Aber trotzdem sollte man irgendwann damit anfangen ...
Genau, solange man nicht einmal anfängt - und es werden sicherlich auch nicht alle KB in einem sehr restaurationsbedürftigen Zustand sein. Also könnte man ja mit den noch besser erhaltenen beginnen.
Aber wollen muss man halt.
"An Ostern 2019 hat unser Großprojekt zur Digitalisierung von Kirchenbüchern begonnen. Bitte beachten Sie, dass daher – abweichend von der Bestandsübersicht – einzelne Bestände jeweils für eine Woche nicht benutzbar sind, da sie zur Digitalisierung an eine Fachfirma gegeben werden. Die Reihenfolge der Digitalisierung orientiert sich an der Signatur: ab ca. Nr. 500 aufwärts (vgl. zweite Spalte der Bestandsübersicht)."
Gruß Dirk
Immer auf der Suche nach FN: Hampusch, Herrgoß, Jedro, Bogott, Kunja, Litta, Merting, Bräschan, Jähnichen; Lüb(c)ke, Griem, Husfeld, Schmahl, Buchholz, Schlichting, Finze, Witte, Bohm, Sohst, Freitag, Bartelt, Zucker
Heute wurde die zukünftige Onlinestellung der neu digitalisierten KB von Frau Sutter im Archion-Forum bestätigt:
"Der Blog des Archivs informiert ganz kurz darüber „Unser Großprojekt zur Digitalisierung von Kirchenbüchern startet nach Ostern“, Beitrag vom 20.03.2019:
Hier finden Sie alle Meldungen und Beiträge des Landeskirchlichen Archivs der ELKB.
Hier ist auch „Ostern“ zu lesen... das bedeutet nicht, dass Ostern 2019 alles in Archion online ist ;-)
Es steht weiterhin da: „Jede Woche sind dann 30 bis 40 Bücher fertig.“ Das heißt nicht, dass Archion wöchentlich 30-40 Kirchenbücher aus Bayern online stellt. Mit dem Archiv sind ca. 4 Lieferungen pro Jahr über einen Zeitraum von mehr als 10 Jahren vereinbart."
Gruß Dirk
Immer auf der Suche nach FN: Hampusch, Herrgoß, Jedro, Bogott, Kunja, Litta, Merting, Bräschan, Jähnichen; Lüb(c)ke, Griem, Husfeld, Schmahl, Buchholz, Schlichting, Finze, Witte, Bohm, Sohst, Freitag, Bartelt, Zucker
bekanntlich sind ja für Bayern nur die Kath. Kirchenbücher aus dem Bistumsarchiv Passau bei MATRICULA online einsehbar und diejenigen aus dem Erzbistumsarchiv München und Freising im eigenen digitalen Archiv auf der dortigen Homepage.
Der Hinweis auf das Bistum Augsburg wurde in der Ortssuche unter „Diözese“ vom MATRICULA ja leider wieder zurückgenommen. Zur Erinnerung ist nur noch das Fragment „A | Deutschland“ geblieben.
Nun gibt es neue Hoffnung insbesondere auf eine künftige online Stellung der Kirchenbücher aus dem Bistum Eichstätt, während das Bistum Würzburg sehr zögerlich ist.
Im Blog von GompGen (ersetzt seit Mai den monatlichen Newsletter bei GENWIKI) ist am 23.11.2019 ein Artikel zu Kirchenbuch-Digitalisate deutscher Bistümer bei MATRICULA erschienen. Darin steht u.a.: „Auch das Diözesanarchiv Eichstätt hat sich zwischenzeitlich auf Anfrage zum Thema Digitalisierung geäußert: “Das Diözesanarchiv hat für das Haushaltsjahr 2020 Mittel beantragt, damit die Kirchenbücher online gestellt werden können. Vorbehaltlich eines positiven Bescheids der zuständigen Gremien soll das Vorhaben dann realisiert werden – wohl in der zweiten Jahreshälfte. Über den äußeren Rahmen ist noch keine Entscheidung gefallen.” Beim Diözesanarchiv Würzburg hingegen ist man noch etwas zögerlich: “Momentan sehen wir die Möglichkeit in ca. 5 Jahren mit den Pfarrmatrikeln online zu gehen. Entscheidend hierfür wird sein, welche Ressourcen uns für diesen Bereich zur Verfügung stehen.” Seit 2012 können im Lesesaal des Archivs die Digitalisate der Matrikel aus ca. 550 Pfarreien des Bistums eingesehen werden.“ vgl. https://www.compgen.de/2019/11/kirchenbuch-digitalisate-deutscher-bistuemer-bei-matricula-online/
MATRICULA bietet in diesem Jahr noch eine kleine Überraschung; wenn auch nur eine praktische Ergänzung als alternativer online Zugang zu den Kirchenbüchern der Erzdiözese München und Freising.
Denn in der auf den 28.12.2019 (also für Morgen!) datierten Nachricht steht, dass ab sofort die etwa 10.000 Matrikelbände aus 513 Pfarreien (aktuell sind 511 davon freigeschaltet) der Erzdiözese München und Freising auch über MATRICLA online zugänglich sind! vgl. http://data.matricula-online.eu/de/n...auf-matricula/
Allerdings erfolgt der Zugriff wohl nicht unmittelbar über den MATRICULA-Server, sondern wird über einen Link stets auf die Homepage der Erzdiözese München und Freising und unter Pfarramtsverwaltung auf den Viewer zu den Kirchenbüchern der jeweiligen Pfarrei verwiesen.
Ob der neue Weg einen zusätzlichen Nutzen bzw. Vorteil zu der bisherigen Zugriffsmöglichkeit enthält vermag ich nicht zu beurteilen.
ich bin nicht sicher, ob mein Beitrag hier richtig und gar von Interesse ist.
Aber es gibt die Kirchenbücher CB409 "Scheyern-Hl. Kreuz und Mariä Himmelfahrt" sogar zusätzlich in schöner Schreibmaschinen-Schrift, zu sehen mit diesem z.B.: M6413.
Nun ist das erst ein Pfarramt von einigen Hundert. Ich hatte das Glück, hier als Anfänger 3 Generationen aus meiner Familie zu finden.
Mich interessiert nun, ob das ein einzelnes Projekt ist, oder kann man hier auf Nachfolger hoffen?
Aber es gibt die Kirchenbücher CB409 "Scheyern-Hl. Kreuz und Mariä Himmelfahrt" sogar zusätzlich in schöner Schreibmaschinen-Schrift, zu sehen mit diesem z.B.: M6413.
Das Buch M6413 ist aber nur ein Index/Register, quasi das Inhaltsverzeichnis. Hier allerdings sehr ausführlich. Im eigentlichen Eintrag im Taufbuch steht noch mehr drin, z.B. die Taufpaten.
Register wirst Du immer wieder finden. Ob als extra Buch oder im jeweiligen Buch enthalten. Meist sind sie aber wohl handschriftlich und nicht immer ganz so alphabetisch geordnet innerhalb der Anfangsbuchstaben.
Schau einfach, ob in der Beschreibung zum Buch das Wort Register vorkommt.
Viele Grüße ...................................
Christine .. ............. Wer sich das Alte noch einmal vor Augen führt, um das Neue zu erkennen, der kann anderen ein Lehrer sein. (Konfuzius)
Vielen Dank, Christine!
Ich hätte oben schreiben sollen: "Die Register sind in Schreibmaschinen-Schrift".
Ich habe ca. 100 Pfarreien bisher durchforstet, aber das war für mich bisher einmalig.
Deswegen die Frage, ob wir da noch mehr erwarten können.
Der Hinweis auf das Bistum Augsburg wurde in der Ortssuche unter „Diözese“ vom MATRICULA ja leider wieder zurückgenommen. Zur Erinnerung ist nur noch das Fragment „A | Deutschland“ geblieben.
Das Fragment ist wieder zu Augsburg geworden (siehe Anhang). Hier auch wieder die Indexseite: https://data.matricula-online.eu/de/...land/augsburg/
Irgendetwas ist da doch im Busch. Zumindest das letzte Mal, wollte der Archivleiter noch nichts von einem konkreten Vorhaben wissen. Hat Corona ein Umdenken gebracht?
VG
Angehängte Dateien
Zuletzt geändert von BenediktB; 11.05.2020, 19:57.
Grund: Zusatzinfo
Wie gesagt, ich bin sehr dankbar und glücklich darüber, dass das Bistum Augsburg nun auch online bei Matricula vertreten ist. Aber der Hinweis ist wirklich wörtlich zu verstehen:
WICHTIGER HINWEIS!!! Die Bücher enthalten oft auch andere Inhalte, als im Titelfeld angegeben. Um das Gesuchte zu finden, ist es daher oft notwendig, die gesamten Bilder durchzusehen.
Vielleicht bin ich da auch durch Passau etwas verwöhnt aber ich finde es oft noch recht durcheinander und chaotisch. Teilweise finde ich die Kopien, die ich schon habe online gar nicht.
Zum Beispiel steht in der Matrikenübersicht Hochzeiten von bis und zu finden sind dann Tauf- und Sterbeurkunden von bis und dann wieder Taufurkunden von bis.....
Ein leitender Mitarbeiter der Diözese Bamberg teilte mit während eines dortigen Besuchs vor knapp über einem einem Jahr mit, dass man dort plant, online zu gehen. Leider bis heute noch nichts geschehen.
Kommentar