Suche zum FN Rettelbach und Seyerlein aus Arnstein

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Wolfrum
    Erfahrener Benutzer
    • 15.11.2012
    • 1608

    Suche zum FN Rettelbach und Seyerlein aus Arnstein

    Guten Abend liebe Forengemeinde.

    Ich suche eine Familie Rettelbach oo Seyerlein aus Arnstein in Bayern.

    Ich habe folgende Daten:
    Anton Valentin Rettelbach
    * 07 Juni 1869 in Arnstein
    oo 07 Feb 1916 in Berlin mit Olga Wilhelmine Eisbrenner.
    katholischer Religion

    Laut Eheurkunde hat der Anton Valentin Rettelbach seinen Taufschein vorgelegt.
    Daraus stammen die Geburtsdaten.

    Weiter werden in der Eheurkunde die Eltern genannt:
    "Sohn der verstorbenen Eheleute Maurer-
    meister Andreas Rettelbach und
    Franziska geborene Seyerlein
    beide zuletzt wohnhaft
    in Arnstein"

    Wer kann mir zu den Familien Rettelbach und Seyerlein weiterhelfen?
    Herzlichst Grüßt, Christian

    http://eisbrenner.rpgame.de
    Eisbrenner - Westpreußen, Kreis Posen, Pommern vor 1800
  • Carolien Grahf
    Erfahrener Benutzer
    • 26.03.2021
    • 906

    #2
    Olga Wilhelmine Eisbrenner, *2 Juli 1884, Tochter des Friedrich Wilhelm Eisbrenner und der Marie Seidel.

    Friedrich Wilhelm Eisbrenner, *28 Okt 1848 in Lodz, Polen. Heiratet am 26. Mai 1873 in Lodz die Maria Seidel.
    Aus der Ehe gehen diese Kinder hervor:
    Adolf Otto, Johann, Julius, Leopold, Olga Wilhelmine, Teofil, Wanda und Wilhelmine.

    Zu Rettelbach finde ich nicht mehr, als du schon hast.

    Kommentar

    • Wolfrum
      Erfahrener Benutzer
      • 15.11.2012
      • 1608

      #3
      Hallo Carolien.

      Die Eisbrenner Seite habe ich hier komplett erforscht.
      Das einzige was noch eventuell zählen könnte:

      Die Olga Wilhelmine Rettelbach geb. Eisbrenner heiratet am 20, Mai 1943 in Hamburg erneut.
      Entweder gab es eine Scheidung (nicht eingetragen in Berlin in der Eheurkunde) oder Der Anton Valentin Rettelbach ist zwischenzeitlich verstorben.

      Wen die Olga Wilhelmine E. heiratet ist leider nicht bekannt.

      Wo könnte man denn für Arnstein suchen?
      Auf gedbas ist ein Andreas Rettelbach zu finden, die Geburt des Anton Valentin würde da schon mit reinpassen.
      Jedoch ist dort als Ehefrau eine Margarete Pfister angegeben.

      Herzlichst Grüßt, Christian

      http://eisbrenner.rpgame.de
      Eisbrenner - Westpreußen, Kreis Posen, Pommern vor 1800

      Kommentar

      • Svenja
        Erfahrener Benutzer
        • 07.01.2007
        • 4956

        #4
        Hallo Wolfrum

        Wenn du das Arnstein im Bistum Würzburg meinst, da werden die katholischen Kirchenbücher noch nicht online einsehbar sein. Die evangelischen Kirchenbücher könnten bei archion online einsehbar sein.

        Gruss
        Svenja
        Meine Website über meine Vorfahren inkl. Linkliste:
        https://iten-genealogie.jimdofree.com/

        Interessengemeinschaft Oberbayern http://forum.ahnenforschung.net/group.php?groupid=38

        Interessengemeinschat Unterfranken http://forum.ahnenforschung.net/group.php?groupid=37

        Interessengemeinschaft Sudetendeutsche http://forum.ahnenforschung.net/group.php?groupid=73

        Kommentar

        • Carolien Grahf
          Erfahrener Benutzer
          • 26.03.2021
          • 906

          #5
          Die Heiratsurkunde Nummer 229/43 aus Hamburg: konntest du nicht einsehen?

          Bei Arnstein weiss ich nicht wo ich gucken soll. Cham, Lichtenfels oder Main-Spessart?
          Zuletzt geändert von Carolien Grahf; 14.09.2024, 22:27.

          Kommentar

          • Wolfrum
            Erfahrener Benutzer
            • 15.11.2012
            • 1608

            #6
            Moin ihr zwei.
            Welches Arnstein gemeint ist weiss ich nicht.
            Die Familie Rettelbach war jedenfalls katholisch.

            Nein Caroline die 2. Heirat konnte ich noch nicht einsehen.
            Herzlichst Grüßt, Christian

            http://eisbrenner.rpgame.de
            Eisbrenner - Westpreußen, Kreis Posen, Pommern vor 1800

            Kommentar

            • Svenja
              Erfahrener Benutzer
              • 07.01.2007
              • 4956

              #7
              Hallo

              Bei Matricula gibt es im Bistum Bamberg ein Arnstein-St. Nikolaus


              Im Bistum Regensburg kann ich kein Arnstein finden, weder als eigene Pfarrei noch als Teil von Cham.

              Die katholischen Kirchenbücher von Arnstein / Main-Spessart sind noch nicht online einsehbar.

              Gruss
              Svenja

              Meine Website über meine Vorfahren inkl. Linkliste:
              https://iten-genealogie.jimdofree.com/

              Interessengemeinschaft Oberbayern http://forum.ahnenforschung.net/group.php?groupid=38

              Interessengemeinschat Unterfranken http://forum.ahnenforschung.net/group.php?groupid=37

              Interessengemeinschaft Sudetendeutsche http://forum.ahnenforschung.net/group.php?groupid=73

              Kommentar

              • Wolfrum
                Erfahrener Benutzer
                • 15.11.2012
                • 1608

                #8
                Anton Rettelbach wohnte mindestens von 1900 - 1905 in Breslau.
                Von Beruf Monteur. Danach ab 1915 in Berlin, ebenfalls Monteur.

                In Breslau verstirbt die 1. Ehefrau von Anton Rettelbach.
                "Emma Rettelbach geborene Göhl,
                51 Jahre alt evangelischer Religion
                wohnhaft in Breslau, ..werkstraße 1/3
                geboren zu Waldeck Kreis Lauban
                verheiratet mit dem in Czossen
                wohnhaften Monteur Anton Rettelbach
                Tochter des Schmiedemeisters August Göhl
                und seiner Ehefrau Rosine geborene
                Leumner, beide zu Waldeck verstorben,
                zu Breslau, in obiger Anstalt
                am achtzehnten September
                des Jahres tausend neunhundert elf
                nachmittags um siebendreiviertel Uhr
                verstorben sei."
                Zuletzt geändert von Wolfrum; 15.09.2024, 16:49.
                Herzlichst Grüßt, Christian

                http://eisbrenner.rpgame.de
                Eisbrenner - Westpreußen, Kreis Posen, Pommern vor 1800

                Kommentar

                • Wolfrum
                  Erfahrener Benutzer
                  • 15.11.2012
                  • 1608

                  #9
                  Zitat von Carolien Grahf Beitrag anzeigen
                  Die Heiratsurkunde Nummer 229/43 aus Hamburg: konntest du nicht einsehen?

                  Bei Arnstein weiss ich nicht wo ich gucken soll. Cham, Lichtenfels oder Main-Spessart?

                  Moin,

                  Die Antwort vom Staatsarchiv Hamburg zur Einsichtnahme der Heirat aus dem Jahr 1943:

                  Zitat:
                  Die Heiratsurkunde ist im Staatsarchiv. Leider ist eine Einsicht für Privatpersonen der Zeit nicht möglich, da die Heiratsbücher in Familienbücher umgewandelt wurden. Infos hierzu gibt es auf unserer Website:


                  Personenstandsunterlagen im Staatsarchiv Hamburg


                  Heiratssammelakten

                  Einen Sonderfall stellen Familienbücher und Heiratssammelakten dar, die ab Juli 1938 geführt wurden.

                  Die Einträge in den Familienbüchern enthalten mehr personenbezogene Informationen als die Heiratsbücher: Angaben über die Ehegatten und deren Eltern, gemeinsame Kinder, uneheliche Kinder weiblicher Abkömmlinge (= Enkel der Eheschließenden) oder an Kindes Statt angenommene und für ehelich erklärte Kinder. In Einzelfällen sind auch Adoptionen in den Familienbüchern vermerkt. Diese Daten sind besonders schutzwürdig. Sie unterliegen gem. § 5 Abs. 2 Satz 1 Nr. 2 HmbArchG einer Schutzfrist. Sofern Sie aus berechtigten Belangen oder für ein wissenschaftliches Forschungsvorhaben Einsicht in Familienbücher und die dazugehörigen Heiratssammelakten nehmen oder Reproduktionen daraus bestellen möchten, stellen Sie bitte einen [COLOR=windowtext !important]Antrag auf Schutzfristverkürzung[/COLOR]. Ahnenforschung zu privaten Zwecken stellt in der Regel keinen berechtigten Belang in diesem Sinne dar, weshalb eine Verkürzung der personenbezogenen Schutzfristen in diesem Fall voraussichtlich leider nicht möglich ist.
                  Herzlichst Grüßt, Christian

                  http://eisbrenner.rpgame.de
                  Eisbrenner - Westpreußen, Kreis Posen, Pommern vor 1800

                  Kommentar

                  • RHab
                    Erfahrener Benutzer
                    • 18.08.2017
                    • 336

                    #10
                    Hallo Wolfrum,

                    Arnstein im Bistum Würzburg ist schon richtig. Dort wurde dein Anton Valentin Rettelbach am 7.6.1869 als viertes Kind des katholischen Maurers Andreas Rettelbach in Arnstein Nr. 135 und dessen Ehefrau Franziska Seyerlein, ebenfalls katholisch, geboren [Bistum Würzburg, Kath. KB Arnstein, Band 12, Fiche 8, S. 246]. Taufpate war Anton Rettelbach, Wegmacher in Arnstein (er war der Onkel des Kindes, geboren 10.7.1830 in Arnstein, oo am 20.11.1854 in Arnstein mit Anna Maria Barth [Band 13, Fiche 1, S. 18])

                    Andreas Rettelbach , Sohn des Valentin Rettelbach und dessen Ehefrau Katharina geb. Lechner, verheiratete sich am 17.11.1863 in Arnstein mit Franziska Seyerlein, Weberstochter aus Arnstein Nr. 132 (Eltern: Joseph Seyerlein und Ursula Schmidt). Franziska wurde am 25.12.1836 in Arnstein geboren. Trauzeugen: Anton Rettelbach und Joseph Seyerlein, beide Taglöhner aus Arnstein. Laut diesem oo-Eintrag wurde Andreas Rettelbach am 26.2.1835 in Arnstein geboren und starb am 17.1.1874 ebenda. [KB Arnstein, Band 13, Fiche 2, S. 56]

                    Die Hochzeit von Valentin und Katharina war im September 1829 in Arnstein [KB Arnstein, Band 11, Fiche 5]. Durch diesen KB-Eintrag musst du dich selbst durchkämpfen. Ich versuch die beiden Kopien hier anzuhängen. Ansonsten per PN.

                    Eine Hochzeit von Joseph Seyerlein und Ursula Schmidt fand ich auf die Schnelle nicht. Ich fand nur 2x die eines Georg Säuerlein.

                    Für mehr war heute im Bistumsarchiv Würzburg leider nicht Zeit, ich musste ja meine eigenen Sachen suchen.

                    Jetzt weißt du jedenfalls, wo weiterzuforschen ist.

                    Grüße
                    Ralph
                    Wenn Ihr auf einen älteren Beitrag von mir antwortet, dann schreibt mir bitte auch kurz eine PN, um mich darauf aufmerksam zu machen. Ich bekomme ja keinerlei Benachrichtigungs-E-Mails vom Forum mehr

                    Meine Forschungsschwerpunkte: www.rkbaf.de

                    Kommentar

                    • Wolfrum
                      Erfahrener Benutzer
                      • 15.11.2012
                      • 1608

                      #11
                      Guten Abend Ralph.

                      Ich habe deinen Beitrag heute gelesen.
                      Und wow - Damit hatte ich nicht gerechnet.

                      Alles konnte ich noch nicht erlesen aus der Heirat Rettelbach/Lechner.
                      Ich werde das wohl in der Lesehilfe einstellen müssen.

                      Interessanterweise findet sch in Arnstein noch eine weitere Familie Rettelbach,
                      Ein Johann/Johannes Rettelbach *18. Juni 1808
                      mit Ehefrau Anna Maria Zwirlein
                      mit 4 Kindern.

                      Der Johann könnte also vom Alter ein Bruder, des von dir gefundenen, Valentin Rettelbach *1802 sein.

                      Nochmals herzlichen Dank Ralph
                      Herzlichst Grüßt, Christian

                      http://eisbrenner.rpgame.de
                      Eisbrenner - Westpreußen, Kreis Posen, Pommern vor 1800

                      Kommentar

                      • RHab
                        Erfahrener Benutzer
                        • 18.08.2017
                        • 336

                        #12
                        Guten Morgen,

                        mein Entzifferungsversuch ist [? = unsicher]:

                        Valentin Redelbach
                        Leinweber katholisch
                        Arnstein allda Nr. 92
                        Kaspar (?) Redelbach, A. Maria Gehrigin
                        ledig
                        1802 den 10 September zu Arnstein
                        Ohne Dispens … Denunziation
                        9 September [1829] September

                        Catharina Lechnerin, + 3 Jan 1854
                        Taglöhnerin katholisch
                        Arnstein allda 5 1/2
                        natürlicher Vater Georg Appel (???), Margaretha Lechner verhäir. Schmitt dahier
                        ledig
                        1798 den 24 März zu Morfau (??? oder so ähnlich)

                        Simon Warmuth
                        Valentin Gehrig verheur zu Arnstein, Adam Lechner verheürath Schäfer (?) zu Schrautenbach [= Schraudenbach]

                        Grüße
                        Ralph


                        Wenn Ihr auf einen älteren Beitrag von mir antwortet, dann schreibt mir bitte auch kurz eine PN, um mich darauf aufmerksam zu machen. Ich bekomme ja keinerlei Benachrichtigungs-E-Mails vom Forum mehr

                        Meine Forschungsschwerpunkte: www.rkbaf.de

                        Kommentar

                        • juliuskartoffelschuss
                          Benutzer
                          • 08.10.2018
                          • 76

                          #13
                          Hallo Christian,
                          Ich komme aus einem Nachbarort von Arnstein.
                          Bei deinen Vorfahren kann dir womöglich Günther Liepert weiterhelfen.

                          In diesem Dokument nennt er deine Vorfahren Seyerlein und verweist auch auf das Jahrbuch des Heimatkundevereins in Arnstein, wo deine Vorfahrin Franziska Seyerlein als Hebamme in Arnstein behandelt wird.

                          Bei Morsau wird es sich sehr wahrscheinlich um Morlesau bei Hammelburg handeln, wird heute im Volksmund noch „Morschaa“ genannt. Auch den Familiennamen Appel gibts in dieser Gegend häufiger.

                          LG Julius

                          Kommentar

                          • Wolfrum
                            Erfahrener Benutzer
                            • 15.11.2012
                            • 1608

                            #14
                            Hallo Julius.

                            Na das ist ja mal ein Treffer, ich werde den Herrn Liepert kontaktieren.
                            Vielen Dank, das hätte ich so nie gefunden.

                            Viele Grüße Christian
                            Herzlichst Grüßt, Christian

                            http://eisbrenner.rpgame.de
                            Eisbrenner - Westpreußen, Kreis Posen, Pommern vor 1800

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X