Zehmeister in Großhabersdorf

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Horst von Linie 1
    Erfahrener Benutzer
    • 12.09.2017
    • 23607

    Zehmeister in Großhabersdorf

    Guten Abend,

    Großhabersdorf hat derzeit einen Bürgermeister namens Zehmeister.
    Geogen verortet den Familiennamen in dieser Schreibweise in die Nürnberger Kante.

    Ich vermute, dass es sich bei den Zehmeisters um Exulanten aus Österreich handelt, die im 17. Jahrhundert in die Nürnberger Gegend als Zechmeister kamen.

    Kennt jemand Belege für diese Theorie oder kann er die Theorie schlimmstenfalls widerlegen?

    Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
    Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
    Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

    Und zum Schluss:
    Freundliche Grüße.
  • Carolien Grahf
    Erfahrener Benutzer
    • 26.03.2021
    • 913

    #2
    Forebears kennt diesen Namen 26 Mal. Davon 15 in Bayern, 1 im Saarland, 10 in Amerika, 0 in Österreich.
    Die Bedeutung ist unbekannt. Der Ursprung ist unklar.
    Es soll noch Schreibvarianten geben, wie den Tzehmeister. In Österreich gibt es heute noch den Familiennamen Zechmeister.
    Hier ein paar Merkmale dazu: https://www.igenea.com/de/nachnamen/z/zechmeister. Jedoch keine die auf deine Vermutung eingeht.

    Kommentar

    • thomas2
      Benutzer
      • 21.10.2021
      • 47

      #3
      Gesucht habe ich per index Personarum der GF Franken e.V.:

      Am Ende jeder Zeile steht eine GF-Kennung, die einem Familienforscher zugeordnet ist. Ich kann gerne die Kontaktdaten per persönlicher Nachricht mitteilen.

      Suchbegriff: "zehmeister":
      Zehmeister, Philipp * um 1618 in Großreinbrechts/Waldviertel, + um 1678 in Schlauersbach Pfr.Immeldorf <GF 1820>
      Zehmeister, Rosina * um 1645 in Großreinbrechts/Waldviertel <GF 1820>
      Zehmeister, Elisabetha * um 1650 in Großreinbrechts/Waldviertel <GF 1820>
      Zehmeister, Magdalena * 1653 in Großreinbrechts/Waldviertel, + 1693 in Immeldorf, oo 1679 <GF 1820>
      Zeemeister, Martin Mitbürger, * um 1760, + vor 1840 <GF 9267>
      Zeemeister, Franz Tischlermeister, * in 1792, + vor 1880, oo 1819 in Nikolsburg, South Mo <GF 9267>
      Zehmeister, Johann ev, Gütler in Fernabrünst, * um 1806, + vor 1855 in Fernabrünst, oo ca. 1834 <GF 9257>
      Zehmeister, Margaretha ev, * 1830 in Fernabrünst b. Großhabersdorf, oo 1865 in Roßtal <GF 656>
      Zehmeister, Elisabetha Barbara ev, Gütlerstochter in Gottmannsdorf, * 1835 in Fernabrünst, oo 1857 in Bürglein <GF 9257>
      Zehmeister, Elisabetha Barbara ev, in Gottmannsdorf, * 1835 in Fernabrünst, + 1874 in Gottmannsdorf, oo 1857 <GF 523>
      Zehmeister, Ursula ev, * 1835 in Buttendorf b.Roßtal, + 1900 in Roßtal, oo 1869 <GF 656>


      Die Suche in den Archivalien und Publikationen ergab folgende gefilterten Ergebnisse (gefiltert nach Bezug zu Österreich):
      Zechmeister, (Zechmaister) Simon *um 1602, Arbesbach (NÖ). - Erwähnung im Verzeichnis der Neubekehrten <Kuhr/Bauer, Daten-Neubekehrte>
      Zechmeister, (Zechmaister) Phillipp *um 1602, Großreinprechts (NÖ). - Erwähnung im Verzeichnis der Neubekehrten <Kuhr/Bauer, Daten-Neubekehrte>
      Zechmeister, Philipp evang., Bauer, *um 1624, oo vor 1652 <Enzner, Südl. Waldviertel>
      <Enzner, Südl. Waldviertel> Manfred Enzner: Exulanten aus dem südlichen Waldviertel in Franken. Eine familien- und herrschaftsgeschichtliche
      Untersuchung. Nürnberg 2001 (Quellen und Forschungen zur fränkischen Familiengeschichte, 8). {GFF-Signatur: HB066/8}
      <Krauß, Windsbach> Eberhard Krauß: Exulanten im Evang.-Luth. Dekanat Windsbach im 17. Jahrhundert. Eine familiengeschichtliche
      Untersuchung. Nürnberg 2007 (Quellen und Forschungen zur fränkischen Familiengeschichte, 19). {GFF-Signatur: HB066/19}
      <Kuhr/Bauer, Daten-Neubekehrte> Georg Kuhr / Gerhard Bauer / Gustav Reingrabneras Verzeichnis der Neubekehrten im Waldviertel 1652-1654.
      Codex Vindobonensis 7757 der Nationalbibliothek Wien. Nürnberg 1992 (651 S.). {GFF-Signatur: HB066/3}


      Kommentar

      Lädt...
      X