Ortsfamilienbuch Bayreuth - St. Georgen von 1709 - 1900 (FN Herzky)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Markus Pezold
    Erfahrener Benutzer
    • 06.03.2010
    • 103

    Ortsfamilienbuch Bayreuth - St. Georgen von 1709 - 1900 (FN Herzky)

    Hallo zusammen,

    über den 'Index Personarum' der Gesellschaft für Familienforschung in Franken (GFF) wurde ich auf folgende für mich interessante (Sekundär-)Quelle aufmerksam:
    • Wilhelm Meyer. Ortsfamilienbuch Bayreuth - St. Georgen von 1709 - 1900 [GFF: DM0311] ​
    Basierend auf dieser Quelle habe ich über den 'Index' acht (für mich teilweise bisher unbekannte) Personen mit dem FN Herzky in Bayreuth finden können. Leider ist über den Index selbst nicht ersichtlich, in welcher Beziehung die Personen zueinander stehen (Eltern, Kinder, Geschwister).
    • Herzky, Barbara, * um 1810
    • Herzky, Johann, * 18.08.1840, Schnarchenreuth
    • Herzky, Anna Johanna Karolina, * 25.10.1868
    • Herzky, Johanna Eva, * 23.12.1870
    • Herzky, Johanna Georgina Sopia F(?), 21.12.1873
    • Herzky, Johann Christian, * 09.03.1878
    • Herzky, Georg, * 12.12.1890
    • Herzky, Johann, * 29.08.1896
    ​Vermutlich ist die hier mit aufgeführte 'Barbara Herzky' meine 4fache Urgroßmutter 'Anna Christiana Barbara Herzky', die am * 31.01.1815 in Gattendorf geboren wurde. Verstorben am + 08.02.1867 in Schnarchenreuth.

    Der erwähnte 'Johann Friedrich Matthaeus Herzky' (* 18.08.1840​, Schnarchenreuth, + 04.01.1909, Bayreuth) ​war der älteste Sohn von Barbara Herzky. Er war das erste Familienmitglied, welches nach Bayreuth ging.

    Die vier unterstrichenen Personen waren mir zuvor nicht bekannt.

    Hier wäre ich für eure Hilfe/Unterstützung dankbar:
    • Hat jemand die Originalquelle - das Ortsfamilienbuch Bayreuth - St. Georgen - in seinem Besitz und könnte mir eine Kopie/Scan der entsprechenden Einträge schicken?
    • Oder besucht jemand in der nächsten Zeit die Bibliothek/das Archiv des GFF in der Geschäftsstelle in Nürnberg und könnte sich dort die Quelle [GFF: DM0311] ​​​für mich ansehen?
      • Meine eigene Anfrage (als Mitglied) beim GFF blieb bisher leider unbeantwortet.

    Viele Grüße aus Kempten

    Markus


    PS. Parallel erstelle ich aktuell eine Anfrage an das Stadtarchiv Bayreuth bzgl. der dort vorliegenden Personenstandsunterlagen.
    Ich suche aktuell:

    - Herzke, Herzky: Friedeberg i.d. Neumark, Zwickau, Zeitz, Hamburg.
    - Höhnl, Grund: Rodisfort (Radosov), Unterlomitz (Dolní Lomnice)
    - Hahn, Pichl: Gängerhof (Chodov), Petschau (Becov nad Teplou)
  • Markus Pezold
    Erfahrener Benutzer
    • 06.03.2010
    • 103

    #2
    Hallo zusammen,

    das Stadtarchiv Bayreuth hat mir (wieder) innerhalb kürzester Zeit zu den angefragten Personen ein Paket an Unterlagen (13 Stück) zusammen stellen können.

    Die dokumentierte (Arbeiter-)Familie steht über mindestens 3 Generationen in Verbindung zur "Mechanische(n) Baumwollen-Spinnerei und Weberei" in Bayreuth - St. Georgen, die 1854 in Betrieb ging. Darauf verweisen auch die über die Jahre angegebenenen Adressen, in den die Familie lebte: "Fabrikwohnungen" Bayreuth, "Spinnerei-Arbeiterwohnungen Nr. II", Marktgrafen-Allee, Marktgrafenalle HNr. 5 und Burg, HNr. 15/22/35.

    Um die Familie "komplett" zu dokumentieren, werde ich in den nächsten Wochen versuchen, vor Ort in der Evangelisch-Lutherischen Kirchengemeinde Bayreuth St. Georgen einen Termin zu bekommen. Die Kirchenbücher von St. Georgen sind noch vor Ort und können wohl nur dort eingesehen werden. Eine Digitalisierung für Archion.de ist (noch?) nicht erfolgt.

    Trotz der neuen Zwischenergebnisse, wäre ich dankbar über Auszüge aus dem oben genannten Ortsfamilienbuch von St. Georgen.

    Da ich bereits jetzt einige Heiraten - ebenfalls im direkten Kontext mit der Baumwoll-Spinnerei und deren Arbeiterwohnungen gefunden habe, sind vermutlich in diesem Ortsfamilienbuch noch weitere, für mich interessante familäre Verbindungen zu finden.
    • Wer kann mir bezüglich des OFB weiterhelfen?
    • Wer kennt z.B. eine Aufbewahrungsort, in dem man das OFB ggf. per Fernleihe ausleihen könnte?

    vg Markus



    Ich suche aktuell:

    - Herzke, Herzky: Friedeberg i.d. Neumark, Zwickau, Zeitz, Hamburg.
    - Höhnl, Grund: Rodisfort (Radosov), Unterlomitz (Dolní Lomnice)
    - Hahn, Pichl: Gängerhof (Chodov), Petschau (Becov nad Teplou)

    Kommentar

    Lädt...
    X