahrener Benutzer
        • 18.01.2012
        • 5088

        #4
        Hallo Ralf,

        was für sonstige Einträge hast Du denn noch? Taufen von Geschwistern? Sterbeeinträge der Eltern?

        Beachte auch: In Bayern durfte man vor 1800 nicht einfach so heiraten. Es war notwendig, eine Lizenz zu bekommen. Und die bekam man nur, wenn die Ernährung der entstehenden Familie irgendwie gesichert schien. Evtl. war der Johann vorher Soldat oder verlor einen Hof durch ungünstige Umstände.
        Gruß
        gki

        Kommentar

        • Ralph-1980
          Erfahrener Benutzer
          • 12.05.2025
          • 110

          #5
          Hallo gki,

          Danke für deine Antwort. Ich habe schon noch ein paar Einträge mehr. Allerdings scheint diese Familie alles andere als sesshaft gewesen zu sein. Neben den schon besagten Tauf- und Trauungseinträgen seines Sohnes Johann(es) junior in den Jahren 1781 in Der Pfarrei Lalling und 1813 in der Pfarrei Deggendorf gibt es noch diverse Taufeinträge zwischen 1808 und 1819 in den Pfarreien Seebach und Deggendorf. Weitere Geschwister des 1781 geborenen Johann sind mir noch nicht untergekommen. Den Sterbeeintrag der Magdalena ist 1793 in der Pfarrei Bischofsmais zu finden und der Sterbeeintrag des Johann senior im Jahr 1817 in Hengersberg (siehe Anhänge).
          Schenkt man dem Glauben soll er 99 Jahre alt gewesen sein. Ich denke, dass er wohl etwas jünger gewesen sein dürfte. Man sieht, dass die Aufenthaltsorte zugespitzt gesagt "öfter als die sprichwörtliche Unterwäsche" gewechselt wurden. In einem Geburtseintrag aus Deggendorf (Taufbuch Seite 185) einer Enkelin Theres von 1817 steht als Aufenthalts- bzw. Herkunftsort dieses bereits im Forum diskutierte "Breittenau in Böhmen



          Ziemlich undurchsichtig, oder hast du da noch eine Idee dazu?

          Gruß

          Ralph
          Angehängte Dateien

          Kommentar

          Lädt...
          X