Dobler aus Bad Endorf

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Odlgilch21
    Erfahrener Benutzer
    • 25.04.2022
    • 184

    Dobler aus Bad Endorf

    Die Suche betrifft das Jahr oder den Zeitraum: 1720
    Genaue Orts-/Gebietseingrenzung: Bad Endorf
    Konfession der gesuchten Person(en): katholisch
    Bisher selbst durchgeführte Internet-Recherche (Datenbanken):
    Zur Antwortfindung bereits genutzte Anlaufstellen (Ämter, Archive):





    Liebe Ihr,


    ich hab mir kurz überlegt, ob ich das im „einfach mal schreien-Thread“ unterbringe...


    Ich suche schon eine Ewigkeit nach einem Vorfahr mit Namen Ignaz Dobler, der Jäger in Steinbuch bei Pfaffing war. Das Ungewöhnliche dabei ist, dass ich eigentlich eine Menge Angaben zu ihm hab, aber trotzdem seit Monaten nicht ins Ziel komme... Dazu muss ich sagen, dass ich doch noch ziemlich mit Wasser koche und noch nicht so lange im Geschäft bin, dass ich mich an Quellen außerhalb der Kirchenbücher wagen würde. Für den Ignaz würde ich da jetzt über meinen Schatten springen...


    Meine Frage wäre also, ob mir jemand zu nachfolgend geschilderter Gemengelage einen Tipp geben könnte, wo man sein Glück versuchen könnte, den Herkunftsort doch noch irgendwie herauszufinden?


    Den Geburtsort von Ignaz kenne ich leider nicht und auch nicht das genaue Geburtsdatum. Er hat am 4.2.1782 in Pfaffing an der Attl (Lkr. Rosenheim) Katharina Auracher (verwittwet, geborene Waldherr) geheiratet (rechte Seite, erster Eintrag: https://dfg-viewer.de/show?tx_dlf%5B...d236c4921247a2).


    Seine Eltern sind nach dem Eintrag Lorenz Dobler „Mercator aus Hemhof bei Bad Endorf“ und seine Ehefrau Barbara. Das sollte sein Sterbeeintrag vom 4.5.1806 sein: https://dfg-viewer.de/show?tx_dlf%5B...2762cecb933c62. Leider wurde am Alter ein bisschen rumgeschmiert und ich weis nicht, ob das 80, 84 oder 86 Jahre heißen soll. Demnach wäre er zwischen 1719 und 1726 geboren.



    Tatsächlich werden in Bad Endorf etliche Geschwister von Ignaz geboren. Beginnend 1723 mit Rupert Dobler und abschließend mit Clara Dobler 1745. Bis 1728 mit Mutter „Maria“, danach mit Mutter „Barbara“. Die Taufpaten stimmen soweit überein und auch die Berufsbezeichnungen Mercator oder Kramer sowie die Ortsbezeichnung Hemhof, sodass ich davon ausgehe, dass es sich bei allen um Geschwister handelt. Diese habe ich unten in chronologischer Reihenfolge angefügt. Ein Ignaz ist da leider aber nicht dabei. Vermutlich wurde der also schon vor 1723 anderswo geboren, bevor der Lorenz mit der Maria nach Endorf gekommen ist. Diesen Ort suche ich jetzt. Die Nachbarpfarreien bin ich in wirklich stattlichem Radius mit meinen begrenzten Lesekenntnissen schon alle durchgegangen. → Nix.



    Die Kinder sind jeweils ehelich, sodass man ja erwarten würde, dass wenigstens die 2. Ehe in der Nähe Endorf stattgefunden haben sollte. Es ist ja eigentlich unlogisch in Endorf die Kinder zu bekommen, zum Heiraten aber ganz woanders hinzugehen, oder? Aber auch nix. Ebenso wenig finde ich einen Sterbeeintrag einer Maria Dobler vor der 2. Hochzeit.


    Vielleicht hat ja jemand einen Tipp. Was -außer resignieren- kann man denn in so einem Fall machen?


    Ich bedanke mich vielmals bei allen, die sich den Roman überhaupt bis hierher durchgelesen haben


    Viele Grüße,
    Matthias




    Bruder Rupert Dobler, 1723, Bad Endorf, Mutter Maria:
    (1. Eintrag rechts https://dfg-viewer.de/show?tx_dlf%5B...a6370337125ed5)


    Bruder Lorenz Dobler, 1725, Eggstätt, Mutter Maria (6. Eintrag rechts: https://dfg-viewer.de/show?tx_dlf%5B...cd0664d5e3f296)


    Bruder Joseph Dobler, 1727, Bad Endorf, Mutter Maria (1. Eintrag links https://dfg-viewer.de/show?tx_dlf%5B...f6b6e011f14d5b).


    Bruder Richard, 1728, Bad Endorf, Mutter Maria (1. Eintrag links: https://dfg-viewer.de/show?tx_dlf%5B...3d51ade4397a1b)


    Schwester Magdalena, 1734, Bad Endorf, Mutter Barbara (3. Eintrag links: https://dfg-viewer.de/show?tx_dlf%5B...3362b4d35c6bf1)


    Schwester Magdalena, 1736, Bad Endorf, Mutter Barbara (1. Eintrag links: https://dfg-viewer.de/show?tx_dlf%5B...8ce1ae92e49fa2)


    Bruder Franziskus, 1740, Bad Endorf, Mutter Barbara (3. Eintrag links: https://dfg-viewer.de/show?tx_dlf%5B...183f0d4ae6c801)


    Schwester Klara, 1745, Bad Endorf, Mutter Barbara (3. Eintrag links: https://dfg-viewer.de/show?tx_dlf%5B...7e1d07d63887de)
  • Konrad
    Erfahrener Benutzer
    • 08.04.2014
    • 182

    #2
    Hallo Mathias,

    dass Trauungen nicht zu finden sind, kann natürlich viele Gründe haben. Mitunter findet man eine Trauung in der Pfarrei, aus der die Braut kommt.

    Hast Du den Trauungseintrag einer Ursula Dobl am 29. April 1720 in der Pf. Eggstätt (rechts oben, https://dfg-viewer.de/show?tx_dlf%5B...887d92c3a0687f ) gesehen? Der Vater ist Christoph Dobl aus Hangendobl Pf. Halfing. Evtl. kommen die Dobler in Hemhof ursprünglich aus Hangendobl.

    In der Pf. Halfing findet man am 14. Juni 1728 die Trauung eines Christoph Hangendobler, Sohn von Christoph Hangendobler ( https://dfg-viewer.de/show?tx_dlf%5B...58185e71718ccc ).

    Außerdem im Register der Trauungen einen Lukas Dobler ( https://dfg-viewer.de/show?id=9&tx_d...%5Bpage%5D=107 ) sowie Taufen von zwei Kindern ( https://dfg-viewer.de/show?id=9&tx_d...f%5Bpage%5D=63 ).

    Es könnte gut sein, dass Hangendobler der Orts- bzw. Hofname ist - siehe HAB Bayern Wasserburg und Kling ( https://geschichte.digitale-sammlung...07644?page=278 ), in Hangendobl gab es nur ein Anwesen "Angerdobler".

    Und vielleicht wurde manchmal Dobl, Dobler oder auch Hangendobler geschrieben.

    Natürlich nur eine Möglichkeit.

    Im Staatsarchiv München, Rentmeisteramt München ( https://www.gda.bayern.de/findmitteldb/Findbuch/80832 ) sind z. B. die Briefprotokolle des Gerichts Wasserburg ( https://www.gda.bayern.de/findmitteldb/Kapitel/124365 ) und des Kastenamts Wasserburg und Kling ( https://www.gda.bayern.de/findmitteldb/Kapitel/124474 ) dort sollte eigentlich mehr zu finden sein (Kauf-, Übergabe- und Heiratsverträge).

    VG Konrad

    Kommentar

    • Konrad
      Erfahrener Benutzer
      • 08.04.2014
      • 182

      #3
      Ich sehe gerade im HAB, dass es da auch einige Orte "Dobl" gibt, im Amt Höslwang (wozu auch Hangendobl gehörte) z. B. ein Dobl mit einem Anwesen "Dobler" ( https://geschichte.digitale-sammlung...00007644_00300 ), das macht es jetzt auch nicht einfacher.

      In Hemhof ( https://geschichte.digitale-sammlung...00007644_00321 ) gehörten die meisten Anwesen zur Hofmark Hartmannsberg ( https://geschichte.digitale-sammlung...00007644_00319 ), die Hofmarken sind im Staatsarchiv München in einem eigenen Bestand.

      Steinbuch und Pfaffing sind dem Gericht Wasserburg zugeordnet ( https://geschichte.digitale-sammlung...00007644_00238 ).

      VG Konrad

      Kommentar

      • RHab
        Erfahrener Benutzer
        • 18.08.2017
        • 339

        #4
        Hallo Matthias,

        Dein Lorenz (Laurentius) Dobler ist der Sohn von Hans Dobler "gewester Cramer zu Prien". Hans Dobler wird 1696 als Besitzer des Kramerwirts in Hemhof genannt. Er war verheiratet mit Eva, die wohl nach Hans' Tod den Bartholomäus Egger heiratete (1703).

        1722 ist dann Laurentius (Lorenz), Kramersohn von Hemhof als Besitzer genannt, der die Maria Weißbökhin vom Müller in Antwort heiratete, in zweiter Ehe dann wohl Barbara Oberbiachnerin, Kramertochter von Grassau.

        Der Sohn Laurentius Dobler übernahm 1766 und heiratete Ottilia Finkhenzellerin (Badertochter von Hemhof).

        Quelle: Chronik von Hartmannsberg und Hemhof, von Gustl Schachner, Seiten 117-118

        Ich besitze das Buch, gerne schicke ich dir die Kopie der Seiten per PN.

        Grüße
        Ralph
        Wenn Ihr auf einen älteren Beitrag von mir antwortet, dann schreibt mir bitte auch kurz eine PN, um mich darauf aufmerksam zu machen. Ich bekomme ja keinerlei Benachrichtigungs-E-Mails vom Forum mehr

        Meine Forschungsschwerpunkte: www.rkbaf.de

        Kommentar

        • Odlgilch21
          Erfahrener Benutzer
          • 25.04.2022
          • 184

          #5
          Liebe beide,


          erst einmal vielen lieben Dank Euch! Dieses Forum ist echt soo super...
          Hab seit heute Mittag gut 39C Fieber (die Kleine hat da scheinbar wieder was richtig Gutes aus dem Kindergarten mitgebracht), aber Eure Nachrichten haben mich jetzt zumindest kurzzeitig fit werden lassen...


          Konrad, ich hab ja schon geschrieben, dass ich außerhalb der KB noch ein totales Greenhorn bin. Deine Aufstellungen sind jetzt wirklich die ersten Tipps überhaupt, die ich bekommen habe, wie man an so eine Fragestellung rangehen kann. In der Findmitteldatenbank hab ich zwar schon mal rumgeklickt, war dann aber doch recht zügig überfordert. Deine Tipps arbeite ich jetzt mal durch, wenn der Kopf wieder zu was anderem als Wehtun da ist. Das ist super wertvoll für mich und motiviert, den Gang in ein Archiv doch mal zu wagen...


          Und Ralph, yehaaa... das ist natürlich ein Volltreffer für mich. Vielen lieben Dank.
          Dann bleibt mir ja auch immer noch, die Hochzeits- und Geburtseinträge zu finden, aber dann weiß ich jetzt, dass ich an der richtigen Stelle suche. Das ist ein Mordsfortschritt!!
          Natürlich wäre ich brennend an den beiden Seiten interessiert ;o) Ich schick Dir gleich noch meine Email-Adresse über die Forumspost.


          Vielen lieben Dank Euch nochmal und einen schönen Abend,
          Matthias

          Kommentar

          • RHab
            Erfahrener Benutzer
            • 18.08.2017
            • 339

            #6
            Die Seiten sind unterwegs.

            Gute Besserung!

            Ralph
            Wenn Ihr auf einen älteren Beitrag von mir antwortet, dann schreibt mir bitte auch kurz eine PN, um mich darauf aufmerksam zu machen. Ich bekomme ja keinerlei Benachrichtigungs-E-Mails vom Forum mehr

            Meine Forschungsschwerpunkte: www.rkbaf.de

            Kommentar

            • Konrad
              Erfahrener Benutzer
              • 08.04.2014
              • 182

              #7
              Hallo Matthias,

              für die Benutzung der Staatsarchive ist es hilfreich, sich den Band "Die bayerische Gerichts- und Verwaltungsorganisation vom 13. bis 19. Jahrhundert" des HAB ( https://geschichte.digitale-sammlung...nd/bsb00007657 ) zu Gemüte zu führen. Kompletter Download vielleicht besser unter https://www.digitale-sammlungen.de/d...007657?page=,1.

              Auch den Band für die Landgerichte Wasserburg und Kling bekommst Du, wenn Du es möchtest, komplett besser unter https://www.digitale-sammlungen.de/d...007644?page=,1.

              Hilfreich fand ich auch die Erklärungen zu vielen Schlagwörtern auf der Homepage von Hr. Kiening ( https://www.genealogie-kiening.de/sach.htm ), z. B. Grundherrschaft ( https://www.genealogie-kiening.de/grund.htm ), Verwaltung ( https://www.genealogie-kiening.de/verwaltu.htm ) oder auch Forschung im Staatsarchiv ( https://www.genealogie-kiening.de/erst.htm ), wobei z. B. Fotografieren der Archivalien inzwischen erlaubt ist.

              Bände mit Briefprotokollen enthalten meist kein Register, man muss also u. U. sehr viele Seiten durchsuchen, wenn man kein konkretes Datum kennt. Aber das ist bei den Kirchenbüchern ja auch nicht anders. Allerdings sind die Bände nicht digitalisiert, z. T. nur noch auf Mikrofilm einsehbar, man sollte also schon viel Zeit einplanen.

              VG Konrad

              Kommentar

              • Odlgilch21
                Erfahrener Benutzer
                • 25.04.2022
                • 184

                #8
                Hallo Konrad,


                so, jetzt bin ich wiederf fit...


                Vielen lieben Dank dir nochmal für die weiteren Tipps und Links! Dieses Forum ist echt so toll

                Ich sehe schon, ich hab noch viel aufzuholen... mit zwei kleinen Kinder daheim ist die verfügbare Zeit begrenzt, aber steter Tropfen höhlt den Stein...




                LGs und danke nochmal,
                Matthias

                Kommentar

                Lädt...
                X