Regierunsgblatt für das Königreich Bayern 1870
Ausgabe Nr. 1, München, Mittwoch den 5. Januar 1870
Seine Majestät der König haben, der Rechte Dritter unbeschadet, allerhöchst zu genehmigen geruht, daß der Gasthofpächter Georg Mayer aus Nürnberg, nun ich München, den Familiennamen Fränkel,
daß die Relikten des Orgelbauers Joseph Philipp Deschauer, genannt Frosch, in Münchenm Ludwig, Franz Xaver und Josepha Deschauer, den Familiennamen Frosch
daß Franz Joseph Hiemer in Kreuzthal, Bezirksamt Kemptenm den Familiennamen Albrecht annehmen und fortan führen
Amtsblatt für das Königreich Bayern 1870
Ausgabe 5. Mittwoch 19. Januar 1870
Seine Majestät der König haben, der Rechte Dritter unbeschadet, allerhöchst zu genehmigen geruht, daß der Knabe Alfred Minderlein dahier den Familiennamen Prieser
der Knabe Donath Vollmuth in Lohr den Familiennamen Rhodius
daß Margaretha Endres von Würzburg den Familiennamen Lösch annehme und fortan führe
Ausgabe Nr. 1, München, Mittwoch den 5. Januar 1870
Seine Majestät der König haben, der Rechte Dritter unbeschadet, allerhöchst zu genehmigen geruht, daß der Gasthofpächter Georg Mayer aus Nürnberg, nun ich München, den Familiennamen Fränkel,
daß die Relikten des Orgelbauers Joseph Philipp Deschauer, genannt Frosch, in Münchenm Ludwig, Franz Xaver und Josepha Deschauer, den Familiennamen Frosch
daß Franz Joseph Hiemer in Kreuzthal, Bezirksamt Kemptenm den Familiennamen Albrecht annehmen und fortan führen
Amtsblatt für das Königreich Bayern 1870
Ausgabe 5. Mittwoch 19. Januar 1870
Seine Majestät der König haben, der Rechte Dritter unbeschadet, allerhöchst zu genehmigen geruht, daß der Knabe Alfred Minderlein dahier den Familiennamen Prieser
der Knabe Donath Vollmuth in Lohr den Familiennamen Rhodius
daß Margaretha Endres von Würzburg den Familiennamen Lösch annehme und fortan führe
Kommentar