Die Schäfer- und Abdeckerfamilie Abesser

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • robotriot
    Erfahrener Benutzer
    • 20.02.2009
    • 867

    Die Schäfer- und Abdeckerfamilie Abesser

    Die Suche betrifft das Jahr oder den Zeitraum: 1670-1780
    Genaue Orts-/Gebietseingrenzung: um Weimding
    Konfession der gesuchten Person(en): rk
    Bisher selbst durchgeführte Internet-Recherche (Datenbanken): Matricula
    Zur Antwortfindung bereits genutzte Anlaufstellen (Ämter, Archive):


    Hallo zusammen,

    ich erforsche gerade die Schäfer- und Abdeckerfamilie Abesser/Abeser/Abwesner/Abweser.

    Bisher konnte ich einige Einzelfamilien identifizieren, aber die Zusammenhänge untereinander sind mir noch nicht ganz klar. Vielleicht ist schon mal jemand auf die Familie gestoßen, oder hat noch Hinweise wie ich vorgehen könnte um die Lücken zu füllen.

    Ausgangspunkt war meine Urahnin:

    (1) Maria Barbara Mayer * 31.05.1784 in Itzing (https://data.matricula-online.eu/de/...m/6-01/?pg=461), oo I 09.07.1811 in Mündling mit Johann Georg Martin Rösner. (https://data.matricula-online.eu/de/...ng/3-02/?pg=67), oo II 29.01.1822 in Mündling mit Joseph Bairlein (https://data.matricula-online.eu/de/...ing/5-03/?pg=1), + ? in ?.

    Ihre Eltern sind:

    (2) Maria Theresia Abeser * 22.09.1757 in Wemding (https://data.matricula-online.eu/de/...g/5-01/?pg=422), oo zw. 1779 und 1781 mit Franz Josef Mayr, Hirte, + ? in ?.

    Das erste Kind der beiden, Franz Joseph Aweser * 26.03.1779 in Wemding (https://data.matricula-online.eu/de/...g/6-01/?pg=105) wird noch unehelich geboren. Das zweite Kind Matthias Mayr * 15.02.1782 in Wemding (https://data.matricula-online.eu/de/...g/6-01/?pg=133) wird ehelich geboren. Die Heirat der beiden muss also dazwischen stattgefunden haben, aber bisher bin ich nicht fündig geworden.

    Die Eltern von Maria Theresia Abeser (2) sind:

    (3) Martin Abwesner, Abdecker und Schäfer * ca. 1726 in ?, oo I vor 1751 in ? mit Maria Catharina ?, oo II 13.05.1771 in Wemding mit Maria Barbara Eder (https://data.matricula-online.eu/de/...ng/6-03/?pg=65), + 29.08.1780 in Wemding (https://data.matricula-online.eu/de/...ng/6-04/?pg=72).

    Deren Sohn Peter Aweser * 26.06.1760 in Wemding (https://data.matricula-online.eu/de/...g/5-01/?pg=460), oo 24.02.1784 in Wemding mit der Abdeckerstochter Maria Magdalena Pfliegler (https://data.matricula-online.eu/de/...ng/6-03/?pg=99) führt dann das Abdecker- und Schäfergewerbe in Wemding weiter.

    In den umliegenden Pfarreien bin ich dann erneut fündig geworden:

    (4) Christopher Abesser, Schäferknecht, * ? in ?, + 21.11.1784 in Wolferstadt (https://data.matricula-online.eu/de/.../14-01/?pg=306) hat zwei Kinder:

    Joseph Abesser * 06.03.1746 in Wolferstadt, Mutter ist Maria Anna Heimler (https://data.matricula-online.eu/de/...t/3-01/?pg=332), beide sind ledig.

    Maria Ursula Abesser * 10.10.1746 in Wolferstadt (nur 7 Monate später...), Mutter ist Margaretha Laggenbauer (https://data.matricula-online.eu/de/...t/3-01/?pg=338), beide sind ledig. Sie scheinen aber dann geheiratet zu haben (wann und wo?), denn Margaretha Abesser stirbt am 31.08.1769 in Wolferstadt (https://data.matricula-online.eu/de/.../14-01/?pg=259).

    Zudem findet sich ein weiterer Sterbeeintrag in Wolferstadt:

    (5) Martin Abeser, Schäfer, * ca. 1684 in ?, + 21.12.1729 in Wolferstadt (https://data.matricula-online.eu/de/.../14-01/?pg=161). Er könnte der Vater von (4) Christopher gewesen sein. Ob er auch der Vater von (3) Martin war?

    Weiter geht es in Möhren:

    (6) Johannes Georg Abesser, Schäfer, * in ?, oo ? in ? mit Regina ? hat mindestens vier Kinder:

    Johannes Jakob Abesser * 16.08.1675 in Möhren (https://data.matricula-online.eu/de/...im/1-02/?pg=64)

    Matthias Abesser * 16.09.1677 in Möhren (https://data.matricula-online.eu/de/...im/1-02/?pg=70)

    Christina Abesser * 10.05.1680 in Möhren (https://data.matricula-online.eu/de/...im/1-02/?pg=79)

    Johannes Georg Abesser * 10.06.1681 in Möhren (https://data.matricula-online.eu/de/...im/1-02/?pg=84)

    Des weiteren gibt es noch:

    (7) Johannes Martin Abwesner * ? in ?, oo 11.10.1707 in Wittesheim Rosina Stigler (https://data.matricula-online.eu/de/...im/1-02/?pg=33). Könnte er der Vater von (5) Martin gewesen sein, und der Sohn von (6) Johannes Georg?

    Interessant finde ich auch noch, dass der Name Abesser in Bayern sehr selten zu sein scheint. Die meisten Treffer kommen aus dem südlichen Thüringen. Ob die Abesser-Schäfer von dort ausgewandert sind?
    Zuletzt geändert von robotriot; 26.12.2022, 15:24.
  • Horst von Linie 1
    Erfahrener Benutzer
    • 12.09.2017
    • 23438

    #2
    Zu Nummer 4: Die Mutter heißt Laggenbauer.
    Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
    Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
    Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

    Und zum Schluss:
    Freundliche Grüße.

    Kommentar

    • robotriot
      Erfahrener Benutzer
      • 20.02.2009
      • 867

      #3
      Danke Horst, ist geändert.

      Kommentar

      • robotriot
        Erfahrener Benutzer
        • 20.02.2009
        • 867

        #4
        Zu 2) habe ich mittlerweile zumindest eine Korrektur. Franz Josef Mayr und Maria Theresa Abeser müssen zwischen 1782 und 1784 geheiratet haben. Wenn man sich den verlinkten Taufeintrag von ihrem zweiten Kind Matthias Mayr anschaut, steht eigentlich dass beide Eltern "soluta" sind. Beim nächsten Kind, Maria Barbara Mayer * 31.05.1784 in Itzing werden die Eltern als verheiratet bezeichnet.

        Ich habe mittlerweile die folgenden Pfarreien in der Umgebung händisch durchsucht nach einem Heiratseintrag der beiden: Monheim, Flotzheim, Wolferstadt, Fünfstetten, Huisheim, Sulzdorf, Buchdorf, Wittesheim, Weilheim, Munningen, Baierfeld, Otting, Laub, Megesheim, Daiting, Gundelsheim, Gosheim und Wemding.

        Nichts zu finden. Das sollte eigentlich nicht so schwierig sein bei dem begrenzten Zeitraum. Habe ich Tomaten auf den Augen?

        Kommentar

        • tkraemer
          Erfahrener Benutzer
          • 09.01.2013
          • 518

          #5
          Als langjähriger Schäferfamilien-Forscher kann ich nur immer wieder meine Tips weitergeben;

          A) alle Konfessionen berücksichtigen. Es kommt bei mir häufig vor, dass zb. lutherische Schäfer zeitweise in einem Ort arbeiten, der eine evangelische Kirche hat - die Familie geht aber in die katholische Kirche. Auch kann es vorkommen, dass natürlich ein Teil ev./ ein Teil kath. war.

          B) sich selbst keine Räumlichen Grenzen setzen: Es kommt vor, dass eine Schäferfamilie von Martini bis Martini an der Bergstraße ist, ein Jahr später aber dann schon in Unterfranken. In dem Beispiel kommt auch wieder a) vor -> Die Familie war katholisch, der eine Sohn aber ev. getauft, da die Familie damals kurzzeitig woanders war. Der ev. Sohn geht dann in ev. luth. Kirche in Eschau und der Rest der Familie ins benachbarte Sommerau kath.

          C) Oft lassen sich die komplexen Bewegungen nur nachvollziehen, wenn man auch die gesamte Verwandtschaft mit aufstöbert. Es ist sehr wichtig, dass man weiss, wo welcher Schafhof war, und wer dort lebte als Schäfer.

          Kommentar

          Lädt...
          X