Fabrikschleichach 18./19. Jahrhundert

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Der Görlitzer
    Erfahrener Benutzer
    • 18.11.2022
    • 820

    Fabrikschleichach 18./19. Jahrhundert

    Guten Tag allerseits,

    ich suche Nachkommen des sächsischen Glasmachers Christoph Ernst Hiemann, welcher 1659 in Heidelbach geboren wurde, später in Oranienbaum und ab 1685 in Bayern (Konstein, Solnhofen und Brunn bei Emskirchen) lebte. Sein Sohn Franz Martin *1697 heiratete 1720 in Emskirchen Barbara Stiehlkraut. Beide hatten 1720 eine Tochter Kunigunda in Emskirchen.

    Laut mehreren Online-Stammbäumen hatten beide einen Sohn namens Joseph Peter, welcher 1729 geboren wurde. Ich wüsste gerne welche evangelische Kirche und katholische Kirche für Fabrikschleichach und Geusfeld zuständig war. Bei Matricula finden sich katholische Kirchenbücher ab 1865. Wo finde ich sowohl evangelische und katholische Kirchenbücher zwischen 1720 bis 1865?

    Vielen herzlichen Dank im Voraus.

    Mit freundlichen Grüßen
    Der Görlitzer
  • AlfredS
    Erfahrener Benutzer
    • 09.07.2018
    • 3308

    #2
    Zu Fabrikschleichach:
    Ist Ortsteil von Rauhenebrach - katholische Matriken bei Matricula Würzburg zu finden hier.
    Laut Info vor 1829 zu Untersteinbach gehörig - Matriken sind allerdings noch nicht online.
    Gruß, Alfred

    Kommentar

    • Der Görlitzer
      Erfahrener Benutzer
      • 18.11.2022
      • 820

      #3
      Guten Tag Alfred,

      vielen Dank für die schnelle Antwort. Ist bekannt, ob die Kirchenbücher von Untersteinbach zukünftig digitalisiert werden?

      Mit freundlichen Grüßen

      Kommentar

      • AlfredS
        Erfahrener Benutzer
        • 09.07.2018
        • 3308

        #4
        Dazu siehe Info auf der Startseite von Matricula Würzburg:
        "Die rund 6.000 Amtsbücher aus den Pfarreien des Bistums Würzburg (d. h. Pfarrmatrikeln, aber auch Pfarrchroniken oder Bruderschaftsbücher), die nun schrittweise und in alphabetischer Reihenfolge bis Ende 2026 online gestellt werden, stammen aus ca. 550 Pfarreien."

        Bis "U" dran kommt, wird es also wohl noch etwas dauern ...
        Gruß, Alfred

        Kommentar

        • Der Görlitzer
          Erfahrener Benutzer
          • 18.11.2022
          • 820

          #5
          Guten Tag Alfred,

          vielen Dank. Bis 2026 warten ist ja angesichts der Dauer von Kirchenbüchern in Sachsen bis sie online gestellt werden ein Witz. Die Geduld werde ich wohl noch haben. Vielen Dank, dass du mir so schnell helfen konntest.

          Mit freundlichen Grüßen

          Kommentar

          • Cardamom
            Erfahrener Benutzer
            • 15.07.2009
            • 2086

            #6
            Hallo Görlitzer,
            soweit ich sehe, waren die Hiemann evangelisch. Da gibt es Daten der Familie von anderen Forschern.
            ich stelle Dir mal etwas zusammen und schaue, ob ich bei archion.de in der Pfarrei Eschenau, Dek. Rügheim, Einträge finde; die sollte da zuständig gewesen sein.

            liebe Grüße aus Franken

            Cornelia

            Kommentar

            • Cardamom
              Erfahrener Benutzer
              • 15.07.2009
              • 2086

              #7
              In Eschenau/evangelisch habe ich keine Einträge gefunden. Ich checke jetzt noch Westheim: dort auch nichts.
              Die Geburt / Taufe der Kunigunda am 30.07.1720 ist im evang. KB von Emskirchen eingetragen; Link: https://www.archion.de/p/921d97c625/
              Ebenso die Heirat (https://www.archion.de/p/b3d15c6f05/

              Die Kinder scheinen aber in Fabrikschleichach spätestens bei der Heirat (mit Einheimischen?) katholisch geworden zu sein. Ist auch nicht verwunderlich, wenn die Glashütte eine Gründung des Bistums Würzburg war.

              Hier noch, was ich bei der GFF (Gesellsch. für Familienforschung Franken) gefunden habe: (den Kontakt zum jeweiligen Forscher kann ich Dir noch senden, wenn Du möchtest)

              Hiemann, Franz Martin, luth., Glasmacher, * 1697 in Solnhofen, Heirat 1720 in Emskirchen,
              + 1770 in Glashütte/Fabrikschl.;
              Hiemann/Huemann, Peter Joseph, kath., Glasmacher, * in 1729, oo 1750 in Fabrikschleichach,
              + 1793 in Fabrikschleichach,

              Hümann, Elisabeth Margaretha, * um 1726, oo 1745 in Fabrikschl.,
              + 1762 in Fabrikschleichach,
              ​​
              Hiemann, Adam Joseph, kath., Schneider, * 1751 in Karbach/Fabrikschl.,,
              oo 1780 in Fabrikschleichach + 1809 in Fabrikschleichach,
              Hiemann/Huemann, Maria Magdalena, kath., * 1753 in Karbach

              Hiemann, Anna Dorothea, kath., Taglöhnerin, * 1785 in Karbach/ Fabrikschl.,
              + 1860 in Fabrikschleichach

              liebe Grüße
              Cornelia

              Kommentar

              • Der Görlitzer
                Erfahrener Benutzer
                • 18.11.2022
                • 820

                #8
                Guten Abend Cornelia,

                vielen Dank für die Daten. Ich vermute ebenfalls, dass die Kinder nach 1720 wahrscheinlich katholisch getauft wurden. Die Trauung von Franz Martin Hiemann konnte ich in Emskirchen ebenfalls finden. Franz Martin Hiemann wurde am 29.03.1697 in Solnhofen geboren. Laut mehreren Stammbäumen online hatte Peter Joseph einen Sohn namens Joseph Karl Thadäus, welcher 1795 wiederum einen Sohn Andreas Franz Hugo Hiemann hatte. Die Familie lebte noch im 20. und 21. Jahrhundert in Fabrikschleichach und Umgebung, wurden aber später nur noch Hymann geschrieben.

                Über den Kontakt zur GFF würde ich mich sehr freuen.

                Vielen herzlichen Dank für deine Mühe.

                Mit freundlichen Grüßen

                Kommentar

                Lädt...
                X