Hallo Zusammen,
mein Ur-Urgroßvater hiess Johann Seidenschwan
*24.06.1882 in Heuberg/Hilpoltstein
+13.11.1921 in Eibach/Hilpoltstein
OO 1881 Kreszenz Dotzer.
Und das war es schon. Den Namen gibt es bei uns in der Gegend gar nicht mehr, da er vier Töchter hatte und die dann alle geheiratet haben.
Über das Telefonbuch habe ich Kontakt zu einer Fr. Seidenschwan in München bekommen, und von ihr habe ich erfahren, das der Name aus dem Bayrischen Wald kommen soll, von "seiten schwannen-Seiten roden, schön machen"
Und alle sind irgendwie mit einander verwandt.
Vielleicht hat hier ja schon mal in "Sachen Seidenschwan" geforscht.
In dem Ehe-und Erbvertrag meiner Urgroßeltern, ist der Name noch mit Seidenschwann geschrieben, also zwei N am Schluss.
In seinem Geburtsort ist der Name überhaupt nicht mehr bekannt.
Den Gang zum Kirchenarchiv nach Eichstätt, wegen Heiratseintrag und weiteren Eintragungen, habe ich noch nicht geschafft (zwei kleine Kinder)
Wäre schön, wenn ich hier Glück hätte.
Danke und viele Grüße Lisbeth
mein Ur-Urgroßvater hiess Johann Seidenschwan
*24.06.1882 in Heuberg/Hilpoltstein
+13.11.1921 in Eibach/Hilpoltstein
OO 1881 Kreszenz Dotzer.
Und das war es schon. Den Namen gibt es bei uns in der Gegend gar nicht mehr, da er vier Töchter hatte und die dann alle geheiratet haben.
Über das Telefonbuch habe ich Kontakt zu einer Fr. Seidenschwan in München bekommen, und von ihr habe ich erfahren, das der Name aus dem Bayrischen Wald kommen soll, von "seiten schwannen-Seiten roden, schön machen"
Und alle sind irgendwie mit einander verwandt.
Vielleicht hat hier ja schon mal in "Sachen Seidenschwan" geforscht.
In dem Ehe-und Erbvertrag meiner Urgroßeltern, ist der Name noch mit Seidenschwann geschrieben, also zwei N am Schluss.
In seinem Geburtsort ist der Name überhaupt nicht mehr bekannt.
Den Gang zum Kirchenarchiv nach Eichstätt, wegen Heiratseintrag und weiteren Eintragungen, habe ich noch nicht geschafft (zwei kleine Kinder)
Wäre schön, wenn ich hier Glück hätte.
Danke und viele Grüße Lisbeth
Kommentar