KESSLERINN aus Beilheim prope Schramhausen in Bavaria

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Tim93
    Benutzer
    • 04.07.2015
    • 14

    KESSLERINN aus Beilheim prope Schramhausen in Bavaria

    Hallo zusammen,

    ich suche Hinweise zu Walburga KESSLERINN und einer möglichen Schwester, Maria Margaretha KESSLERINN. Beide scheinen katholisch gewesen zu sein und lebten lange in Westfalen.
    Walburga (*err. ca. 1764 +04.05.1804 Niedermarsberg) war mit dem Wetzsteinhändler Johann Georg Blut (*err. 1756 wohl Marsberg/Stadtberge +04.04.1823 Frankfurt am Main) verheiratet. Sie bekamen mindestens zwei Kinder: Maria Anna (*17.10.1792 Bensheim, Hochzeit 1833 in Scharfenhausen mit Georg MEYER) und Maria Catharina (*09.11.1800 Niedermarsberg +20.05.1804 Niedermarsberg). Walburgas Herkunft wird mit "ex Beilheim prope Schramhausen in Bavaria" angegeben. Den Ort kann ich nicht finden. Ich halte Schramhausen für Schrobenhausen, in den umliegenden Kirchspielen habe ich keine passenden Kesslers finden können und auch keinen Ort, der ähnlich wie Beilheim klingt. Bei Bellheim in der Pfalz fehlt mir ein Schramhausen in der Nähe. Auch in Pellheim bei Schwabenhausen finde ich keine passende Ehe.

    Maria Margaretha "Mörge" KESSLERINN bekam 1778 und 1780 zwei Kinder von ihrem Ehemann Johan Wilhelm JÄGER (*err. 1734 +13.11.1802 Giershagen). Er war Klostergärtner in Bredelar (Kirchspiel Beringhausen) und war in erster Ehe mit Anna Maria PITTNER verheiratet (Kinder 1768-1773). Von beiden Ehefrauen fehlt mir der Traueintrag und Sterbeeintrag. Ich konnte ihn weder in Beringhausen noch in der Umgebung finden.
    Dass Walburga und Maria Margaretha Schwestern waren, vermute ich nur durch den immer gleich geschrieben Familiennamen, den ich sonst so in der Gegend noch nicht gefunden habe.

    Vielen Dank im Voraus!

    Mit vielen Grüßen
    Tim (Walter)
  • Horst von Linie 1
    Erfahrener Benutzer
    • 12.09.2017
    • 22992

    #2
    Biete Dir mal Pellheim bei Schwabhausen an.
    Ich sehe, dass das wohl Dein Schwabenhausen ist.
    Also leider kein Fortschritt.
    Zuletzt geändert von Horst von Linie 1; 10.06.2025, 14:24.
    Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
    Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
    Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

    Und zum Schluss:
    Freundliche Grüße.

    Kommentar

    • robotriot
      Erfahrener Benutzer
      • 20.02.2009
      • 862

      #3
      Ein Gedanke meinerseits wäre, dass sich für mich Kessler nicht nach einem typisch bayrischen Namen anhört. Der Name ist heutzutage auch in Bayern abseits der Großstädte kaum verbreitet, dafür durchaus in der Pfalz sehr häufig. Daher wäre meine Vermutung, dass der gesuchte Ort eher dort liegt als in Altbayern.

      Kommentar

      • Horst von Linie 1
        Erfahrener Benutzer
        • 12.09.2017
        • 22992

        #4
        Zitat von robotriot Beitrag anzeigen
        Ein Gedanke meinerseits wäre, dass sich für mich Kessler nicht nach einem typisch bayrischen Namen anhört. Der Name ist heutzutage auch in Bayern abseits der Großstädte kaum verbreitet, dafür durchaus in der Pfalz sehr häufig. Daher wäre meine Vermutung, dass der gesuchte Ort eher dort liegt als in Altbayern.
        Der Vorname Walburga lässt die Waage aber wieder in Richtung Alpen ausschlagen.
        Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
        Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
        Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

        Und zum Schluss:
        Freundliche Grüße.

        Kommentar

        • Horst von Linie 1
          Erfahrener Benutzer
          • 12.09.2017
          • 22992

          #5
          Im Salzkammergut wurde z.B. aus Kessler dann Kössler.
          Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
          Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
          Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

          Und zum Schluss:
          Freundliche Grüße.

          Kommentar

          • Horst von Linie 1
            Erfahrener Benutzer
            • 12.09.2017
            • 22992

            #6
            Die Heirat kann ja überall gewesen sein. Ich würde eher nach der Taufe suchen.
            Ein in Bensheim geborenes Kind würde die bayerische Pfalz nahelegen.

            Schrobenhausen wäre noch ein Ansatzpunkt.
            Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
            Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
            Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

            Und zum Schluss:
            Freundliche Grüße.

            Kommentar

            Lädt...
            X