Suche Tod von Rudolf Mares aus Augsburg cca. 1952

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Katewolf
    Benutzer
    • 06.12.2011
    • 82

    Suche Tod von Rudolf Mares aus Augsburg cca. 1952

    Die Suche betrifft das Jahr oder den Zeitraum: 1939 -1952
    Genaue Orts-/Gebietseingrenzung: Augsburg
    Konfession der gesuchten Person(en): R. Katolisch
    Bisher selbst durchgeführte Internet-Recherche (Datenbanken): DRK + Ugarisches und Rumänisches RK
    Zur Antwortfindung bereits genutzte Anlaufstellen (Ämter, Archive): Rotes Kreuz


    Liebe Forscher,
    ich möchte um Eure Hilfe in folgender Angelegenheit bitten:
    Mein Großvater Rudolf Mares ist im Zeitraum des II. Weltkrieges verschwunden.
    Seine erste Frau und der Sohn aus dieser Ehe lebten in Augsburg und hatten damals eine Suchanzeige erstattet – wie ich gehört habe - bei dem Roten Kreuz. Sie wurden später über seinen Verstorben informiert.
    Mein Onkel hat aber leider nur sein „Todesdatum“ 03.03.1952 aufgezeichnet. Angeblich hat die Nachricht auch keine weiteren Daten erhalten. Leider hat die Familie den Brief vom Roten Kreuz nicht aufbewahrt.
    Nun habe ich versucht sein Schicksal zu erforschen. Das Deutsche Rote Kreuz hat mich zum ungarischen gewiesen. Nach langen Umwegen konnte ich diese bitten sich bei dem deutschen zu erkundigen und nachfragen, ob das Original-Schreiben an die Augsburger Familie noch aufzufinden wäre.
    Jetzt wurde ich benachrichtigt, dass das Deutsche Rote Kreuz nichts im Archiv gefunden hat. Sie hatten auch im Register für Kriegsgefangene in der Sowjetunion nachgeschaut – ohne Erfolg. So bin ich in eine Sackgasse geraten.
    Merkwürdig ist auch der Todesdatum. Seine Familie in Augsburg hat die Suchanzeige wahrscheinlich noch in 1945 erstattet, als er sich nach dem Krieg nicht gemeldet hat. Mein Vater (Sohn aus der zweiten Ehe) hat die letzte Postkarte von seinem Vater in September 1939 aus Rumänien erhalten. Das Rote Kreuz in Rumänien hat aber ebenfalls nichts gefunden…
    Hat jemand eine Idee, wo ich noch versuchen könnte Infos zu bekommen?
    Ich vermute, dass die Familie mit der Benachrichtigung zum Standesamt gehen musste, um den Tod ins Sterberegister eintragen lassen, oder?
    Sind diese vielleicht Online verfügbar?

    Ich wäre für jeden Vorschlag oder Rat dankbar.

    Schöne Grüße aus Ungarn
    Katalin Farkas
    Zuletzt geändert von Katewolf; 22.08.2023, 14:17.
  • Svenja
    Erfahrener Benutzer
    • 07.01.2007
    • 5250

    #2
    Hallo

    Verstehe ich das jetzt richtig, dass der DRK Suchdienst nicht einmal die Suchanfrage der Angehörigen gefunden hat? Demzufolge auch keine Unterlagen zur Vermisstenregistrierung und er taucht auch nicht in den Vermisstenbildlisten auf? Wenn sie sogar im Register für Kriegsgefangene in der Sowjetunion nachgeschaut haben, gehe ich davon aus, dass sie nach diesen Dokumenten ebenfalls gesucht haben.

    Ich denke, dass es sich beim Datum 03.03.1952 um das Datum der Todeserklärung handelt, nicht um sein Todesdatum. Zur Todeserklärung müsstest du beim damals zuständigen Amtsgericht und im Bundesarchiv fündig werden. Hast du auch mal nachgeforscht, ob es in Augsburg am 03.03.1952 bzw. kurz danach einen Sterbeeintrag gibt? Dort müsste ja das Aktenzeichen vom Amtsgericht vermerkt worden sein.

    Standesamtseinträge aus dieser Zeit werden ziemlich sicher noch nicht online einsehbar sein. Ich weiss nicht ob sie sich noch beim Standesamt befinden oder bereits an ein Archiv abgegeben worden sind. Falls es damals noch üblich war, standesamtliche Meldungen in Zeitungen und/oder Amtsblättern zu drucken, könnte er auch dort gelistet sein.

    Es wäre möglich, dass damals auch ein Suchaufruf der Angehörigen in einer (oder mehreren Zeitungen) erschienen ist. Zudem könnte es eine Verschollenenmeldung und auch zur Todeserklärung eine Meldung im zuständigen Amtsblatt gegeben haben.

    Gruss
    Svenja
    Zuletzt geändert von Svenja; 23.08.2023, 19:13.
    Meine Website über meine Vorfahren inkl. Linkliste:
    https://iten-genealogie.jimdofree.com/

    Interessengemeinschaft Oberbayern http://forum.ahnenforschung.net/group.php?groupid=38

    Interessengemeinschat Unterfranken http://forum.ahnenforschung.net/group.php?groupid=37

    Interessengemeinschaft Sudetendeutsche http://forum.ahnenforschung.net/group.php?groupid=73

    Kommentar

    • Katewolf
      Benutzer
      • 06.12.2011
      • 82

      #3
      Hallo Svenja,
      lieben Dank für die Antwort!

      Leider ist mein Wissen sehr Lückenhaft...
      Mein Onkel, wer damals als Sohn von Rudolf Mares benachrichtigr wurde ist nicht mehr unter uns, und sein Sohn interressiert sich dafür nicht. Aber ich habe von ihm gehört, dass damal die Familie durch den DRK informiert wurde.

      Da jedoch jetzt bei der DRK keine Spur der damaligen Suche zu finden ist, gehe ich davon aus, das meine Grundinformationen nicht stimmen.

      Ich vermute auch, dass das Datum nicht der tatsächlicher Todesdatum ist.
      Welche Beweise hat der Amtsgericht für eine Todeserklärung benötigt?
      Hat auch die Aussage der Familie gereicht, dass sie über 10-15 Jahren nicht von ihm gehört haben?

      Da ich in Ungarn lebe wäre es gut online zu forschen.

      Kann mir vielleicht jemand helfen, welche Tagesblätter in Augsburg oder München damals gab, und wo diese online einsehbar sind?
      Das bringt mich leider nicht näher zu der Lösung, immerhin wäre das eine Information.

      Nochmals vielen Dank!

      Schöne Grüße
      Katalin

      Kommentar

      • Svenja
        Erfahrener Benutzer
        • 07.01.2007
        • 5250

        #4
        Hallo Katalin

        Sowohl den eventuellen standesamtlichen Sterbeeintrag in Augsburg als auch die Unterlagen zur eventuellen Todeserklärung im zuständigen Amtsgericht (die evtl. heute im zuständigen Archiv liegen) wirst du nicht online einsehen können, sondern diese musst du bei den zuständigen Stellen anfordern.

        Da zu Todeserklärungen beim Amtsgericht in den zuständigen Archiven heute oft nur noch der Beschluss zur Todeserklärung vorhanden ist, jedoch nicht die Unterlagen über die Recherchen, die diesem zugrunde liegen, weiss ich auch nicht genau, wie umfangreich diese jeweils waren. Ich glaube jedoch nicht, dass die Aussage der Familie ausreichte, dass sie über 10-15 Jahre nichts von ihm gehört hatten.

        Ich kann dir mehrere Online-Archive angeben, wo Zeitungen aus Augsburg und München online einsehbar sind, aber ich weiss nicht, ob da auch schon welche aus den 1940er und 1950er Jahren dabei sind.

        bavarikon ist das Internetportal des Freistaats Bayern zur Präsentation von Kunst-, Kultur- und Wissensschätzen aus Einrichtungen in Bayern

        Entdecken Sie 3.141.550 digitalisierte Handschriften, Drucke, Musikalien, Karten, Fotografien, Zeitungen und Zeitschriften, davon etwa 99% via IIIF verfügbar.

        Das Zeitungsportal der Bayerischen Staatsbibliothek mit über 1,3 Millionen digitalisierten und im Volltext durchsuchbaren historischen Zeitungsausgaben


        Gruss
        Svenja
        Zuletzt geändert von Svenja; 03.09.2023, 19:38.
        Meine Website über meine Vorfahren inkl. Linkliste:
        https://iten-genealogie.jimdofree.com/

        Interessengemeinschaft Oberbayern http://forum.ahnenforschung.net/group.php?groupid=38

        Interessengemeinschat Unterfranken http://forum.ahnenforschung.net/group.php?groupid=37

        Interessengemeinschaft Sudetendeutsche http://forum.ahnenforschung.net/group.php?groupid=73

        Kommentar

        • Katewolf
          Benutzer
          • 06.12.2011
          • 82

          #5
          Lieben Dank Svenja
          Ich werde die Online-Archive der Zeitungen mal durschstöbern. Hoffentlich finde ich etwas.

          Liebe Grüße
          Katalin

          Kommentar

          Lädt...
          X