Hallo zusammen,
ich versuche derzeit den unehelichen Vater meines 3-fachen Urgroßvaters ausfindig zu machen.
Sein Name ist Andreas Täuber, lediger Bauerssohn aus Berndorf bei Thurnau. So genannt ist er im Taufeintrag seines unehelichen Sohnes Michael Lindner 1844. Er selbst war bei der Taufe nicht anwesend, allerdings stand sein Bruder Michael Täuber Pate.
Taufeintrag Michael Lindner (rechts, vierter von oben):
Michael Lindner wurde am 27.03.1844 in Hütten (Pfarrei Fichtelberg) katholisch getauft, da die Mutter mit ihm dorthin gezogen war. Andreas Täuber und die Mutter Gertraud Lindner waren aber evangelisch. Die Mutter wurde 1820 in Plankenfels geboren. Laut seiner Sterbeurkunde von 1877 wurde der Sohn Michael Lindner ursprünglich am 16.03.1844 in Neuwelt bei Plankenfels geboren. Ich konnte hierzu keinen ursprünglich evangelischen Taufeintrag in Mengersdorf (wo Plankenfels zugehörig war) finden (nur eine jüngere Schwester, bei der allerdings gar kein Vater genannt ist). Somit bleibt die einzige Nennung des Vaters Andreas Täuber im Taufeintrag in Fichtelberg.
Ich habe bei Archion die Kirchenbücher zu Berndorf angesehen. Es gibt mehrere Taufen, die für den Andreas in Frage kommen:
- Andreas Täuber *1792 S.d. Johann Thomas Täuber, Bauer
- Johann Thomas Andreas Täuber *1799, S.d. Andreas Täuber, Söldner
- Andreas Täuber *1815, S.d. Katharina Täuber, T.d. Johann Thomas Täuber, Bauer
- Johann Andreas Täuber *1822, S.d. Jobst Täuber, Bauer
- Johann Andreas Täuber *1823, S.d. Jobst Täuber, Bauer
Hiermit alleine lässt sich nicht feststellen, wer der richtige Andreas ist. Laut dem Taufeintrag von Michael Lindner müsste Andreas Täuber ja noch einen Bruder namens Michael gehabt haben, ich habe aber nur einen Michael gefunden, der noch einmal einen ganz anderen Vater hat:
- Michael Täuber *1823 S.d. Hermann Täuber, Bauer
Das sind alle im Taufregister aufgeführten Personen, die ich finden konnte. Für Trauungen ist das Register nur bis 1828 verfasst (endet zu früh, falls er später eine andere Frau geheiratet haben sollte), für Todesfälle bis 1889, aber auch hier keine weiteren Personen, die in Frage kommen.
Das Register ist nach Namen aufgeteilt. In roter (dünner) Schrift sind Ereignisse aus den Kirchenbüchern bis 1824. In schwarzer (dicker) Schrift dann darauffolgende Ereignisse bis 1889 gelistet. Die 3 Spalten stellen von links nach rechts die Taufe, Trauung oder Beerdigung dar. Die Auflistung nach Namen Täuber auf den ersten beiden Seiten umfasst noch nicht alle Einträge, es folgen noch weitere EInträge ein wenig unsortiert auf Seite 3 und 4.
Kann mir jemand sagen, wie ich am besten weiter vorgehe? Ich weiß, dass die Gesellschaft für Familienforschung in Franken derzeit die Vormundschaftsakten des Staatsarchivs Bamberg katalogisiert. Wäre hier eventuell etwas zu finden?
Gibt es weitere Quellen, die ich ausschöpfen kann? Sollte ich die Trauungen nach 1844 durchforsten, ob es vielleicht noch jemanden gibt, der in Frage kommt? Vielleicht wurde er ja woanders getauft und seine Familie zog erst später nach Berndorf. Oder gehe ich komplett falsch vor, habe vielleicht eine Quelle falsch interpretiert oder etwas übersehen?
Danke für eure Ratschläge
MfG Max
ich versuche derzeit den unehelichen Vater meines 3-fachen Urgroßvaters ausfindig zu machen.
Sein Name ist Andreas Täuber, lediger Bauerssohn aus Berndorf bei Thurnau. So genannt ist er im Taufeintrag seines unehelichen Sohnes Michael Lindner 1844. Er selbst war bei der Taufe nicht anwesend, allerdings stand sein Bruder Michael Täuber Pate.
Taufeintrag Michael Lindner (rechts, vierter von oben):
Michael Lindner wurde am 27.03.1844 in Hütten (Pfarrei Fichtelberg) katholisch getauft, da die Mutter mit ihm dorthin gezogen war. Andreas Täuber und die Mutter Gertraud Lindner waren aber evangelisch. Die Mutter wurde 1820 in Plankenfels geboren. Laut seiner Sterbeurkunde von 1877 wurde der Sohn Michael Lindner ursprünglich am 16.03.1844 in Neuwelt bei Plankenfels geboren. Ich konnte hierzu keinen ursprünglich evangelischen Taufeintrag in Mengersdorf (wo Plankenfels zugehörig war) finden (nur eine jüngere Schwester, bei der allerdings gar kein Vater genannt ist). Somit bleibt die einzige Nennung des Vaters Andreas Täuber im Taufeintrag in Fichtelberg.
Ich habe bei Archion die Kirchenbücher zu Berndorf angesehen. Es gibt mehrere Taufen, die für den Andreas in Frage kommen:
- Andreas Täuber *1792 S.d. Johann Thomas Täuber, Bauer
- Johann Thomas Andreas Täuber *1799, S.d. Andreas Täuber, Söldner
- Andreas Täuber *1815, S.d. Katharina Täuber, T.d. Johann Thomas Täuber, Bauer
- Johann Andreas Täuber *1822, S.d. Jobst Täuber, Bauer
- Johann Andreas Täuber *1823, S.d. Jobst Täuber, Bauer
Hiermit alleine lässt sich nicht feststellen, wer der richtige Andreas ist. Laut dem Taufeintrag von Michael Lindner müsste Andreas Täuber ja noch einen Bruder namens Michael gehabt haben, ich habe aber nur einen Michael gefunden, der noch einmal einen ganz anderen Vater hat:
- Michael Täuber *1823 S.d. Hermann Täuber, Bauer
Das sind alle im Taufregister aufgeführten Personen, die ich finden konnte. Für Trauungen ist das Register nur bis 1828 verfasst (endet zu früh, falls er später eine andere Frau geheiratet haben sollte), für Todesfälle bis 1889, aber auch hier keine weiteren Personen, die in Frage kommen.
Das Register ist nach Namen aufgeteilt. In roter (dünner) Schrift sind Ereignisse aus den Kirchenbüchern bis 1824. In schwarzer (dicker) Schrift dann darauffolgende Ereignisse bis 1889 gelistet. Die 3 Spalten stellen von links nach rechts die Taufe, Trauung oder Beerdigung dar. Die Auflistung nach Namen Täuber auf den ersten beiden Seiten umfasst noch nicht alle Einträge, es folgen noch weitere EInträge ein wenig unsortiert auf Seite 3 und 4.
Kann mir jemand sagen, wie ich am besten weiter vorgehe? Ich weiß, dass die Gesellschaft für Familienforschung in Franken derzeit die Vormundschaftsakten des Staatsarchivs Bamberg katalogisiert. Wäre hier eventuell etwas zu finden?
Gibt es weitere Quellen, die ich ausschöpfen kann? Sollte ich die Trauungen nach 1844 durchforsten, ob es vielleicht noch jemanden gibt, der in Frage kommt? Vielleicht wurde er ja woanders getauft und seine Familie zog erst später nach Berndorf. Oder gehe ich komplett falsch vor, habe vielleicht eine Quelle falsch interpretiert oder etwas übersehen?
Danke für eure Ratschläge

MfG Max
Kommentar