Wie hieß die Mutter von Therese Dillinger?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • robotriot
    Erfahrener Benutzer
    • 20.02.2009
    • 885

    Wie hieß die Mutter von Therese Dillinger?

    Die Suche betrifft das Jahr oder den Zeitraum: 1862
    Genaue Orts-/Gebietseingrenzung: Lkr. Freyung-Grafenau
    Konfession der gesuchten Person(en): rk
    Bisher selbst durchgeführte Internet-Recherche (Datenbanken): GenDB, Ancestry
    Zur Antwortfindung bereits genutzte Anlaufstellen (Ämter, Archive):


    Hallo zusammen,

    ich habe hier ein kleines Rätsel.

    Am 25.01.1862 wird Theres Dillinger in Bierhütte geboren.

    Die Eltern sind laut Taufeintrag Ignaz Dillinger, Häusler aus Bierhütte und Theres Boxleitner. Taufpatin ist Maria Boxleitner, Müllerstochter aus Waldmühle. Dies bestätigt auch ihre Trauung 07.01.1890 in Passau mit Michael Dobelmayer.

    Eine Hochzeit eines Ignaz Dillinger mit einer Theres Boxleitner finde ich allerdings nicht. Es gibt nur eine einzige Hochzeit eines Ignaz Dillinger:

    Am 09.06.1857 heiratet Ignaz Dillinger, Häusler und Schneider aus Bierhütte mit Anna Duschl, Wirtstochter aus Hinterschmiding. Eltern der Braut sind Georg Duschl und Maria Michl.

    Wenn ich nach weiteren Kindern suche, finde ich in Bierhütte folgendes:

    25.04.1859 Leopold Dillinger. Eltern: Ignaz Dillinger, Häusler aus Bierhütte und Theres (!) Duschl. Taufpate: Leopold Boxleitner (!) Müller aus Waldmühle.

    05.07.1860 Maria Dillinger. Eltern: Ignaz Dillinger, Häusler aus Bierhütte und Theres Duschl. Taufpate: Leopold Boxleitner aus Waldmühle, Pf. Mauth.

    25.11.1866 Maria Dillinger. Eltern: Ignaz Dillinger, Häusler aus Bierhütte und Theres Duschl. Taufpatin: Maria Fuchs, Häuslerin von Bierhütte.

    Wenn ich nach Anna Duschls Taufeintrag 1825 in Hinterschmiding suche, finde ich dort tatsächlich nur eine Theres Duschl, die am 03.03.1825 geboren wird. Es ist also davon auszugehen, dass der Pfarrer beim Traueintrag mit Ignaz Dillinger den falschen Vornamen eingetragen hat.

    Aber wie erklärt sich jetzt der Name Boxleitner? Kann es sein, dass der Pfarrer bei Theres Dillingers Taufeintrag auch einen Fehler gemacht hat, und statt Duschl Boxleitner beim Namen der Mutter geschrieben hat? Seltsam finde ich allerdings, dass dann der Name Boxleitner auch bei Theres Dillingers Trauung 1890 angegeben wird. Sie müsste ja gewusst haben, wie ihre Mutter hieß. Oder hat das der Pfarrer auf Basis ihres Taufeintrags in Hohenau gemacht, ohne nachzufragen ob dieser stimmt?

    Würde mich über eine Einschätzung eurerseits freuen.
  • Horst von Linie 1
    Erfahrener Benutzer
    • 12.09.2017
    • 23856

    #2
    Zitat von robotriot Beitrag anzeigen
    Wenn ich nach Anna Duschls Taufeintrag 1825 in Hinterschmiding suche, finde ich dort tatsächlich nur eine Theres Duschl, die am 03.03.1825 geboren wird.

    Was ist denn aus der am 3.2.1825 geborenen Theres Bocksleitner geworden, deren Taufeintrag etwas weiter oben zu finden ist?
    Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
    Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
    Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

    Und zum Schluss:
    Freundliche Grüße.

    Kommentar

    • Horst von Linie 1
      Erfahrener Benutzer
      • 12.09.2017
      • 23856

      #3
      Sehe gerade, dass Boxleitner in jener Zeit in dieser Pfarrei ein Allgemeinplatz war.
      Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
      Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
      Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

      Und zum Schluss:
      Freundliche Grüße.

      Kommentar

      • mariechen_im_garten
        Erfahrener Benutzer
        • 23.11.2014
        • 1615

        #4
        Anna war bestimmt ein Schreibfehler, Theres der richtige Name.

        Und Boxleitner könnte der „Hausname“ der Familie Duschl gewesen sein.

        Vielleicht löst sich das Rätsel, wenn du bei den Duschls noch weiter zurückforschst.

        Oder es war auch Boxleitner ein Schreibfehler, und der Pfarrer in Passau hat diesen übernommen.

        Liebe Grüße Mimi
        Zuletzt geändert von mariechen_im_garten; 10.12.2023, 17:20.
        Liebe Grüße Mimi

        Kommentar

        • Horst von Linie 1
          Erfahrener Benutzer
          • 12.09.2017
          • 23856

          #5
          Zitat von mariechen_im_garten Beitrag anzeigen
          Vielleicht löst sich das Rätsel, wenn du bei den Duschls noch weiter zurückforschst.

          Oder Dich weiter in die Gegenwart begibst und den standesamtlichen Sterbeeintrag zu Rate ziehst.
          Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
          Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
          Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

          Und zum Schluss:
          Freundliche Grüße.

          Kommentar

          • robotriot
            Erfahrener Benutzer
            • 20.02.2009
            • 885

            #6
            Danke euch für die Tipps, das werde ich mal versuchen!

            Kommentar

            • gki
              Erfahrener Benutzer
              • 18.01.2012
              • 5133

              #7
              Freyung-Grafenau ist für mich als Gebiet "knapp daneben", aber ein paar Gedanken:

              Im Bistum Passau oberhalb der Donau war die Angabe von Hofnamen im 19ten Jhd (und schon davor) eher ungewöhnlich.

              Ich könnte mir vorstellen, daß die Theres Boxleitner/Duschl vorehelich geboren wurde. Evtl. war ihre Mutter eine Boxleitner und der Vater hat sie später anerkannt/adoptiert/einbenannt.

              Es war auch so, daß es um 1850 eine Gesetzesänderung gab. Vorher hießen uneheliche Kinder nach dem Vater, danach mußten sie den Namen der Mutter führen.
              Gruß
              gki

              Kommentar

              • robotriot
                Erfahrener Benutzer
                • 20.02.2009
                • 885

                #8
                Zitat von gki Beitrag anzeigen
                Im Bistum Passau oberhalb der Donau war die Angabe von Hofnamen im 19ten Jhd (und schon davor) eher ungewöhnlich.
                Das finde ich gut zu wissen, generell sind mir in meiner Forschung in den Gebieten in Bayern, in denen ich "unterwegs" bin, bisher noch fast nie Hofnamen untergekommen.

                Ich könnte mir vorstellen, daß die Theres Boxleitner/Duschl vorehelich geboren wurde. Evtl. war ihre Mutter eine Boxleitner und der Vater hat sie später anerkannt/adoptiert/einbenannt.
                Laut ihrem Taufeintrag, den ich oben verlinkt habe, war sie ehelich geboren. Die Eltern sind Georg Duschl und Maria Michl. In deren Traueintrag 1822 taucht der Name Boxleitner auch nicht auf.

                Jedenfalls ist es mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit die richtige Person. Ich erforsche diese Familie wegen eines DNA-Treffers, und die Ortschaften und Nachnamen passen alle zu meinen Vorfahren. Jetzt muss ich nur noch den Anschluss finden

                Kommentar

                • gki
                  Erfahrener Benutzer
                  • 18.01.2012
                  • 5133

                  #9
                  Hofnamen kommen im Bistum Passau hauptsächlich südlich der Donau, westlich des Inn vor. Je früher desto ausschließlicher.

                  Ich denke auch, daß es der richtige Taufeintrag ist. Vermutlich hat sich der Pfarrer dort vertan und dann wurde später ein Taufschein mit dem falschen Namen ausgestellt und dann übernommen.
                  Gruß
                  gki

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X