FN Zanner & Rösch aus Thiersheim und Bayreuth 1790 - toter Punkt

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • debert
    Erfahrener Benutzer
    • 22.03.2012
    • 1397

    FN Zanner & Rösch aus Thiersheim und Bayreuth 1790 - toter Punkt

    Hallo,
    ich habe einen toten Punkt im Baum im Raum Bayreuth und Thierstein/Thiersheim obwohl hier die KB vorhanden sind und es auch das tolle OFB Sechämterland gibt.


    Ausgangspunkt ist die Tochter (meine Vorfahrin):
    Karoline Wilhelmine Friederike Louise Zanner *18.8.1800 Thiersheim, Wunsiedel
    "Dem pensionierten Cantori von Thiersheim und nun Hochadel. Waldenfelßl. Actuario in Thierstein, Herrn Johann Zanner, ist von seiner Ehekonsortin, Frau Friederica Sophia Johanna geb. Rösch aus Bayreuth, Montags den /18/ August ein Töchterl. gebohren,"

    Die Mutter: Friederike Sophia Joanna Rösch habe ich mit der Angabe Bayreuth im KB Stadtkirche Bild 110 gefunden. Vater: Rochus Rösch und Margaretha Gertraut Lautner od. Leuter
    "Hl. Rochus Roesch Scribent allhier uxor Margaretha Gertraut eine gebohr. Leutnerin (oder Lautner) Filia: Christiana Sophia Johanna gebor. d. 14. abends

    Dies war aber auch der einzige Rösch Eintrag, neben 6 Geschwistern, den ich finden konnte. Keine Rösch Trauung.

    Der Vater: Johann Zanner: hier habe ich nur den Sterbeeintrag in Thierstein: +16.2.1818
    Herr Johann Zanner pensionirter Kantor von Thiersheim und gewesener Freiherr. von Waldenfelsischer Actuar starb Montags
    den 16. sechzehenden Februar früh um 1 Uhr und wurde Mittwochs den 18. achtzehenden M. in der Stille begraben, alt angebl. 74 Jahre.

    Das liese auf eine Geburt 1744 schließen. Leider finde ich keinen Hinweis zu seiner Herkunft, in den KB Thierstein/Thiersheim und Bayreuth konnte ich ihn nicht finden. Generell sind in Bayreuth die Namen Rösch und Zanner so gut wie nicht in den Büchern vorhanden. Im OFB wird seine Herkunft mit Bayreuth angegeben - wahrscheinlich, weil die Paten der Kinder häufig aus Bayreuth sind?? Diese sind:


    - Christina Charlotta Johanna Zanner 1786 – 1788 Thiersheim (Pate: Engelhard Bayreuth)
    - Georg Christoph Heinrich Samuel Zanner 1788 Thiersheim -1872 oo 1809 (Pate: Engelhardt Bayreuth, Henrietta Röschin Bayreuth (Tante))

    - Klara Joh. Susanna: 1790-1790 (Testes noch nicht angegeben)
    - Johann Theordor Franz Zanner * 1791 Thiersheim
    - Susanna Charlotte Johanna Zanner 1793 Thiersheim - 1861 oo 1820 Pausch
    - Karoline Wilhelmine Friederike Louise Zanner 1800 Thierstein (Paten: Friederike v. Waldenfels)


    Bei den Geburten wird die Mutter Rösch explizit aus Bayreuth erwähnt, beim Vater steht Cantor und Gerichtsschreiber dahier (Thiersheim).

    Von 2 Kindern habe ich Trauungen und Kinder gefunden, die mir aber auch keine neuen Hinweise auf den Vater geben. Nur bei Georg C.H. Samuel Zanner:
    "... Schreinergeselle und künftiger Bürger u. Einw. in Thierstein, ältester Sohn 2. Ehe des dahiesigen Johann Zanner"

    Alle Kinder sind aber von der Mutter Rösch, eventuell gab es eine kinderlose Ehe davor oder danach? Danach ist eigentlich nicht möglich, Rösch stirbt deutlich später als Zanner.

    Im OFB gibt es nur 14 Zanner, davon vor 1800 nur die Kinder von Johann. Keine 1. Verstorbene Frau.
    Namensverbreitungskarte: Zanner um Kulmbach/ Rösch: nicht Bayreuth

    wo kann ich ansetzten? Gibt es noch Quellen für Thiersheim/Thierstein? Vll. Bürgerbücher?



  • Horst von Linie 1
    Erfahrener Benutzer
    • 12.09.2017
    • 22485

    #2
    Eine Schnittmenge zwischen Zanner und Waldenfels gibt es auch in dem Ort Rohr bei Kulmbach.
    Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
    Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
    Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

    Und zum Schluss:
    Freundliche Grüße.

    Kommentar

    • debert
      Erfahrener Benutzer
      • 22.03.2012
      • 1397

      #3
      Zitat von Horst von Linie 1 Beitrag anzeigen
      Eine Schnittmenge zwischen Zanner und Waldenfels gibt es auch in dem Ort Rohr bei Kulmbach.
      Danke. Du meinst Rohr bei Lechau, südlich von Kulmbach? Wo hast du die Schnittmenge gesehen?

      Kommentar

      • Horst von Linie 1
        Erfahrener Benutzer
        • 12.09.2017
        • 22485

        #4
        Angeblich hatten die Waldenfelser in Lechau Besitz und Gedbas kennt Zanners aus Rohr und aus Lechau.
        Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
        Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
        Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

        Und zum Schluss:
        Freundliche Grüße.

        Kommentar

        • JSchoepf
          Erfahrener Benutzer
          • 25.09.2008
          • 371

          #5
          Hallo,

          vielleicht ist das der richtige:

          Zanner, Johann ev, Organist in Weidenberg, *ca. 1749, oo 1774 in Weidenberg (von der GFF CD)

          Viele Grüße
          Jochen
          Viele Grüße
          Jochen


          Ewiger Wechsel am Webstuhl der Zeit,
          ein Faden – Freude, ein Faden – Leid“

          Kommentar

          Lädt...
          X