Das wär ja toll
Also ich hab bis jetzt von den Familien nur die Frankenberger und Grabmayer, eine Generation später gab's eben noch Bauer. Da müssen wir dranbleiben!
Liebe Grüße Taucher100
so langsam finden sich ja doch gemeinsame Namen: Frankenberger und Schindl habe ich (meine Kinder) auch, dafür finde ich Reding nicht - nur `ne Redinger Straße zwischen Afham und der A3 bzw. Hartkirchen.
Meine Frankenberger sind ursprünglich aus Frankenberg (wo immer das ist ?) - ich vermute im Umkreis Tettenweis / Tettenham.
Schindl habe ich nur eine vereinzelte Maria - die wohl aus Hartkirchen stammte, 1734 in Tettenweis heiratete und 1766 in Leopoldsberg starb.
Na ja so richtige Übereinstimmungen sehe ich da leider nicht.
schreib mal mehr von Deinen Frankenberger und Schindler.
Weiß auch nicht genau wo Reding liegt, aber mit Redinger Str. bei Afham liegen wir schon richtig. Meine Verwandtschaft lebt bis heute in einem Umkreis von nur ein paar Kilometern alles südl. Ldkr. Passau oder Lkr. Rottal/Inn.
Wär ja schön, wenn ich in Niederbayern ein paar "Verwandte" mehr hätte
Christine, mit Deiner Vermutung, dass Frankenberg im Umkreis Tettenweis liegt, liegst Du richtig
Ich hatte Gelegenheit, eine Ortschronik einzusehen, dort fand ich: Das Stammhaus der heute noch in dieser Gegend existierenden Franken- berger - Linien - der auf einer Anhöhe etwa 1 km südlich v. Tettenweis liegen- de Frankenbergerhof- muß sicher als uralte Siedlung angesprochen werden.
Und noch etwas aus dieser Chronik:
Erst um das Jahr 1760, als die Beibehaltung des Familiennamens zur Pflicht gemacht wurde, kehrte man zum väterlichen Namen zurück, so daß z. B. die Droinender, Gerauer und Mayr u. a. wieder ihren Namen wech- selten und zum Namen Frankenberger zurückkehrten.
Zu den Frankenberger und Schindl habe ich noch einige Daten, sobald Du Christel, näheres schreibst, schau ich nach
Taucher, auch über den Ort Afham könnten wir uns "treffen" dort habe ich den Namen Wagner/Wagenmayr
Viele (evtl ja verwandtschaftliche) Grüße an Euch zwei Marlies
ich fahr morgen zu meinem Großonkeln, der hat etliche alte Karten. Da schau ich mal, ob ich was finde von Reding und Umgebung. Soll ich euch was schicken, wenn ich fündig werde?
Im Internet hab ich schon geschaut und bin auch fündig geworden, aber ich wollt den Großonkeln ja sowieso wieder mal sehn. und der weiß oft noch alte Geschichten dazu.
da weiß ich ja schier nicht, wo ich anfangen soll. Beginnen wir mit dem lieben Dank für den Text aus der Chronik - das ist echt super
Schnell ist auch Schindl zu beantworten - da habe ich nicht mehr - als die einzelne: Maria Schindl * wohl Hartkirchen
oo 3.8.1734 in Tettenweis den Sebastian Leopoldsberger
und stirbt am 17.6.1766 in Leopoldsberg
Frankenberger ist dann schon komplizierter - da haben wir zwei Linien die bei Stefan Frankenberger * 27.12.1709 Frankenberg + 26.Mai 1787 in Nöham zusammenkommen.
Dieser Bursche wurde vor 1760 geboren und seine Eltern hatten beide nicht den Geb.-Namen Frankenberger, aber der
mütterliche Großvater war Andreas Frankenberger 1660-1725
Oh uupps - wir haben drei Frankenberger Linien - die Schwester Apollonia F. (1664-1715) des obigen Andreas haben wir auch noch.
Vor den beiden kommt ein Martin, dann mal wieder ein anderer Name und schlußendlich ein Vinzenz der wieder Frankenberger hieß. Vizenz dürfte so um 1550-1570 geboren sein, aber da habe ich keine genauen Daten und keine Ehefrau.
@ Taucher
alte Karten sind immer schön, aber Reding ist bisher nicht mein Gebiet - aber falls Hartkirchen dabei ist, das wäre toll.
@ Marlies
wenn schon Christl - dann bitte bitte bitte ohne "e"
@ nochmal an Euch beide
Wagner haben wir auch - aber nicht in Afham.
Nochmals vielen Dank für Eure Antworten und einen schönen Abend noch.
Schnell ist auch Schindl zu beantworten - da habe ich nicht mehr - als die einzelne: Maria Schindl * wohl Hartkirchen
oo 3.8.1734 in Tettenweis den Sebastian Leopoldsberger
und stirbt am 17.6.1766 in Leopoldsberg
Hallo Christine,
schade, dass Du (noch?) keine Eltern der Maria hast, ich werde bei meinem nächsten Besuch in Passau mal schaun, ob sich da evtl. eine Verbindung zu "meinen" herstellen lässt
Vor den beiden kommt ein Martin, dann mal wieder ein anderer Name und schlußendlich ein Vinzenz der wieder Frankenberger hieß.
Kommt denn einer der in der Chronik genannten Namen vor?
Am. 10.06.1603 ehelicht Sebastian Frankenberger, Sohn des Vinzenzen (am Frankenberg die Anna Weiger (= Wagner) am Perg. Beide überge- ben dieses Gut am 18.2.1611 für 140 fl. dem Bruder und Schwager Jakob. Fr. zu Niederpar (= heute Grund) und seiner Frau Anna, einer Toch- ter des Mörtl in der Au bei Pocking. Diese hinwiederum übergeben und verkaufen es um 223 fl. am 1.12.1616 dem Stephan Mörtl (= Martin) in der Aumühle und seiner Frau Christine, während sie selber im Nov. 1616 das Ortnerhöfl in Gerolding erwerben, worauf sie sich Ortner schreiben. Die neuen Besitzer des Fr. Hofes Stephan und Christine führen von nun ab den Namen Frankenberger. Nach ihrem Ableben über- nimmt der Sohn als Martin Frankenberger das Gut und ehelicht am? ?6.2.1650 die Elisabeth Hartl v. Neuhofen. Sein Bruder Georg nennt sich um diese Zeit Resch (zu Simbach)
1704 geht das Gut abermals in fremde Hände über, denn Martin und Elisabeth Frankenberger übergeben und verkaufen am 17.5.1704 ihren Hof samt aller Fahrnis dem Benedikt Hofpaur, einem Bach- mayrsohn von T. und dessen Eheweib Maria, einer Schwarzentochter von Tettenham für 600 fl., worauf sich beide den Namen Frankenberger zu- legen. Auf dieses Ehepaar gründen sich die bestehenden Frankenberger- linien in Neuhofen, Tettenweis, Droinend, U.-Schw., Heinriching, Gerau u. a. m. Seit kurzem sind allerdings 4 dieser Linien (U.-Schw., Droin- end, Tettenweis u. Gerau) auf ihren Höfen wieder ausgefallen, da ihnen männliche Nachkommen versagt blieben oder diese im Kindesalter ver- storben oder im 2. Weltkrieg gefallen sind. Auch auf dem Stammsitz Frankenberg ist der Name erloschen (seit 1778) die weibliche Linie besteht aber noch weiter.
Erwähnenswert dürfte noch sein - da es eine Seltenheit darstellt - daß das Stammelternpaar Benedikt und Maria Fr. 10 männliche direkte Abkömmlinge hatten, von denen nachweislich 7 in schöne Höfe heirate- ten oder solche käuflich erwarben. Weibliche Nachkommen sind ihnen versagt geblieben.
Wie der eigentliche Schreibname für die Fr. lauten sollte, lässt sich nicht mehr ergründen. Der sog. Benedikt Fr. war ein Sohn des Stephan Hofpaur, Bachmayr (Pomer) zu T., dessen Eltern Georg Schachenpaur, Schacherbauer zu O. Scw. und seine Frau Ursula, geb. Tettenhamer von Te. waren. Der richtige Name des Georg Schachenpaur lässt sich auch nicht mehr feststellen, sicher hieß er nicht Schachenpaur, denn auf diesem Hof wirtschafteten vorher die Kheckhenpaur und Pruckmayr.
ganz ganz lieben Dank - das ist ja Wahnnsinn - das sollte wieder eine lange ANtwort werden - aber dazu habe ich grade keine Zeit, da ich um 15.00 Uhr noch einen Pflichttermin habe.
Fangen wir mal an:
ich werde bei meinem nächsten Besuch in Passau mal schaun, ob sich da evtl. eine Verbindung zu "meinen" herstellen lässt
Das wäre natürlich super - bis ich mal nach Passau komme, dürfte noch dauern - aber Schulkind geht vor.
Kommt denn einer der in der Chronik gegannten Namen vor?
Wo gibt es denn diese Chronik? Sieht ja fast so aus, daß ich die brauche - und ja da kommen einige Namen vor - aber das muß ich zeilenweise abarbeiten, es also momentan verschieben.
Oje, entschuldige bitte, ich war wohl in Gedanken soll nicht wieder vorkommen
Na ja so schlimm war es jetzt auch nicht - hatte mich nur gewundert, da ich hier im Forum (und die letzten 33 Jahre überhaupt) doch ausschließlich Christine heiße.
Die Familie drängelt - liebe Grüße bis später
Christine
eine ewig lange Antwort, wahnsinn. Ich merke schon, dass ich noch viel Arbeit vor mir habe...
Kann man übers Internet nicht auch die Archive von Passau ansehen?
Ich wohn ja im Lkrs Passau, aber die Archivzeiten sind bei 2 kl Kindern unmöglich zu schaffen.
Die Linie hört sich vielversprechend an, aber da muss ich jetzt erst mal "Hausaufgaben" machen.
Kann man übers Internet nicht auch die Archive von Passau ansehen?
Hallo Taucher,
jein, die KB aus der Stadt Passau sind bereits online einzusehen, die restlichen Kirchspiele sollen folgen, aber das wird noch bis mindestens Ende des Jahres dauern
So oder so, ich meine schon, dass es in "unserer" Forschung eine Ahnengemeinschaft gibt.
Kommentar