Suche nach den Geburtseinträgen des Ehepaars Wagner/Wiedemann

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Fireangel
    Erfahrener Benutzer
    • 04.06.2023
    • 191

    Suche nach den Geburtseinträgen des Ehepaars Wagner/Wiedemann

    Die Suche betrifft das Jahr oder den Zeitraum: Heirat 1799
    Genaue Orts-/Gebietseingrenzung: Eppisburg + (Glött)Weiler, Pfarren Holzheim + Aislingen
    Konfession der gesuchten Person(en): fk
    Bisher selbst durchgeführte Internet-Recherche (Datenbanken): matricula-Online
    Zur Antwortfindung bereits genutzte Anlaufstellen (Ämter, Archive): -



    Hallo liebe Ahnenforscher!


    In meinem vorigen Post unter Allgemeines hab ich ein bisschen über meinen Frust bezüglich der Suche nach dem nachfolgenden Ehepaar, genauer gesagt, dessen einfach nicht auffindbaren Geburtseinträgen, meine Seele erleichtert. Ein Forenmitglied wies mich hin, ich solle lieber eine Suche einstellen, daher nun die Frage:


    Wer könnte mir bezüglich der Geburtseinträge helfen?
    Heirat der beiden: https://data.matricula-online.eu/de/...gen/2-H/?pg=24 , Datum der 26.11.1799

    Caspar Wagner wird aus Eppisburg gebürtig angegeben (auch Eppensburg oder Eppösburg geschreiben, damals der Pfarrei Holzheim zugeordnet, aber eigene Matrikel bzw Kapitel der Matrikel), Maria Ursula Wiedemann aus Weiler (später auch Glöttweiler genannt, damals der Pfarrei Aislingen zugeordnet). Glöttweiler wird als Geburtsort ihrer Kinder angegeben


    Vielen lieben Dank für alle Tips / Funde etc!
  • Horst von Linie 1
    Erfahrener Benutzer
    • 12.09.2017
    • 23857

    #2
    Ich gehe mal davon aus, dass beide schon verstorben sind. Daher wäre es hilfreich, die Todeseinträge zu verlinken und das jeweilige Lebensalter anzugeben.
    Zudem zumindest das Jahr der Geburt des jüngsten Kindes. Damit kann man direkt eine Plausibilitätsprüfung durchführen mit dem beim Tid der Ehefrau genannten Lebensalter.
    Vielleicht geben die Namen der Taufpaten der Kinder auch Hinweise auf den jeweiligen Geburtsort oder zumindest die Zugehörogkeit zu einer bestimmten Familie. Daher könnten die Patenangaben ebenfalls hilfreich sein. Sofern es sich nicht um eine Gegend handelt, in der die Paten explizit keine Verwandten waren.
    Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
    Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
    Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

    Und zum Schluss:
    Freundliche Grüße.

    Kommentar

    • Horst von Linie 1
      Erfahrener Benutzer
      • 12.09.2017
      • 23857

      #3
      Da die Eckdaten noch fehlen, werfe ich den 1752 in Eppisburg getauften Caspar Wagner in den Raum (links, letzter Eintrag):
      Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
      Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
      Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

      Und zum Schluss:
      Freundliche Grüße.

      Kommentar

      • Horst von Linie 1
        Erfahrener Benutzer
        • 12.09.2017
        • 23857

        #4

        1821 stirbt ein 81 Jahre alter verheirateter preußischer Soldat namens Johannes Widemann in Aislingen Haus 139.
        Vielleicht gehört Ursula in diese Familie und wurde im Tross geboren.
        Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
        Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
        Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

        Und zum Schluss:
        Freundliche Grüße.

        Kommentar

        • Fireangel
          Erfahrener Benutzer
          • 04.06.2023
          • 191

          #5
          Die Kinder (4) sind am ...geboren:
          Maria Anna, 27.04.1801 (+)
          Franz Joseph, 29.04.1802 - mein Ahne

          Anton, 29.04.1804 (+)

          Maria Anna, 26.04.1808 (+)
          Taufpaten bei allen: Joseph Keis, Maria Anna Beringerin


          Sterbedaten habe ich dasselbe Problem momentan, ich fand einmal den Namen der Ehefrau (Maria Ursula verh. Wagner), aber das Todesdatum war unplausibel.. .


          Söldner wurden in unserer Gegend oft die Kleinbauern genannt, bei meinem Uropa aus dem Nachbarort Glött ist es mir so bekannt. Die meisten dieser Ahnenlinie waren Bauern oder Weber.


          Die Familie der Mutter - Wiedemann - gibt es vermehrt im Nachbarort Aislingen, nur die Verbindung konnte ich noch nicht herstellen.
          Holzheim hat zeitweise in den Matrikeln keine Ortsangaben, woher aus dem Pfarrbereich die Betroffenen kommen. Daher habe ich dort auch geschaut gehabt
          Zuletzt geändert von Fireangel; 29.03.2024, 18:15.

          Kommentar

          • Fireangel
            Erfahrener Benutzer
            • 04.06.2023
            • 191

            #6
            dann werde ich als nächstes nochmal fokussiert auf die Sterbeeinträge suchen gehen......

            Kommentar

            • Horst von Linie 1
              Erfahrener Benutzer
              • 12.09.2017
              • 23857

              #7
              Wenn im Sterbebuch ein gewesener preußischer Soldat genannt wird, dann hat das mit einem süddeutschen Kleinbauern wenig gemein.
              Zuletzt geändert von Horst von Linie 1; 29.03.2024, 18:32.
              Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
              Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
              Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

              Und zum Schluss:
              Freundliche Grüße.

              Kommentar

              • Horst von Linie 1
                Erfahrener Benutzer
                • 12.09.2017
                • 23857

                #8
                Ein weiteres Kind ist Maria Josepha Wagner, geboren am 14.10.1805 in Weiler, Landgericht Glött:

                Die Taufzeugen sind aber andere als die von Dir für die übrigen Kinder benannten Taufpaten.
                Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
                Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
                Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

                Und zum Schluss:
                Freundliche Grüße.

                Kommentar

                • Horst von Linie 1
                  Erfahrener Benutzer
                  • 12.09.2017
                  • 23857

                  #9
                  25.2.1805 heiratet der Taufzeuge Reitenauer:

                  Hilft im Moment nicht weiter.
                  Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
                  Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
                  Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

                  Und zum Schluss:
                  Freundliche Grüße.

                  Kommentar

                  • Horst von Linie 1
                    Erfahrener Benutzer
                    • 12.09.2017
                    • 23857

                    #10
                    Noch ein Kind von Caspar am 5.6.1810 (letzter Eintrag):

                    Diesmal ist ein Johann Wagner von Weiler der Taufzeuge!
                    Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
                    Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
                    Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

                    Und zum Schluss:
                    Freundliche Grüße.

                    Kommentar

                    • Horst von Linie 1
                      Erfahrener Benutzer
                      • 12.09.2017
                      • 23857

                      #11
                      Unter der Nummer 16 der Tod von Caspar Wagner mit tagesgenauer Altersangabe:

                      Demnach am 1.1.1764 geboren.


                      Der bereits gefundene Caspar Wagner war am 16.12.1752 geboren.
                      Zur Gänze ausschließen will ich ihn derzeit noch nicht.
                      Zuletzt geändert von Horst von Linie 1; 29.03.2024, 19:11.
                      Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
                      Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
                      Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

                      Und zum Schluss:
                      Freundliche Grüße.

                      Kommentar

                      • Horst von Linie 1
                        Erfahrener Benutzer
                        • 12.09.2017
                        • 23857

                        #12
                        1.1.1764 stimmte genau:
                        Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
                        Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
                        Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

                        Und zum Schluss:
                        Freundliche Grüße.

                        Kommentar

                        • Horst von Linie 1
                          Erfahrener Benutzer
                          • 12.09.2017
                          • 23857

                          #13
                          Am 2.11.1818 stirbt die Ehefrau im Alter von 47 Jahren, 5 Monaten und 15 Tagen.


                          Also ist eine Geburt am 18.5.1771 zu suchen.
                          Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
                          Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
                          Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

                          Und zum Schluss:
                          Freundliche Grüße.

                          Kommentar

                          • Horst von Linie 1
                            Erfahrener Benutzer
                            • 12.09.2017
                            • 23857

                            #14
                            Hier das Zwillingskind Maria Ursula Widemann am 14.5.1771, geboren in Weiler:
                            Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
                            Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
                            Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

                            Und zum Schluss:
                            Freundliche Grüße.

                            Kommentar

                            • Horst von Linie 1
                              Erfahrener Benutzer
                              • 12.09.2017
                              • 23857

                              #15
                              Die Eltern heißen Jacob Widenmann und Maria Anna geborene Brinner.
                              Deren Heirat 1770 (1.7.?):
                              Zuletzt geändert von Horst von Linie 1; 29.03.2024, 19:45.
                              Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
                              Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
                              Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

                              Und zum Schluss:
                              Freundliche Grüße.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X