Allgemeine Verständnisfrage Frage zu Vulgonamen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Ysabell
    Erfahrener Benutzer
    • 23.09.2008
    • 312

    Allgemeine Verständnisfrage Frage zu Vulgonamen

    Hallo,

    als Nordlicht stellt mich mein bayerischer Familienzweig immer wieder vor Herausforderungen und die meiste Zeit im Jahr versuche ich mich vor diesem Familienzweig zu drücken. Aber regelmäßig im November, wenn ein großes Familientreffen dieses Zweiges ansteht, versuche ich doch häppchenweise weiter zu kommen.
    Nun bin ich das erste mal auf einen Vulgonamen gestoßen und habe das ganze noch nicht so richtig durchschaut und verstanden.

    In meinem Fall sieht es konkret so aus
    Am 22.04.1787 stirbt Simon Wagenhuber
    eine Trauung für ihn finde ich im gleichen Ort am 03.02.1749 darin heißt es, er sei eherlicher Sohn des Johann Ögger genannt Wagenhuber und Ursula Wagenhuber.

    Bedeutet das nun, wenn ich die Trauung der Eltern suche, suche ich nach einem Johann Ögger, der eine Ursula Wagenhuber geehelicht hat?

    Ich wäre dankbar, wenn hier jemand meinen Horizont erweitern könnte und Licht ins Dunkel bringen kann.



    Zuletzt geändert von Ysabell; 12.11.2024, 09:11.
  • TempusFugit
    Erfahrener Benutzer
    • 14.11.2021
    • 174

    #2
    Ich finde es ist ganz gut bei Wikipedia beschrieben:

    Kommentar

    • nav
      Erfahrener Benutzer
      • 30.03.2014
      • 804

      #3
      Zitat von Ysabell Beitrag anzeigen
      Bedeutet das nun, wenn ich die Trauung der Eltern suche, suche ich nach einem Johann Ögger, der eine Ursula Wagenhuber geehelicht hat?
      Ich würde in diesem Fall schon davon ausgehen.

      Nach meiner persönlichen Erfahrung aus Westfalen, die vermutlich auch in Bayern zutrifft, sollte man aber beachten, dass die Reihenfolge (sofern mehrere Namen genannt sind) nicht immer der Realität entspricht. Also dementsprechend könnte Ögger genannt Wagenhuber rein theoretisch auch eigentlich Wagenhuber (Geburtsname) genannt Ögger (lebt auf dem Hof) heißen. Dass die Ursula eine Wagenhuber war macht es aber natürlich in diesem Fall wahrscheinlicher, dass der Johann ein Ögger war, der auf Wagenhuber eingeheiratet hat.

      Ist an sich das gleiche wie mit der Schreibweise von Namen: man hat damals halt nicht so viel Wert auf eine einzelne feste, korrekte Variante gelegt.

      Nico

      Kommentar

      • Ysabell
        Erfahrener Benutzer
        • 23.09.2008
        • 312

        #4
        Ich danke dir, dann hab ich das ja im Grunde richtig verstanden. Ich wollte mich da jetzt nur nicht verrennen und am Ende Murks zusammensuchen. Wobei ohnehin fraglich ist, ob ich noch wirklich weiterkomme, weil die früheren Bücher stark beschädigt und kaum noch lesbar sind.

        Kommentar

        • consanguineus
          Erfahrener Benutzer
          • 15.05.2018
          • 7532

          #5
          Zitat von TempusFugit Beitrag anzeigen
          Ich finde es ist ganz gut bei Wikipedia beschrieben:
          https://de.wikipedia.org/wiki/Genanntname
          Ich finde diesen Wikipedia-Artikel nicht sonderlich hilfreich, da er nur einen überschaubaren Teil der Problematik erfasst.
          Daten sortiert, formatiert und gespeichert!

          Kommentar

          • mariechen_im_garten
            Erfahrener Benutzer
            • 23.11.2014
            • 1616

            #6
            Ich würde sowohl nach Johann Ögger (Egger, Ecker, …) als nach einem Johann Wagenhuber mit Ehefrau Ursula suchen.

            Du könntest hier die Links zur Taufe und Trauung des Simon einstellen.
            Liebe Grüße Mimi

            Kommentar

            Lädt...
            X