Aufzeichnungen zu Altenbrenda in der Rhön?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Cediaeck
    Benutzer
    • 13.11.2021
    • 57

    Aufzeichnungen zu Altenbrenda in der Rhön?

    Hallo zusammen,

    im 17. Jahrhundert existierte bei Bischofsheim in der Rhön noch eine Burg/ein Gut namens Altenbrenda, von wo 1649 ein Valentin Göpfert nach Wölferbütt im heutigen Thüringen heiratete.
    Existieren zu diesem Gut/dieser Burg noch Kirchenbücher, vielleicht mit Bischofsheim oder Unterweißenbrunn zusammengefasst?

    MfG
    Cedric
    Thüringen: Hartmann (Ruhla), Peter (Weilar), Leich (Heldrungen)
    Sachsen: Martin/Hunger/Epperlein/Lorenz/Hillig (Mauersberg), Schröter (Liebersee)
    Sachsen-Anhalt: Homeyer (Weddersleben), Curth (Cörmigk), Wahrenberg (Seehausen)
    Niedersachsen: Hampe (Braunschweig), Jänecke (Langelsheim), Radeloff (Wolfenbüttel)
    Schlesien: Kuhnert/Bachmann/Seydel (Liegnitz), Abisch (Brochocin), Müller (Lobendau), Wons (Myslowitz), Switalla/Watola (Wüstenhammer), Prziklenk/Janik (Pogorze), Weinhold (Brzezinka)
  • benangel
    Erfahrener Benutzer
    • 09.08.2018
    • 4764

    #2
    Hallo,

    vielleicht ein Hinweis: bei Arcinsys findet man:
    "Kindtaufen zu Altenbrenda durch den Pfarrer zu Gersfeld und die deshalb von Seiten Würzburgs geschehene Verweigerung, Laufzeit 1627"

    bei matricula findet man:

    Hier steht: Anschlüsse: vor 1821 s. in den evangelischen KB von Gersfeld (Kirchenkreis Fulda, Beginn 1596)

    Diese ev. KB kann man bei Archion (kostenpflichtig) einsehen (ab 1596).

    Der Name Göpffert kommt hier vor, allerdings kein Valentin.
    - den 6. März 1596 Lorentzen Göpferten dem Schreiber getauft, Taufrod Catharina ....
    - den 1. November 1597 dem Schreiber Lorentz Göpfferten getauft, Taufrod Petter Möllers Frau Anna
    - den 21. Juli 1599 dem Schreiber Lorentz Göpfferten getaufft, Taufrod Drechsell Veltens Tochter Gertautt
    Zuletzt geändert von benangel; 29.09.2023, 20:05.
    Gruß
    Bernd

    Kommentar

    • Cediaeck
      Benutzer
      • 13.11.2021
      • 57

      #3
      Hallo,

      Vielen Dank für die Antwort! Tatsächlich steht im von dir erwähnten KB 1614 die Heirat eines Franz Göpfert, Vogt auf Altenbrenda sowie die Geburt seiner Tochter dort. Ich werde bei der geringen Größe des Guts also erstmal davon ausgehen, dass es sich bei Franz um Valentins Vater handelt und schaue mal in die umliegenden KB.

      MfG
      Cedric
      Thüringen: Hartmann (Ruhla), Peter (Weilar), Leich (Heldrungen)
      Sachsen: Martin/Hunger/Epperlein/Lorenz/Hillig (Mauersberg), Schröter (Liebersee)
      Sachsen-Anhalt: Homeyer (Weddersleben), Curth (Cörmigk), Wahrenberg (Seehausen)
      Niedersachsen: Hampe (Braunschweig), Jänecke (Langelsheim), Radeloff (Wolfenbüttel)
      Schlesien: Kuhnert/Bachmann/Seydel (Liegnitz), Abisch (Brochocin), Müller (Lobendau), Wons (Myslowitz), Switalla/Watola (Wüstenhammer), Prziklenk/Janik (Pogorze), Weinhold (Brzezinka)

      Kommentar

      • Wolfg. G. Fischer
        Erfahrener Benutzer
        • 18.06.2007
        • 5448

        #4
        Reuß

        Zitat von Cediaeck Beitrag anzeigen
        Im 17. Jahrhundert existierte bei Bischofsheim in der Rhön noch eine Burg/ein Gut namens Altenbrenda, von wo 1649 ein Valentin Göpfert nach Wölferbütt im heutigen Thüringen heiratete.
        Hallo,

        wann starben er und seine Frau Margaretha Reuß?

        Mit besten Grüßen
        Wolfgang

        Kommentar

        • Cediaeck
          Benutzer
          • 13.11.2021
          • 57

          #5
          Hallo Wolfgang,

          er starb nach Mai 1680 (Datum leider nicht im KB eingetragen) als "Schultz zu Wölferbütt im 64. Jahr seines Alters", den Todeseintrag seiner Frau konnte ich bisher leider noch nicht ausfindig machen. Ein zweites Mal geheiratet scheint sie zumindest innerhalb der Gemeinde nicht zu haben.

          MfG
          Cedric
          Thüringen: Hartmann (Ruhla), Peter (Weilar), Leich (Heldrungen)
          Sachsen: Martin/Hunger/Epperlein/Lorenz/Hillig (Mauersberg), Schröter (Liebersee)
          Sachsen-Anhalt: Homeyer (Weddersleben), Curth (Cörmigk), Wahrenberg (Seehausen)
          Niedersachsen: Hampe (Braunschweig), Jänecke (Langelsheim), Radeloff (Wolfenbüttel)
          Schlesien: Kuhnert/Bachmann/Seydel (Liegnitz), Abisch (Brochocin), Müller (Lobendau), Wons (Myslowitz), Switalla/Watola (Wüstenhammer), Prziklenk/Janik (Pogorze), Weinhold (Brzezinka)

          Kommentar

          • Wolfg. G. Fischer
            Erfahrener Benutzer
            • 18.06.2007
            • 5448

            #6
            Herzlichen Dank, Cedric.

            Mit besten Grüßen
            Wolfgang

            Er starb nach Mai 1680 (Datum leider nicht im KB eingetragen) als "Schultz zu Wölferbütt im 64. Jahr seines Alters", den Todeseintrag seiner Frau konnte ich bisher leider noch nicht ausfindig machen. Ein zweites Mal geheiratet scheint sie zumindest innerhalb der Gemeinde nicht zu haben.

            Kommentar

            Lädt...
            X