Wolf aus Burglauer/Unterfranken

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • hionoxy
    Erfahrener Benutzer
    • 31.03.2021
    • 670

    Wolf aus Burglauer/Unterfranken

    Hallo Zusammen,

    gerade erst sind einige Martikel des Bistum Würzburgs eingestellt, schon macht sich mir eine Frage auf.

    Am 19 Nov 1833 heiraten in Garitz/Unterfranken [1]:
    • der 49 Jahre alte(!) Taglöhner Franz Wolf (geboren 20 Sep 1784, Burglauer) und
    • die deutlich jüngere 33 jährige und ledige Taglöhnerin Margaretha Reuß (14 Feb 1800​, Garitz)
    Bei Franz steht dabei, dass seine Mutter Margaretha Wolf wäre, sein Geburtsort und -datum sind ebenfalls notiert.
    In Burglauer aufgeschlagen [2], findet sich an diesem Datum allerdings ein uneheliches Kind, Franziskus, Mutter die Vagabundin Margaretha Teuschler.
    Rätselhaft ist mir das deshalb, weil in Garitz bei der Mutter ledig notiet ist, obwohl sie dann ja des Namens wegen eigentlich geheiratet haben müsste. In Burglauer finde ich allerdings keine Hochzeit. Dass die Vornamen und dieses Datum zusammenpassen nehme ich mal nicht als Zufall.

    Hat hier jemand Rat? Ich wäre dankbar

    Herzlicher Gruß aus Wien
    Lou

    [1] Garitz, Matrikel 01609, F. 06_0007/S. 19 https://data.matricula-online.eu/de/.../01609/?pg=183
    [2] Burglauer, Matrikel 00859, F. 04_0027/S. 247 https://data.matricula-online.eu/de/.../00859/?pg=128
    • Bernolsheim (Elsass): Johann Georg Higel(l)/Hügel/Heigel/Heichel (geb. 1726–1751)
    • Augsburg: Dil(l)baum/Tüllbaum/Thillbaum und Negges/Neggis/Neggiß/Neckhes (jeweils vor 1531)
    • Staufen/Pfalz-Neuburg: Brandl/Brandle/Brandlin
    • Ulm: Aitinger, Schilling, Hillmann (16. Jh.)
    • Nördlingen: Geißel, Moll, Krauß
    • Oberthulba: Kleinhenz, Schmitt, Veith, Hergenröther
    • Allgäu: Vagabundenfamilie Filler/Füller (18. Jh.)
  • Gastonian
    Moderator
    • 20.09.2021
    • 5047

    #2
    Hallo Lou:

    Leider nur ein paar Zusatzfragen:

    1) Im Taufeintrag in Burglauer steht zu der Mutter noch als Zusatz "in viatum separatione constituta". Dies steht auch bei einigen anderen Eltern und Paten auf der Seite. Was bedeutet dies?
    2) Bei der Trauung in Garitz war ein Michael Wolf, Schuhmacher in Garitz, Zeuge. Kann man mehr zu ihm herausfinden - wie war er mit dem Franz verwandt?
    3) Bei der Trauung steht zu seiner Mutter, so glaube ich, "s. And." - also "seeligen Andenkens". Kann man zu ihr entweder in Garitz oder in Burglauer einen Todeseintrag finden, entweder als Wolf oder als Teuschler? Oder ist sie als Vagabundin nicht so einfach greifbar?

    Ohne sehr viel rumblättern in diesen Kirchenbüchern wird es wohl nicht gehen.

    VG

    --Carl-Henry
    Wohnort USA

    Kommentar

    • hionoxy
      Erfahrener Benutzer
      • 31.03.2021
      • 670

      #3
      Hi Carl-Henry,

      danke für die Ideen was ich machen kann. Dem werde ich noch nachgehen. Bzgl. »in viatum separatione constituta«: Das klingt nach getrenntem (hinsichtlich des Ehestatuses) Leben und eben dazu bestimmt bzw. darauf festgelegt worden zu sein.

      Eventuell wurde sie als Vagabundin vom Heiraten ausgeschlossen? Aber separatione klingt nicht nach ledig, also eventuell lag eine Hochzeit vor, aber der Mann hat sie verlassen? constituta klingt jedenfalls danach, dass sie dazu im rechtlichen Sinne (Wir sind ja in einem Fürstbistum) auf getrennt lebend festgelegt wurde, wonach die Vaterlosigkeit dann eben kein Produkt gewissenlosen Beischlafes und damit auch nicht zu ächten wäre.

      Bei solchen Status kenne ich mich allerdings nicht aus.

      Übrigens stört mich viatum, müsste es nicht »in vitam separatione constituta« heißen?

      Gruß
      Lou
      Zuletzt geändert von hionoxy; 11.12.2024, 13:28.
      • Bernolsheim (Elsass): Johann Georg Higel(l)/Hügel/Heigel/Heichel (geb. 1726–1751)
      • Augsburg: Dil(l)baum/Tüllbaum/Thillbaum und Negges/Neggis/Neggiß/Neckhes (jeweils vor 1531)
      • Staufen/Pfalz-Neuburg: Brandl/Brandle/Brandlin
      • Ulm: Aitinger, Schilling, Hillmann (16. Jh.)
      • Nördlingen: Geißel, Moll, Krauß
      • Oberthulba: Kleinhenz, Schmitt, Veith, Hergenröther
      • Allgäu: Vagabundenfamilie Filler/Füller (18. Jh.)

      Kommentar

      • Gastonian
        Moderator
        • 20.09.2021
        • 5047

        #4
        Hallo Lou:

        Genau, das "viatum", der "separate Weg", stört mich auch - soll das vielleicht eine Umschreibung für den Protestantismus und nicht den Ledigenstand sein? Mir ist diese Floskel (welche auch anderswo auf diesen Seiten vorkommt) noch nicht in einem anderem katholischen Kirchenbuch begegnet, ich weiß also einfach nicht, was hiermit gemeint sein könnte. Allerdings habe ich sehr viel weniger katholische als evangelische Vorfahren und daher nicht viele Erfahrungen hier.

        VG

        --Carl-Henry
        Wohnort USA

        Kommentar

        • hionoxy
          Erfahrener Benutzer
          • 31.03.2021
          • 670

          #5
          Hi Carl-Henry,

          denkst du das wäre was für die Lesehilfe? Oder wo pack ich das bestenfalls rein?

          Gruß
          Lou
          • Bernolsheim (Elsass): Johann Georg Higel(l)/Hügel/Heigel/Heichel (geb. 1726–1751)
          • Augsburg: Dil(l)baum/Tüllbaum/Thillbaum und Negges/Neggis/Neggiß/Neckhes (jeweils vor 1531)
          • Staufen/Pfalz-Neuburg: Brandl/Brandle/Brandlin
          • Ulm: Aitinger, Schilling, Hillmann (16. Jh.)
          • Nördlingen: Geißel, Moll, Krauß
          • Oberthulba: Kleinhenz, Schmitt, Veith, Hergenröther
          • Allgäu: Vagabundenfamilie Filler/Füller (18. Jh.)

          Kommentar

          • Gastonian
            Moderator
            • 20.09.2021
            • 5047

            #6
            Hallo Lou:

            Die Lesung ist ja nicht in Frage, und auch nicht die Uebersetzung der einzelnen lateinischen Wörter, sondern die Bedeutung der Phrase als ganzes - da denke ich eher an das Forum Begriffserklärung (https://forum.ahnenforschung.net/for...nd-abk-rzungen)

            VG

            --Carl-Henry
            Wohnort USA

            Kommentar

            • hionoxy
              Erfahrener Benutzer
              • 31.03.2021
              • 670

              #7
              Hi Carl-Henry,

              du hat natürlich recht, vielen Dank für den Hinweis.

              Ich hab die Frage da mal ins Unterforum reingegeben [1].

              Gruß
              Lou

              [1] https://forum.ahnenforschung.net/for...one-constituta
              • Bernolsheim (Elsass): Johann Georg Higel(l)/Hügel/Heigel/Heichel (geb. 1726–1751)
              • Augsburg: Dil(l)baum/Tüllbaum/Thillbaum und Negges/Neggis/Neggiß/Neckhes (jeweils vor 1531)
              • Staufen/Pfalz-Neuburg: Brandl/Brandle/Brandlin
              • Ulm: Aitinger, Schilling, Hillmann (16. Jh.)
              • Nördlingen: Geißel, Moll, Krauß
              • Oberthulba: Kleinhenz, Schmitt, Veith, Hergenröther
              • Allgäu: Vagabundenfamilie Filler/Füller (18. Jh.)

              Kommentar

              Lädt...
              X