Suche Daten zu Seidenschwan

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • lisbeth
    Benutzer
    • 05.11.2009
    • 54

    Suche Daten zu Seidenschwan

    Hallo Zusammen,

    mein Ur-Urgroßvater hiess Johann Seidenschwan
    *24.06.1882 in Heuberg/Hilpoltstein
    +13.11.1921 in Eibach/Hilpoltstein
    OO 1881 Kreszenz Dotzer.

    Und das war es schon. Den Namen gibt es bei uns in der Gegend gar nicht mehr, da er vier Töchter hatte und die dann alle geheiratet haben.

    Über das Telefonbuch habe ich Kontakt zu einer Fr. Seidenschwan in München bekommen, und von ihr habe ich erfahren, das der Name aus dem Bayrischen Wald kommen soll, von "seiten schwannen-Seiten roden, schön machen"
    Und alle sind irgendwie mit einander verwandt.

    Vielleicht hat hier ja schon mal in "Sachen Seidenschwan" geforscht.

    In dem Ehe-und Erbvertrag meiner Urgroßeltern, ist der Name noch mit Seidenschwann geschrieben, also zwei N am Schluss.

    In seinem Geburtsort ist der Name überhaupt nicht mehr bekannt.

    Den Gang zum Kirchenarchiv nach Eichstätt, wegen Heiratseintrag und weiteren Eintragungen, habe ich noch nicht geschafft (zwei kleine Kinder)

    Wäre schön, wenn ich hier Glück hätte.

    Danke und viele Grüße Lisbeth
  • Sabine1972
    Erfahrener Benutzer
    • 22.07.2008
    • 615

    #2
    Hallo Lisbeth,
    irgendwas scheint in Deinen Daten nicht zu stimmen, geb. 1882, verh. 1881? Oder habe ich da was falsch verstanden? Urkunden zu dieser Zeit erhältst Du noch auf dem Standesamt bzw. in dem zugehörigen Archiv, erst vor 1876 brauchst Du das Kirchenarchiv.
    Hattest Du schon mal Kontakt mit dem zuständigen Standesamt?

    Viele Grüße

    Sabine
    Suche / Forsche: Rauber (Tholey), Meiser (Merchweiler), Hol(t)z, Recktenwald, Becker (Saarland), Reck, Riedel, Raffelt, Gonschior (Oberschlesien), Geelhaar / Gelhar / Gelhaar (Coburg, Mehltheuer (Sachsen)), Matthes (Oberwohlsbach), Kelch (Eishausen), Amberg (Gleicherwiesen), Hopf (Heubach), Stiegler / Stigler

    Kommentar

    • Friedhard Pfeiffer
      Erfahrener Benutzer
      • 03.02.2006
      • 5053

      #3
      Im bundesweiten Telefonbuch gibt es 13 Seidenschwan, 25 Seidenschwand, 26 Seidenschwang, 22 Seidenschwann, 13 Seidenschwanz und 93 Seidenschwarz.
      Während Seidenschwang, Seidenschwand und Seidenschwann [bayerisch] ein Örtlichkeitsname [schwand = Rodung] ist, meint Seidenschwanz den Vornehmen oder Stutzer, der in seinen sedenen Kleidern einherstolziert.
      Aber zunächst einmal gilt es, die genealogischen Studien weiter zu betreiben.
      Mit freundlichen Grüßen
      Friedhard Pfeiffer

      Kommentar

      • lisbeth
        Benutzer
        • 05.11.2009
        • 54

        #4
        Berichtigung Seidenschwan

        Hallo Sabine,

        danke für den Fehlerhinweis.

        Geb. ist mein Ur-Ur-Großvater 1852.

        Im Standesamt war nur das Heiratsjahr vermerkt. Den Eintrag dazu habe ich nicht gefunden. Ich werde da aber nochmal nachhaken....

        Viele Grüße

        Lisbeth


        Danke auch an Herrn Pfeiffer,

        bin für jeden Tip dankbar.

        Kommentar

        Lädt...
        X