Eltern des illeg. geborenene 3xUrgroßvaters Franz Paul Schnauhuber

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Fireangel
    Erfahrener Benutzer
    • 04.06.2023
    • 191

    Eltern des illeg. geborenene 3xUrgroßvaters Franz Paul Schnauhuber

    Hallo liebe Forumsmitglieder!

    Im Zuge meiner Aufarbeitung von ein paar "cold cases" meiner Ahnenlinien bin ich auch hier bei meinem 3x-Urgroßvater Franz Paul Schnauhuber gelandet, der als illegitimes Kind eines Andreas Schnauhuber und Maria Bachhuber in Gopping bei Egglham am 15.03.1827 zur Welt kam und noch 4 weitere Brüder hatte (alle außerhalb der Ehe geboren):



    Als die Adresse seines Vaters Andreas wird "beim Hödl zu Frauentödling" angegeben, auch der Taufzeuge Michael Klopfinger ist Schmid in Frauentödling. Maria Bachhuber wird als Meisterstochter, katholisch, angegeben, im Geburtsjahr Aufenthaltsort in Gopping.
    Ich habe mich viel in den naheliegenden Orten wundgesucht nach beiden, Monate später habe ich dann die Passauer Bistumsdatenbank entdeckt und diese auch nochmal bezüglich dieses persönlichen "cold case" konsultiert....
    Andreas Schnauhubers im passenden Alter finden sich in der Datenbank 3, alle aus der Gegend um Ortenburg/Holzkirchen bzw Rainding stammend und nicht aus der Nähe von (Frauen)Tödling. Irgendwie klingt die Lesart aber sowieso nach einem In-Stellung-Gegangenen, somit muss er ja nicht unbedingt aus der unmittelbaren Umgebung kommen. Klare Verbindungen kann ich aufgrund mangelnder Heirat irgendwie nicht herstellen.
    Als Mutter Maria Bachhuber käme die am 15.11.1801 geborene Tochter des Anton Bachhuber aus Gopping in Frage: https://data.matricula-online.eu/de/...ham/003/?pg=94 , 1 weitere Maria mit Nachnamen Bachhuber aus besagter Bistumsdatenbank aber demaskiert sich in der Matrikeleinsicht dann interessanterweise als Magdalena, aber auch diese MAria vom 17.07.1789 aus Tödling käme als Mutter in Frage : https://data.matricula-online.eu/de/...ham/003/?pg=49 .

    Was also tun? Gibts noch eine weitere Möglichkeit, Wahrscheinlichkeiten in Tatsachen zu verwandeln?
    Zuletzt geändert von Fireangel; 22.04.2024, 23:16.
  • Fireangel
    Erfahrener Benutzer
    • 04.06.2023
    • 191

    #2
    Nachtrag - hier die anderen Geschwister:

    https://data.matricula-online.eu/de/...ham/004/?pg=57 (Zwillinge; gleicher Taufzeuge Klopfinger)
    https://data.matricula-online.eu/de/...ham/004/?pg=34 (Taufzeugin Maria Klopfinger aus Frauentödling)

    Geschwister ja, aber für die Elternsuche hat es mir nicht unbedingt weitergeholfen, außer dass die Mutter die "Ortsansässige" zu sein scheint. Beim ältesten Kind Michael arbeitet der Vater noch beim Müller in Gopping, danach beim Hödl in Frauentödling.

    Mööööglicherweise hat die Mutter Maria Bachhuber einen anderen Mann später geheiratet: https://data.matricula-online.eu/de/...am/011/?pg=130 ??
    Zuletzt geändert von Fireangel; 21.04.2024, 12:36.

    Kommentar

    • gki
      Erfahrener Benutzer
      • 18.01.2012
      • 5136

      #3
      Hallo,
      zur Bistumsdatenbank: Unbedingt verschiedene Schreibweisen der Nachnamen berücksichtigen. Insbesondere bei den Vokalen war man da flexibel, auch b/p etc.

      Bei der Taufe 1821 war der Vater Soldat in Passau, da ergibt sich vielleicht ein Ansatzpunkt über das Kriegsarchiv in München, aber was die da haben, weiß ich nicht. Man wird aber das Alter eingrenzen können, nur weiß ich nicht, im welchem Alter der Wehrdienst gewöhnlich abgeleistet wurde.

      Die Maria wird als Meistertochter angegeben. Man denkt an einen Handwerksmeister, aber dann würde das Handwerk dabeistehen. Vermutlich gab es einen Bauernhof mit Hofnamen "Meister", den ihr Vater innehatte. Da muß man ansetzen, um sie zu identifizieren. Vor 1800 kann es da zu einer Vermischung von Hof- und Familiennamen kommen.

      Welche der Kinder haben denn später geheiratet und was steht da über die Eltern?


      Hier der Sterbeeintrag eines Anton Bachmaier, der offenbar das Meister-Gut innehatte, es war ein 1/4 Hof:



      Das könnte der Vater der Maria gewesen sein, vielleicht auch der Großvater.

      Gruß
      gki

      Kommentar

      • gki
        Erfahrener Benutzer
        • 18.01.2012
        • 5136

        #4


        Die Taufe vom 15.11. sollte die der Mutter sein.
        Gruß
        gki

        Kommentar

        • gki
          Erfahrener Benutzer
          • 18.01.2012
          • 5136

          #5
          Zum Andreas Schnauhuber: gendb schmeißt da drei Einträge aus, es scheint aber eine Dublette dabei zu sein. Der eine ist mit Jahrgang 1808 zu jung, der andere wäre mir für den Militärdienst 1822 allerdings zu alt. Es ist möglich, daß noch nicht alle Taufregister erfaßt wurden und falls es für die Pfarre kein Register gibt, gibt es auch keine Einträge.
          Gruß
          gki

          Kommentar

          • mariechen_im_garten
            Erfahrener Benutzer
            • 23.11.2014
            • 1616

            #6
            1818 wird in Johanniskirchen ein Simom illegal. geboren - Vater Andreas Schnauhuber Bauernknecht; aus Holzkirchen. Johanniskirchen wäre nicht so weit weg von Egglham und Frauentödling.


            letzter Eintrag

            Liebe Grüße Mimi
            Liebe Grüße Mimi

            Kommentar

            • gki
              Erfahrener Benutzer
              • 18.01.2012
              • 5136

              #7
              Hallo Mimi,

              toller Fund, das würde zu dem von 1793 passen. Wenn er 1820 noch beim Militär war, könnte es sein, daß er als Ersatzmann eines anderen ein zweites mal diente. Das war damals möglich, reichere Bauernsöhne konnten sich so loskaufen. Vielleicht gibt es dazu in München was.
              Gruß
              gki

              Kommentar

              • Fireangel
                Erfahrener Benutzer
                • 04.06.2023
                • 191

                #8
                Hallo allerseits!

                Das sind ja tolle Neuigkeiten. Ich hatte vor meinem Nachtdienst noch die Mutter und den Anton Bachhuber verglichen gehabt, Maria ist 1801 tatsächlich eine Tochter vom Meisterhof. Somit der Anton Bachhuber ihr Vater. Und damit die Mutter recht sicher gefunden zu meinem Ahnen.

                Twist in der Geschichte dürfte sein, dass wahrscheinlich in einer anderen Familienlinie von mir noch ein fast gleichaltriger Johannes Bachhuber auftaucht, der hier beim Vater auch wieder erwähnt wird. Könnte sich um Brüder handeln.....muss ich noch beweisen

                Jetzt bin ich zu unbegabt, um 1821 im Taufeintrag den Beruf des Andreas Schnauhuber sicher zu lesen. Woher genau nehmt ihr das mit dem Soldaten? ich las als adresse nur beim Hödl in Frauentödling....
                gefunden habe ich 3 Andreas Schnauhuber, alle aus der nähe von ortenburg. Interessanterweise gibt es da einen Zweig Schnauhubers, zu denen ich noch den missing link suche - vielleicht ist es ja der Andreas?

                Kommentar

                • mariechen_im_garten
                  Erfahrener Benutzer
                  • 23.11.2014
                  • 1616

                  #9
                  Bei der Taufe des Franz … Soldat zu Passau.
                  Liebe Grüße Mimi

                  Kommentar

                  • mariechen_im_garten
                    Erfahrener Benutzer
                    • 23.11.2014
                    • 1616

                    #10
                    Ja der 1793 geborene Andreas könnte es sein … und gleichzeitig der Vater des Simon.
                    Liebe Grüße Mimi

                    Kommentar

                    • Fireangel
                      Erfahrener Benutzer
                      • 04.06.2023
                      • 191

                      #11
                      Also, der Anton und der besagte Johannes Bachhuber aus meiner anderen Linie sind tatsächlich Brüder, Vater ist ein Balthasar Bachhuber und seine Ehefrau Rosina.🤩

                      Der Andreas Schnauhuber war schon a rechter Hallodri, summativ 6 Kinder von 3 verschiedenen Frauen....

                      Bezüglich der Frage, was aus den anderen 4 Brüdern des Franz Paul Schnauhuber wurde : 3 starben als Säuglinge, ein 1819 geborener Halbbruder Michael Schnauhuber ist nicht weiter auffindbar bisher....

                      Kommentar

                      • gki
                        Erfahrener Benutzer
                        • 18.01.2012
                        • 5136

                        #12
                        So oder so: die Schnauhuber im Umkreis von Fürstenzell lassen sich mMn alle auf den Schneidhuber-Hof in Loipertsham, Pfarre Höhenstadt, zurückführen.
                        Gruß
                        gki

                        Kommentar

                        • gki
                          Erfahrener Benutzer
                          • 18.01.2012
                          • 5136

                          #13
                          Die Trauung des Franz Paul ist hier oben, leider steht da zu den Eltern nichts weiter:



                          Der Fanz Paul selber wird aber als Häusler und Maurer bezeichnet. Vielleicht kann man noch rausfinden wo genau er wohnte (Kindstaufen) und in Erfahrung bringen wie er die Immobilie erwarb. Leider ist bzgl. Vilshofen viel verbrannt.
                          Gruß
                          gki

                          Kommentar

                          • gki
                            Erfahrener Benutzer
                            • 18.01.2012
                            • 5136

                            #14


                            da ist vermutlich der Sterbeeintrag des Andreas, die Altersangabe paßt zwar nicht, aber das ist nicht ungewöhnlich.
                            Gruß
                            gki

                            Kommentar

                            • Fireangel
                              Erfahrener Benutzer
                              • 04.06.2023
                              • 191

                              #15
                              Zitat von gki Beitrag anzeigen
                              So oder so: die Schnauhuber im Umkreis von Fürstenzell lassen sich mMn alle auf den Schneidhuber-Hof in Loipertsham, Pfarre Höhenstadt, zurückführen.
                              Hast du mir da nähere Infos?
                              Mit meiner Schnauhuber-Verwandtschaft bin ich leider noch nicht gar so weit gekommen wie mit anderen Zweigen. Mir ist nur aufgefallen, dass in den Generationen meiner Ur - und UrurGroßeltern sehr viele fast gleichnamige Schnauhubers existieren und wollte da die Verbindung finden

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X