Hallo Forum,
hat sich jemand schon mal mit dem Prinzip Herdstättenverzeichnis hier im LG Weilheim von 1445
genauer befasst?
Dieses Verzeichnis war ja Grundlage für die Abgaben/ Besteuerung. Aber mir geht es
um etwas anderes:
Ich habe das Problem, daß wir zu viele Höfe und zu wenig Herdstätten dazu hätten.
Selbst wenn wir die Sölden abziehen sind es zu viele Höfe. Möglicherweise weil im Ort
auch Höfe vom Hochstift Freising lagen.
So wie es aussieht sind Sölden garnicht erwähnt.
Zudem tauchen in Schlehdorf Namen(Besitzer) auf, die wir nicht kennen, aber die
genau in den umliegenden Nachbarweilern, die eigentlich zu Kl. Benediktbeuern gehörten
mit diesen Namen präsent sind.(z.B. in der MB BB) oder verarmter Adel.
Keiner in Schlehdorf zahlt etwas,
in anderen Orten aber schon
bei manchen Namen wurde extra dahinter nochmals nl (nihil= nichts)
bei anderen Namen steht garnichts dahinter.
VG Rudi
hat sich jemand schon mal mit dem Prinzip Herdstättenverzeichnis hier im LG Weilheim von 1445
genauer befasst?
Dieses Verzeichnis war ja Grundlage für die Abgaben/ Besteuerung. Aber mir geht es
um etwas anderes:
Ich habe das Problem, daß wir zu viele Höfe und zu wenig Herdstätten dazu hätten.
Selbst wenn wir die Sölden abziehen sind es zu viele Höfe. Möglicherweise weil im Ort
auch Höfe vom Hochstift Freising lagen.
So wie es aussieht sind Sölden garnicht erwähnt.
Zudem tauchen in Schlehdorf Namen(Besitzer) auf, die wir nicht kennen, aber die
genau in den umliegenden Nachbarweilern, die eigentlich zu Kl. Benediktbeuern gehörten
mit diesen Namen präsent sind.(z.B. in der MB BB) oder verarmter Adel.
Keiner in Schlehdorf zahlt etwas,
in anderen Orten aber schon
bei manchen Namen wurde extra dahinter nochmals nl (nihil= nichts)
bei anderen Namen steht garnichts dahinter.
VG Rudi