Hallo
Unter meinen Vorfahren gibt es drei Linien namens Schleich / Schlaich in Peiting, Ortsteile Ramsau und Hausen.
1. Franz Xaver Schleich, Ramsau (noch nicht veröffentlicht auf meiner Website, weil noch nicht zu Ende erforscht)
2. dessen 1. Frau: Maria Anna Schleich, Ramsau (Vater Joseph Schleich, Mutter Anna Maria Schelle)
3. dessen 2. Frau: Maria Agnes Schleich, Hausen (Vater Gabriel Schleich, Mutter Franziska Hibl/Köpf)
Meine bisherigen Forschungsergebnisse zu den Vorfahren von
Joseph Schleich, Ramsau (Linie 2)
Anna Maria Schelle, Langenried
und Gabriel Schleich, Hausen (Linie 3)
alle von Ende 18. bis ins 17. Jahrhundert zurück, könnt ihr nun auf meiner Website nachlesen.
Edit: Gabriel Schleich und Franziska Köpf hatten insgesamt mind. 11 Kinder.
Diese Informationen habe ich aus den Kirchenbüchern der Pfarrei St. Michael in Peiting zusammen getragen, die man auf der Website des Erzbistums München und Freising online einsehen kann.
Ich habe jeweils den vollen Original-Wortlaut dieser Heiratseinträge sowie der Taufeinträge der Kinder aus diesen Ehen und teilweise der Sterbeeinträge abgeschrieben in ein Word-Dokument.
Falls ihr auch nach diesen Schleich und Schelle forscht und Übereinstimmungen oder Unstimmigkeiten seht, meldet euch gerne bei mir. Auch über Informationen aus anderen Quellen freue ich mich immer.
Gruss
Svenja
Unter meinen Vorfahren gibt es drei Linien namens Schleich / Schlaich in Peiting, Ortsteile Ramsau und Hausen.
1. Franz Xaver Schleich, Ramsau (noch nicht veröffentlicht auf meiner Website, weil noch nicht zu Ende erforscht)
2. dessen 1. Frau: Maria Anna Schleich, Ramsau (Vater Joseph Schleich, Mutter Anna Maria Schelle)
3. dessen 2. Frau: Maria Agnes Schleich, Hausen (Vater Gabriel Schleich, Mutter Franziska Hibl/Köpf)
Meine bisherigen Forschungsergebnisse zu den Vorfahren von
Joseph Schleich, Ramsau (Linie 2)

Am 16. Mai 1768 heirateten in Peiting Joseph Schleich, Sohn des verstorbenen Michael Schleich von Ramsau und dessen Ehefrau Maria, und Anna Maria Schelle, Tochter des in Peiting lebenden Joseph Schelle und dessen verstorbener Ehefrau Theresia. Einer der Trauzeugen war Andreas Schleich von Obland. Es gab zwei Michael Schleich, die zwischen 1720 und 1736 jeweils zwei oder dreimal heirateten, der eine kam aus Berg, der andere aus Ramsau und dieser dürfte hier relevant sein. Seine Vorfahren: Michael Schlaich, Sohn von Georg Schlaich von Ramsau und dessen verstorbener Ehefrau Martha heiratete am 5. Februar 1720 Maria, Tochter des Georg Feldmayr aus Kurzenried und dessen Ehefrau Ursula, beide noch lebend. Vermutlich derselbe Michael Schlaich von Ramsau heiratete als Witwer am 13. November 1730 Maria, Tochter des Georg Herringer von Kreut und dessen Ehefrau Agnes. Mit Maria Feldmayr hatte er zwischen 1720 und 1726 vier Kinder taufen lassen. Mit Maria Herringer hatte er zwischen 1731 und 1747 weitere 8 Kinder, darunter zweimal einen Joseph. Der zweite wurde am 2. Dezember 1740 geboren und starb am 17. April 1814 an Herz Wassersucht im Alter von 73 Jahren und 5 Monaten. Zum Zeitpunkt der Heirat im Mai 1768 wäre er 27 Jahre und 6 Monate alt gewesen, was passen würde. Georg Schlaich von Ramsau heiratete am 7. April 1687 eine Martha, deren Nachnamen vermutlich Heissen war. Trauzeuge war ebenfalls ein Georg Schlaich aus Peiting. Die beiden liessen zwischen 1688 und 1701 insgesamt 8 Kinder taufen. Am 30. September 1701 starb Martha Schlaich bei der Geburt von Zwillingen. Es fehlt ein Michael, wobei es an drei Stellen genug lange Zeitspannen gibt, dass noch mindestens ein Kind dazwischen geboren worden sein könnte. Am 9. April 1665 wurde ein Georg Schlaich als Sohn von Christoph Schlaich und dessen Ehefrau Anna geboren. Am 29. April 1665 wurde noch ein Georg Schlaich geboren als Sohn von Thomas Schlaich zu Ramsau und dessen Ehefrau Maria. Welcher dieser beiden Georgs wohl im Jahr 1687 Martha Heissen geheiratet hat? Vermutlich derjenige von Ramsau, während es sich beim anderen evtl. um den Trauzeugen handeln könnte. Das wird auch noch dadurch bestätigt, dass ein Georg Schlaich, Sohn von Christoph Schlaich und dessen Ehefrau Anna aus Peiting am 3. September 1691 in Epfach geheiratet hat. Trauzeugen dieses Georg Schlaich waren Christoph Rohrmoser und Joseph Prennauer (Brennauer), beide aus Peiting. Eine Martha Heissen wurde am 31. Dezember 1661 getauft als Tochter von Thomas Heissen, Jäger, und dessen Ehefrau Annastasia. Taufpatin war Catharina, Ehefrau des Michael Schleich. Thomas Schlaich, Sohn des Laurentius Schlaich und Maria, Tochter des Adam H... von Ramsau haben am 4. Februar 1663 in Peiting geheiratet. Thomas und Maria haben zwischen 1665 und 1674 mind. fünf Kinder taufen lassen, darunter vier Söhne. Am 17. Oktober 1686 ist ein Thomas Schlaich von Ramsau gestorben. Am 4. November 1686 ein Melchior Schlaich von Ramsau, evtl. der Sohn von Thomas, und am 22. November 1686 eine Maria Schlaich von Ramsau, evtl. die Frau von Thomas. Am 12. November 1688 ist dann auch noch eine Catharina Schlaich von Ramsau gestorben, evtl. die Tochter von Thomas. Bereits am 6. Januar 1670 ist eine Anna Schlaich, Ehefrau von Laurentius Schlaich gestorben und am 9. September 1676 ein Laurentius Schlaich von Peiting, evtl. waren das die Eltern von Thomas. Ich habe die Sterbeeinträge bis 1699 durchgelesen, es gab keinen weiteren Laurentius Schlaich. Zusammenfassend hier nochmals die Ehepaare mit Heiratsdaten: Joseph Schleich oo Anna Maria Schelle oo 16. Mai 1768 Michael Schlaich oo Maria Heringer oo 13. November 1730 Michael Schlaich oo Maria Feldmayr oo 5. Februar 1720 Georg Schlaich oo Martha Heissen oo 7. April 1687 Thomas Schlaich und Maria, von Ramsau Thomas Heissen oo Annastasia Laurentius Schlaich oo Anna Diese Informationen habe ich aus den Kirchenbüchern der Pfarrei St. Michael in Peiting zusammen getragen, die man auf der Website des Erzbistums München und Freising online einsehen kann. Die Kirchenbücher von Epfach findet man bei Matricula unter dem Bistum Augsburg. Ich habe jeweils den vollen Original-Wortlaut dieser Heiratseinträge sowie der Taufeinträge der Kinder aus diesen Ehen und teilweise der Sterbeeinträge abgeschrieben in ein Word-Dokument. Falls ihr auch nach Schleich in Ramsau forscht und Übereinstimmungen oder Unstimmigkeiten seht, meldet euch gerne bei mir. Auch über Informationen aus anderen Quellen freue ich mich immer.
Anna Maria Schelle, Langenried

Am 16. Mai 1768 heirateten in Peiting Joseph Schleich, Sohn des verstorbenen Michael Schleich von Ramsau und dessen Ehefrau Maria, und Anna Maria Schelle, Tochter des in Peiting lebenden Joseph Schelle und dessen verstorbener Ehefrau Theresia. Einer der Trauzeugen war Andreas Schleich von Obland. In diesem Kapitel betrachten wir die Vorfahren von Anna Maria Schelle. Am 4. Februar 1726 heiratete Joannes Josephus Schelle, Sohn des Joannes Schelle und dessen Ehefrau Catharina die Barbara Schlaich, Tochter des Leonard Schlaich von Langenried und dessen Ehefrau Maria. Johann Joseph Schelle und Barbara Schlaich liessen zwischen 1726 und 1729 drei Kinder taufen. Am 15. Februar 1729 starb Maria Schlaich von Langenried, wohl die Mutter von Barbara. Am 25. Dezember 1729 starb dann auch die Tochter Barbara Schelle von Langenried. Am 6. Februar 1730 heiratete der Witwer Josephus Schelle von Langenried die Joanna Theresia Frieholtz, Tochter des Joannes Frieholtz von Kreut und dessen Ehefrau Joanna. Josephus Schelle und Theresia Frieholtz liessen zwischen 1732 und 1743 vier Kinder taufen, wobei zwischen 1737 und 1743 eine grosse Lücke ist. Am 2. Januar 1699 heiratete Joannes Schelle die Maria Geiger von Peiting, die jedoch bereits am 3. Juli 1702 starb. Am 28. August 1702 heiratete der Witwer Joannes Schelle die Catharina Frieholtz von Peiting. Joannes und Catharina liessen zwischen 1703 (Joannes Josephus) und 1710 vier Kinder taufen. Am 29. Oktober 1697 heiratete Jonas Frieholz die Joanna Puechauer von Puechau. Jonas Frieholz von Kreut starb am 5. Oktober 1730 und Joanna Frieholz von Kreut starb am 9. April 1737. Am 12. Juni 1690 heiratete Leonhard Schlaich von Ramsau die Witwe Maria Vierer von Langenried. Diese ist vermutlich identisch mit der Witwe Maria Schiedt von Langenried, die am 9. Februar 1687 den Martin Wierer ab dem Under Obland geheiratet hatte. Martin Wierer de Langenried starb am 22. April 1690. Christoph oder Michael Schiedt de Langenriedt starb am 17. Oktober 1686. Zwischen Martin Wierer ab dem Under Obland und Rosina Wierer ab dem Under Obland, die am 27. Mai 1677 als Witwe Mathias Sporer geheiratet hatte und am 6. April 1690 starb, könnte es eine Verbindung geben. Rosina, Tochter eines Martin N.N. war zuvor mit dem Witwer Andreas Fürrer/Fierer von Unter Obland verheiratet. Die Nachfahren von Mathias Sporer blieben mindestens 2-3 Generationen lang auf dem Unter Obland. Zusammenfassend hier nochmals die Ehepaare mit Heiratsdaten: Joseph Schleich oo Anna Maria Schelle oo 16. Mai 1768 Josephus Schelle oo Joanna Theresia Frieholtz oo 6. Februar 1730 Joannes Josephus Schelle oo Barbara Schlaich oo 4. Februar 1726 Joannes Schelle oo Catharina Frieholtz oo 28. August 1702 Joannes Schelle oo Maria Geiger oo 2. Januar 1699 Jonas Frieholz oo Joanna Puechauer oo 29. Oktober 1697 Leonard Schlaich oo Maria Vierer oo 12. Juni 1690 Martin Wierer oo Maria Hut/Hirt oo 9. Februar 1686 Mathias Sporer oo Rosina Wierer oo 27. Mai 1677 Diese Informationen habe ich aus den Kirchenbüchern der Pfarrei St. Michael in Peiting zusammen getragen, die man auf der Website des Erzbistums München und Freising online einsehen kann. Ich habe jeweils den vollen Original-Wortlaut dieser Heiratseinträge sowie der Taufeinträge der Kinder aus diesen Ehen und teilweise der Sterbeeinträge abgeschrieben in ein Word-Dokument. Falls ihr auch nach diesen Schelle und Schleich forscht und Übereinstimmungen oder Unstimmigkeiten seht, meldet euch gerne bei mir. Auch über Informationen aus anderen Quellen freue ich mich immer.
und Gabriel Schleich, Hausen (Linie 3)

Gabriel Schleich, Bauer in Hausen Nr. 15, wurde in Hausen geboren und ist am 15. April 1817 im Alter von 48 Jahren an Abzehrung gestorben. Er heiratete am 27. Februar 1786 in Peiting Franziska Hible. Trauzeugen waren Jacob Schelle und Johann Georg Schuster am Grabhof. Gabriel und Franziska haben zwischen 1787 und 1802 insgesamt 11 Kinder in Peiting taufen lassen. Der vierte Sohn Johann Baptist wurde am 10. Mai 1792 geboren, hat am 18. November 1822 eine Katharina Schelle geheiratet und ist am 27. Mai 1825 im Alter von 33 Jahren an Apoplexie gestorben. Diese Katharina Schelle war die Tochter von Martin Schelle und Theresia Mangold in Langenried. Nach dem Tod von Johann Baptist Schleich heiratete sie am 4. Juli 1825 einen Isidor Habersetzer aus Birkland. Nach dessen Tod verehlichte sie sich am 22. Februar 1830 mit einem Georg Klein aus Ammerhöfen, gebürtig von Rottenbuch. Im Familienbuch von Peiting ist dies nicht klar ersichtlich. Die älteste Tochter von Gabriel und Franziska namens Agnes heiratete in Peiting meinen Vorfahren Franz Xaver Schleich, der zuvor mit der Tochter von Joseph Schleich und Anna Maria Schelle verehelicht war. Die zweite Tochter Eva Anastasia heiratete in Forst Innocentius Finsterwalder, Sohn von Joachim Finsterwalder. Sowohl im Familienbuch in Peiting als auch im Heiratseintrag von Anastasia in Forst wird die Mutter Franziska Hible Köpf genannt, wobei in beiden Dokumenten der Familienname Hible durchgestrichen worden ist. Der jüngste Sohn Franz Xaver, geboren am 27. Juli 1802, hat am 20. Januar 1845 in Forst eine Barbara Schwaller geheiratet, Witwe von Martin Schwaller und Tochter des Leonhard Sepp und der Maria Anna Schuster, auf dem Moos in Forst. Ihr Taufeintrag ist jedoch ebenfalls in Peiting zu finden. Ihre erste Ehe mit Martin Schwaller aus Unter-Ammergau schloss sie am 30. Dezember 1828. Franziska Hible wurde im März 1762 in Kniebis, Pfarrei Bayerniederhofen, geboren als Tochter von Johann Martin Hible/Hibler und dessen Ehefrau Johanna. Ihre Taufpaten waren Franziska Köpf und Michael Köpf. Am 18. August 1757 haben in Bayerniederhofen geheiratet Johann Martin Hibler, Sohn von Johann Hibler und dessen Ehefrau Regina, beide bereits verstorben, und die Witwe Johanna Köpf von Kniebis. Deren erste Heirat und den Tod ihres ersten Mannes konnte ich noch nicht finden. Ein Gabriel Schleich wurde am 23. März 1759 in Hausen geboren, als Sohn von Joseph Schlaich und Maria Schuester. Dieser wäre zum Zeitpunkt der Hochzeit im Jahre 1786 knapp 27 Jahre alt gewesen, was gut passt. Zum Zeitpunkt des Todes im April 1817 wäre dieser Gabriel Schleich jedoch bereits 58 Jahre alt gewesen und nicht erst 48. Sein Taufpate war Stephan Sporer in Unterobland, der zu den Vorfahren der Stiefmutter meiner Urgrossmutter gehört. Joseph Schlaich heiratete als Witwer am 15. Mai 1752 in Peiting Maria Schuster, Tochter von Math. Schuster in Grabhof und dessen Ehefrau Agnes. Trauzeuge war der bereits erwähnte Stephan Sporer in Unterobland. Joseph und Maria haben zwischen 1754 und 1759 drei Kinder taufen lassen. Eine Maria Schlaich aus Hausen ist am 17. November 1760 gestorben. Zuvor war Joseph Schlaich, Sohn von Ignatius Schlaich und Ester Buechler oder Puechler, seit dem 13. Oktober 1750 mit Maria Pierling, Tochter von Michael Pierling und dessen Ehefrau Catharina Wäckerl, verheiratet. Diese Maria starb am 11. März 1752 wohl im Kindbett, denn am 9. März 1752 wurde dem Paar ein Sohn geboren. Michael Pierling war der Sohn von Nicolas Pierling und seiner Ehefrau Brigitta. Catharina Wäckerl war die Tochter von Nicolas Wäckerl und seiner Ehefrau Magdalena. Ignatius Schlaich heiratete als Witwer am 16. Februar 1706 in Peiting Ester Puechler, Tochter von Sebastian Puechler und dessen erster Ehefrau Sophia Geisenberger. Ignatius Schlaich und Ester Puechler liessen zwischen 1706 und 1725 insgesamt 14 Kinder taufen. Ignatius Schlaich von Hausen starb am 2. August 1748 und Esther Schlaich von Hausen starb am 22. Dezember 1751, beide wurden auf dem Friedhof in Peiting bestattet. Sebastian Puechler von Kreut heiratete am 10. Juli 1675 in Peiting Sophia Geisenberger. Sophia Puechler starb am 30. Juli 1685 in Peiting. Der Witwer heiratete am 2. Oktober 1685 Gertrudis Noderin. Diese heiratete am 27. April 1705 als hinterlassene Witwe des Sebastian Puechler in Peiting Matthias Schelle, Sohn des verstorbenen Georg Schelle und dessen hinterlassenen Witwe Maria. Aufgrund der Angaben in den Heiratseinträgen zweier Schwestern von Ester muss deren Vater Sebastian Puechler zwischen dem 13. Februar 1703 und dem 4. November 1704 gestorben sein. Ein Sebastian Puechler ist am selben Tag wie Benedictus Haberstock gestorben (07.05.1704). Bei einem Klick auf den Link erfahren Sie mehr über die Hintergründe des Todes dieser Männer. Zusammenfassend hier nochmals die Ehepaare mit Heiratsdaten: Gabriel Schleich oo Franziska Hibler oo 27. Februar 1786 Johann Martin Hibler oo Witwe Johanna Köpf oo 18. August 1757 Joseph Schlaich oo Maria Schuster oo 15. Mai 1752 Joseph Schlaich oo Maria Pierling oo 13. Oktober 1750 Michael Pierling oo Catharina Wäckerl oo 27. Juli 1716 Ignatius Schlaich oo Ester Puechler oo 16. Februar 1706 Sebastian Puechler oo Sophia Geisenberger oo 10. Juli 1675 Sebastian Puechler oo Gertrudis Noder oo 2. Oktober 1685 Getrudis, Witwe Sebastian Puechler oo Matthias Schelle oo 27 April 1705 Diese Informationen habe ich aus den Kirchenbüchern der Pfarrei St. Michael in Peiting zusammen getragen, die man auf der Website des Erzbistums München und Freising online einsehen kann. Ich habe jeweils den vollen Original-Wortlaut dieser Heiratseinträge sowie der Taufeinträge der Kinder aus diesen Ehen und teilweise der Sterbeeinträge abgeschrieben in ein Word-Dokument. Falls ihr auch nach Schleich in Hausen forscht und Übereinstimmungen oder Unstimmigkeiten seht, meldet euch gerne bei mir. Auch über Informationen aus anderen Quellen freue ich mich immer.
alle von Ende 18. bis ins 17. Jahrhundert zurück, könnt ihr nun auf meiner Website nachlesen.
Edit: Gabriel Schleich und Franziska Köpf hatten insgesamt mind. 11 Kinder.
Diese Informationen habe ich aus den Kirchenbüchern der Pfarrei St. Michael in Peiting zusammen getragen, die man auf der Website des Erzbistums München und Freising online einsehen kann.
Ich habe jeweils den vollen Original-Wortlaut dieser Heiratseinträge sowie der Taufeinträge der Kinder aus diesen Ehen und teilweise der Sterbeeinträge abgeschrieben in ein Word-Dokument.
Falls ihr auch nach diesen Schleich und Schelle forscht und Übereinstimmungen oder Unstimmigkeiten seht, meldet euch gerne bei mir. Auch über Informationen aus anderen Quellen freue ich mich immer.
Gruss
Svenja
Kommentar