Gröbl, Ried, Riedt, Welz, Woelz in Kirchenbüchern und Familienbüchern in Hohenfurch

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Svenja
    Erfahrener Benutzer
    • 07.01.2007
    • 5250

    Gröbl, Ried, Riedt, Welz, Woelz in Kirchenbüchern und Familienbüchern in Hohenfurch

    Hallo

    In den letzten Wochen habe ich mich mit meinen Vorfahren namens Gröbl und Ried/Riedt sowie den Wels/Welz und Woelz in Hohenfurch beschäftigt. Dazu habe ich die Kirchenbücher und Familienbücher von Hohenfurch, die bei Matricula unter dem Bistum Augsburg online einsehbar sind, ausgewertet von ca. 1800 bis zu deren Beginn im Jahre 1659.

    Im Familienbuch von Hohenfurch sind die Familien in der Reihenfolge des Alphabets gelistet. Im ersten Buch sind die Familien von A-K gelistet, im zweiten Buch die Familien ab dem Buchstaben L. Das hat den Vorteil, dass alle Familien gleichen Namens direkt nacheinander aufgeführt sind. Familiennamen mit dem Anfangsbuchstaben P sind teilweise unter B gelistet.

    Der Inhalt der Einträge der einzelnen Familien im Familienbuch besteht zum einen aus einer Zusammenstellung der Angaben aus den Kirchenbucheinträgen, wobei oft auch auf auswärtige Heiraten hingewiesen wird. Letztere habe ich teilweise bereits in den entsprechenden Orten in den Kirchenbüchern üperprüft wo sich alle Angaben bestätigt haben.

    Zum anderen werden Urkunden zitiert, in denen es meist um die Übergabe des Grundstücks vom Vater auf den Sohn oder die Tochter geht oder um den Verkauf von Teilen des Grundstücks an jemand anderen. Zudem werden sogenannte Freibriefe zitiert, das waren Urkunden die bewiesen, dass man sich von der alten Herrschaft losgekauft hatte, bevor man in einen neuen Ort bzw. in eine neue Herrschaft zog um sich dort zu verheiraten und niederzulassen.

    Ich habe zuerst alle Kirchenbücher (Taufen, Heiraten und Sterbefälle) von Hohenfurch bis zu deren Beginn ausgewertet und mich erst danach mit den Einträgen im Familienbuch beschäftigt. Eine Zusammenfassung meiner Forschungsergebnisse aus beiden Quellen findet ihr auf meiner Website.


    Meine Vorfahren namens Gröbl in Peiting, Hohenfurch und Denklingen



    Meine Vorfahren namens Ried/Riedt in Hohenfurch
    (Sägemühlen, Saliterwesen, Salpetersieder)



    Familien namens Woelz/Welz/Wels in Hohenfurch



    Viel Spass beim Lesen und Stöbern auf meiner Website.


    Gruss

    Svenja
    Meine Website über meine Vorfahren inkl. Linkliste:
    https://iten-genealogie.jimdofree.com/

    Interessengemeinschaft Oberbayern http://forum.ahnenforschung.net/group.php?groupid=38

    Interessengemeinschat Unterfranken http://forum.ahnenforschung.net/group.php?groupid=37

    Interessengemeinschaft Sudetendeutsche http://forum.ahnenforschung.net/group.php?groupid=73
  • Kastulus
    Erfahrener Benutzer
    • 18.03.2012
    • 1798

    #2
    Guten Morgen,

    ich möchte mich bedanken für Deine neuen Arbeiten. Sehr gut gemacht. Ich komme gerade nicht dazu, werde die Daten mit meinen vergleichen. Die Saliter-Familie Doll habe ich auch. Schaue mal bei google unter "Saliterhof Peiting"!

    Schönen Tag! Kastulus

    Kommentar

    • Svenja
      Erfahrener Benutzer
      • 07.01.2007
      • 5250

      #3
      Hallo Kastulus

      Vielen Dank für deine Rückmeldung. Die Saliter-Familie Doll ist bei mir nur eine Nebenlinie. Ich fand es aber dennoch sehr interessant die Verordnungen zu lesen, man erfährt dadurch recht viel über die damalige Zeit. Gestern habe ich versucht die Dolls in Schöffau zu finden, aber da war die Zuständigkeit etwas kompliziert.

      Wikipedia sagt:
      Schöffau (bzw. die Schöffau) ist eine ehemalige Gemeinde und heute Gemeindeteil der Gemeinde Uffing am Staffelsee im Landkreis Garmisch-Partenkirchen (Oberbayern, Bayern).
      Matricula, Bistum Augsburg, Uffing

      bis 1811 teils mit Taufen für Schöffau (sonst Pfarreien Seehausen/Staffelsee und Eglfing); bis 1784 mit der ehemaligen Pfarrei Hagen und Einträgen für Mühlhagen, Pfarrei Murnau bis zum 18. Jh. mit Taufen für Riedhausen, Saliter und Völlenbach (sonst Pfarrei Seehausen); seit 1835 mit Heimgarten (davor Pfarrei Eglfing)
      Insofern wäre es interessant zu wissen, ob du da bereits weiter zurück geforscht hast und den Anschluss in Schöffau finden konntest.


      Edit: Die Kirchenbucheinträge zu den Doll in Schöffau finden sich in den Kirchenbüchern von Seehausen. Ich habe dort die Taufe des Mathias Doll, Sohn des Andreas Doll und der Anna gefunden, so wie es in seinem Heiratseintrag in Peiting steht. Auch die Heiratseinträge von Andreas Doll mit Maria Anna Miller sowie von Thomas Doll mit Barbara Fischer sind dort zu finden. Demnach waren Andreas und Thomas Söhne des Matthias Doll und der Regina.

      Gruss

      Svenja
      Zuletzt geändert von Svenja; 06.10.2022, 12:54.
      Meine Website über meine Vorfahren inkl. Linkliste:
      https://iten-genealogie.jimdofree.com/

      Interessengemeinschaft Oberbayern http://forum.ahnenforschung.net/group.php?groupid=38

      Interessengemeinschat Unterfranken http://forum.ahnenforschung.net/group.php?groupid=37

      Interessengemeinschaft Sudetendeutsche http://forum.ahnenforschung.net/group.php?groupid=73

      Kommentar

      • Svenja
        Erfahrener Benutzer
        • 07.01.2007
        • 5250

        #4
        Hallo Kastulus

        Kürzlich habe ich bei familysearch in den Heiratsbelegen vom Landgericht Schongau geblättert, die man dort via Katalog einsehen kann. Dabei bin ich zufällig auf einen Schweizer aus dem Kanton St. Gallen gestossen, der sich in Böbing verheiratet und niedergelassen hat. Aus seinem Heiratseintrag in Böbing erfuhr ich, dass die Mutter seiner Ehefrau eine geborene Doll aus Schöffau war.

        Den Taufeintrag von Anna Lori, Tochter von Johann Georg Lori und Maria Agatha Doll
        Den Heiratseintrag von Johann Georg Lori und Maria Agatha Doll
        Den Taufeintrag von Maria Agatha Doll, Tochter von Andreas Doll und Maria
        Den Heiratseintrag von Andreas Doll und Maria Buzin

        Alle wohnhaft in Schöffau, habe ich in den Kirchenbüchern von Eglfing im Bistum Augsburg bei Matricula gefunden.
        Den Taufeintrag dieses Andreas Doll konnte ich jedoch noch nicht finden, obwohl ich zweimal das entsprechende Kirchenbuch von Seehausen durchgeblättert habe.

        Das nur mal als Ergänzung zu meiner Information, wo man die Kirchenbucheinträge zu Schöffau finden kann.

        Gruss
        Svenja
        Meine Website über meine Vorfahren inkl. Linkliste:
        https://iten-genealogie.jimdofree.com/

        Interessengemeinschaft Oberbayern http://forum.ahnenforschung.net/group.php?groupid=38

        Interessengemeinschat Unterfranken http://forum.ahnenforschung.net/group.php?groupid=37

        Interessengemeinschaft Sudetendeutsche http://forum.ahnenforschung.net/group.php?groupid=73

        Kommentar

        • Kastulus
          Erfahrener Benutzer
          • 18.03.2012
          • 1798

          #5
          Guten Morgen,

          jeder, der jemand in Schöffau finden möchte, ist geplagt, da mehrere Pfarreien in Frage kommen.
          Was ich habe: Andreas Doll, * 20.11.1690. Quelle: Seehausen 1 Tb/0153.
          Vielleicht ist das der Richtige. Die Dolls sind für mich auch nur eine Nebenlinie. Ich fange jetzt wieder an, mit meinem Hauptthema zu beschäftigen und da kommen sie vor.
          Ich kann dir meine Ergebnisse schicken.

          Was mich interessieren würde: Wie lautet die Eheschließung des Schweizers, der sich in Böbing niedergelassen hat?

          Schönen Tag! Kastulus

          Kommentar

          • Svenja
            Erfahrener Benutzer
            • 07.01.2007
            • 5250

            #6
            Hallo Kastulus

            Heirat am 30. Oktober 1839 in Böbing

            Joseph Anton Hirlemann, Angehender Bauer, Ajamühle/Azamühle Nr. 62. Eltern: Joseph Anton Hirlemann und Barbara Brandlerin, ledig, geb. den 19. Februar 1787 Schwarzenberg, Kanton St. Gallen, Ohne Dispens mit 3maliger Verkündigung, Anna Lory, Bäuerin, Weilheim, Schöffau, Eltern: Johann Georg Lory und Maria Agatha geb. Doll, ledig, geb. den 17. November 1798 in der Schöffau, Joseph Veit Bauer in Pischlach und … Leo Frühschütz, Lehrer in Böbing, Johann Baptist Hirlemann, Söldner in Pritz, mit Consens des königlichen Landgerichts Schongau, den 11. September 1839.

            "Leo Frühschütz, Lehrer in Böbing" wurde durchgestrichen und stattdessen "Johann Baptist Hirlemann, Söldner in Pritz" als Zeuge eingetragen.

            Erzbistum München und Freising, Böbing, Trauungen, 1803-1862, Seite 18

            Zu Joseph Anton Hürlemann/Hirlemann habe ich auch einen Thread im Geneal-Forum erstellt als Zufallsfund:
            Genealogie Forum, Ahnenforschung, Ahnenforscher, Stammbaum, Familienforschung, Familienchronik



            Der Taufeintrag von Anna Lori, Tochter von Johann Georg Lori und Maria Agatha Doll
            Matricula, Bistum Augsburg, Eglfing, Taufen 1761-1859, Seite 0422

            Der Heiratseintrag von Johann Georg Lori und Maria Agatha Doll
            Matricula, Bistum Augsburg, Eglfing, Hochzeiten 1761-1859, Seite 0511

            Der Taufeintrag von Maria Agatha Doll, Tochter von Andreas Doll und Maria
            Matricula, Bistum Augsburg, Eglfing, Taufen 1761-1859, Seite 0393

            Der Heiratseintrag von Andreas Doll und Maria Buzin
            Matricula, Bistum Augsburg, Eglfing, Hochzeiten 1761-1859, Seite 0506

            Dieser Andreas Doll könnte ein Bruder oder Cousin von meinem Mathias Doll sein, dessen Vater ebenfalls Andreas Doll hiess. Aber bei den Taufeinträgen von Schöffau in den Kirchenbüchern von Seehausen konnte ich keinen Andreas als Sohn von Andreas oder Thomas Doll finden.

            Gruss
            Svenja
            Meine Website über meine Vorfahren inkl. Linkliste:
            https://iten-genealogie.jimdofree.com/

            Interessengemeinschaft Oberbayern http://forum.ahnenforschung.net/group.php?groupid=38

            Interessengemeinschat Unterfranken http://forum.ahnenforschung.net/group.php?groupid=37

            Interessengemeinschaft Sudetendeutsche http://forum.ahnenforschung.net/group.php?groupid=73

            Kommentar

            • Kastulus
              Erfahrener Benutzer
              • 18.03.2012
              • 1798

              #7
              Guten Abend,
              und danke für die Infos.
              Zu den eben genannten Lori/Doll habe ich nichts.
              Andreas Doll oo Maria: Diesen Andreas finde ich auch nicht. Aber ein Vorschlag: Ich lese Luz, nicht Buz. Und es gibt eine Ehe Jos. Luz/Theresia Mayr im Buch Seehausen 1H/265. Bei Taufen wird Josef als Wirt bezeichnet. Eine Maria dieses Paares wird geboren am 14.11.1752 in Schöffau, Buch Seehausen 1T1/217.

              Warum ich eigentlich nachgefragt hatte: Mich interessierte die Ayamühle in Böbing, weil ich diese auch schon einmal "gebraucht" hatte. Zum Hirlemann steht in der Haus- und Hofgeschichte Böbing:
              K. 1839/1400 fl Josef Anton Hirlemann von St. Gallen/Schweiz oo 1839 Anna Lory von Schöffau
              Nächste Zeile: K. 1839 Alois Schilcher, Söldner von Peiting; 1844 = 17,43 Tgw.
              Es scheint also, als sein das Anwesen im selben Jahr gekauft und wieder verkauft worden.

              Kastulus
              Zuletzt geändert von Kastulus; 11.10.2022, 16:58.

              Kommentar

              • Svenja
                Erfahrener Benutzer
                • 07.01.2007
                • 5250

                #8
                Hallo Kastulus

                Mindestens das Rätsel um den Geburtsort von Josef Anton Hirlemann hat sich gelöst. Ein anderer Forscher aus dem Toggenburg hat im Geneal-Forum geantwortet, dass er seinen Taufeintrag gefunden hat. Die Gemeinde Mosnang hatte drei kath. Kirchgemeinden: Mosnang, Mühlrüti und Libingen. Der Hof Schwarzenberg gehörte zu Libingen, wo Josef Anton Hürlimann getauft wurde.

                Es ist der dritte Eintrag unter Anno 1787, der 19. Februar 1787, wie es auch im Heiratseintrag in Böbing steht.



                Gruss
                Svenja
                Meine Website über meine Vorfahren inkl. Linkliste:
                https://iten-genealogie.jimdofree.com/

                Interessengemeinschaft Oberbayern http://forum.ahnenforschung.net/group.php?groupid=38

                Interessengemeinschat Unterfranken http://forum.ahnenforschung.net/group.php?groupid=37

                Interessengemeinschaft Sudetendeutsche http://forum.ahnenforschung.net/group.php?groupid=73

                Kommentar

                • Kastulus
                  Erfahrener Benutzer
                  • 18.03.2012
                  • 1798

                  #9
                  Familie Doll

                  Hallo Svenja,
                  schön, dass Du das Geburtsdatum entdeckt hast. Aber wohin ist der Hirlemann wohl von Böbing aus gegangen? Jetzt aber: Ich füge etwas zu den Dolls bei.

                  Schöne Woche, Kastulus
                  Angehängte Dateien

                  Kommentar

                  • Svenja
                    Erfahrener Benutzer
                    • 07.01.2007
                    • 5250

                    #10
                    Hallo Kastulus

                    Vielen Dank für die Informationen zu den Dolls. Inzwischen hat im Geneal-Forum nochmal jemand geantwortet und zusätzliche Informationen zu den Hürlemanns oder Hürlimanns in Schwarzenberg, Pfarrei Libingen geliefert. Demnach soll der Vater Joseph Anton im Februar 1810 in Rottenbuch verstorben sein. In Rottenbuch gibt es jedoch im ganzen Jahr 1810 keinen Eintrag zu einem Hürlemann oder ähnlich. Dessen Sohn Johann Baptist, der beim Sohn/Bruder Joseph Anton als Trauzeuge erwähnt wird, soll Söldner in Peiting gewesen sein. Ich konnte jedoch in Peiting bis 1846 keinen Heiratseintrag zu ihm finden, nach Taufeinträgen von Kindern habe ich noch nicht gesucht. Aber um zu den Dolls zurückzukommen: Bei der heutigen Suche in den Heiratseinträgen von Peiting sind mir Einträge zu drei Söhnen des Ehepaares Doll-Raffler aufgefallen, einer oder zwei waren kurz darauf Witwer und haben erneut geheiratet. Diese Einträge habe ich jedoch noch nicht rausgeschrieben.

                    Schöne Woche

                    Svenja
                    Meine Website über meine Vorfahren inkl. Linkliste:
                    https://iten-genealogie.jimdofree.com/

                    Interessengemeinschaft Oberbayern http://forum.ahnenforschung.net/group.php?groupid=38

                    Interessengemeinschat Unterfranken http://forum.ahnenforschung.net/group.php?groupid=37

                    Interessengemeinschaft Sudetendeutsche http://forum.ahnenforschung.net/group.php?groupid=73

                    Kommentar

                    • Kastulus
                      Erfahrener Benutzer
                      • 18.03.2012
                      • 1798

                      #11
                      Guten Morgen und vielen Dank für die neuen Infos. Zu Hürlimann/Rottenbuch: Im Register des "Häuserbuch Rottenbuch", das sehr zuverlässig ist, kommt kein H. vor, auch kein ähnlicher Name. Dafür habe ich etwas anderes gefunden: Ich habe in ancestry/Kriegsstammrollen nach dem Namen gesucht wegen einer Ortsangabe, bei der man weitersuchen könnte. Ich habe auch etwas entdeckt - es handelt sich wohl um eine Verwandtschaft. Bringt aber wohl nicht weiter.
                      Auf die Schnelle:
                      Johann H., * 1897, Arget 353/49
                      Eltern: Johann Ev. H. (* 1867, Arget 352/69)
                      oo 1898 Elis. Zimmermann, Arget 358/34

                      Eltern des Joh. Ev. H.: Joh. Simon H. (* 1822, Dietramszell 1143/51)
                      (2) oo 1866 Maria Riedlechner, Arget 358/19

                      Joh. Simon H.: * 1822 (Dietramszell 1143/51)
                      Eltern des Joh. Simon H.: Joh. Bapt. H., Oberschweizer aus dem Kanton St. Gallen
                      und Maria Derbin?

                      Das Link-Kopieren wäre vielleicht doch schneller gegangen. Ich hoffe, Du kommst damit zurecht.
                      Einen sonnigen Tag! Kastulus

                      Kommentar

                      • Svenja
                        Erfahrener Benutzer
                        • 07.01.2007
                        • 5250

                        #12
                        Guten Morgen

                        Vielen Dank für diesen sehr interessanten Hinweis. In Dietramszell habe ich bis 1830 keinen Heiratseintrag von Joh. Bapt. Hürlemann finden können. Aber den Taufeintrag des Joh. Simon habe ich gefunden, er wurde illegitim geboren, also zumindest zu diesem Zeitpunkt waren dessen Eltern noch nicht verheiratet. Beim Vater Joh. Bapt. Hierlemann steht nur "Oberschweizer aus dem Kanton St. Gallen". Aber zeitlich könnte es sich durchaus um den Bruder von Joseph Anton Hürlemann handeln. Oberschweizer bzw. (Ober)melker aus der Schweiz, die im Ausland gearbeitet haben, haben oft den Arbeitsort gewechselt.


                        Johannes Simon, illegitim, Joh. Baptist Hierlemann, Ober Schweizer, aus dem Canton St. Gallen, Wolf Sonnenhof, Liebing im Landgericht Masling, Maria Demlin, ledige Taglöhner Tochter bey Urscher?, Ob Mühlthal, geb. 1822, den 24. Oktober abends um 11 Uhr, Taufe den 25. Oktober früh um 9 Uhr, Taufpate: Benedictus Pfandler in Obermühltal, Schuhmacher und Elisabeth Pfandler, dessen Ehefrau.

                        Erzbistum München und Freising, Dietramszell, CB058, M1143 - Mischband, engere Pfarrei - 1762 - 1851, Seite 51

                        Gruss aus der sonnigen Schweiz

                        Svenja
                        Zuletzt geändert von Svenja; 17.10.2022, 13:47.
                        Meine Website über meine Vorfahren inkl. Linkliste:
                        https://iten-genealogie.jimdofree.com/

                        Interessengemeinschaft Oberbayern http://forum.ahnenforschung.net/group.php?groupid=38

                        Interessengemeinschat Unterfranken http://forum.ahnenforschung.net/group.php?groupid=37

                        Interessengemeinschaft Sudetendeutsche http://forum.ahnenforschung.net/group.php?groupid=73

                        Kommentar

                        • Svenja
                          Erfahrener Benutzer
                          • 07.01.2007
                          • 5250

                          #13
                          Hallo Kastulus

                          Den Heiratseintrag von Johannes Simon in Arget habe ich jetzt auch noch gefunden. Da wird er zwar Johann Baptist genannt und Angaben zu den Eltern fehlen komplett, aber Geburtsort und -Datum stimmen überein.

                          1866 den 17 Juli, Hirlemann Joh. Baptist, Zimmermann und Glasgütler, Lochhofen Nr. 50, Feld für Eltern leer, Witwer der Anna geb. Erhard, Thurmer Tochter von Wettelkam, geb. 1822 den 24. Oktober in Dietramszell, Braut Maria Riedlechner, Sixtbauerstochter, Sufferloh, Eltern: Balth. Riedlechner und Anna geb. Gams, Sixtbauerseheleute von Sufferloh (beide verstorben), geb. 1824 am 3. Januar in Sufferloh, Trauzeugen: Georg Strauss, Lehrer in Arget und Mich. Grünwald von Lochhofen.

                          Erzbistum München und Freising, Arget, CB016, M358 - Trauungen - 1821 – 1927, Seite 19 unten


                          Jetzt habe ich den Sterbeeintrag des Johann Baptist Hierlemann in Peiting doch noch gefunden:

                          Hierlemann Johann Baptist, Söldner, Peiting Nr. 141, verheiratet, Todesursache: Schnell befallene Apoplexie, 10 Jänner 1868 um 6 Uhr abends, beerdigt 12. Jänner 1868 nachmittags, Alter 73 Jahre und 11 Monate, wegen plötzlichen Todes nicht versehen.

                          Erzbistum München und Freising, Peiting, CB356, M5379 - Sterbefälle - 1856 - 1883, Seite 59


                          Laut dem Familienbuch von Peiting hat er 1826 in Steingaden eine Magdalena Wagner gheiratet.
                          Der Heiratseintrag in Steingaden, Hochzeiten 1824-1850, Seite 0116, bestätigt, das er der Bruder von Joseph Anton war.


                          Gruss aus der sonnigen Schweiz

                          Svenja
                          Zuletzt geändert von Svenja; 17.10.2022, 23:07.
                          Meine Website über meine Vorfahren inkl. Linkliste:
                          https://iten-genealogie.jimdofree.com/

                          Interessengemeinschaft Oberbayern http://forum.ahnenforschung.net/group.php?groupid=38

                          Interessengemeinschat Unterfranken http://forum.ahnenforschung.net/group.php?groupid=37

                          Interessengemeinschaft Sudetendeutsche http://forum.ahnenforschung.net/group.php?groupid=73

                          Kommentar

                          • Kastulus
                            Erfahrener Benutzer
                            • 18.03.2012
                            • 1798

                            #14
                            Guten Morgen,
                            da hast Du ja eine Menge gefunden! Weil Du die Hausnummer 141 für Peiting angegeben hast, kann ich auch etwas ergänzen, aus "Die Hausnamen und jeweiligen Hofbesitzer" von Altbürgermeister Fliegauf (Mitteilungsblatt für Heimatfreunde 1965):

                            "Haus-Nr. 141, abgebrochen 1921 und mit Haus-Nr. 140 vereinigt, heute Schongauer Straße 12; Hausname "Drucker", Beruf, "Schweizer Baptist", kam aus der Schweiz.
                            Hausbesitzer waren: 1815 Thomas Geiger, 1845 Thomas Geiger, 1846 Joh. Baptist Hirlemann aus der Schweiz, Georg Schweiger, Josef Gregg von Schwabsoien, Magnus Nieberle von Haus-Nr. 142, Jos. Maria Forstner von Haus-Nr. 127 1/2, 1921 Heinrich Werkmeister, Maria Werkmeister, Erna Beck, geb. Werkmeister, Konditorei-Kaffee."
                            Joh. Bapt. hatte anscheinend keine Kinder - in Steingaden habe ich nicht nachgesehen.
                            Zum Fliegauf-Eintrag ist zu vermerken: Die Einträge sind sehr hilfreich, aber öfters auch fehlerhaft (Letzteres trifft wohl auf mich auch zu!) und sollten nach Möglichkeit nachkontrolliert werden, wenn es wichtig ist und möglich ist.

                            Ich weiß nicht, ob Du den "Bayern-Atlas" kennst. Wenn Du z. B. Peiting eingibst, bekommst Du einen Stadtplan von heute, aber auch einen historischen. Da kann man nach ehemaligen Hausnummern suchen.

                            Wieder sonnige Grüße! Kastulus
                            Zuletzt geändert von Kastulus; 18.10.2022, 09:03.

                            Kommentar

                            • Kastulus
                              Erfahrener Benutzer
                              • 18.03.2012
                              • 1798

                              #15
                              Jetzt schau' mal an! Die Witwe "Hierlemann" heiratet noch einmal! Peiting am 27.04.1868 (oo Buch, 5376/25). Sie heißt jetzt Schwarz. Ich bin deshalb überrascht, weil sie doch schon etwas älter gewesen ist.

                              Es geht noch weiter: 2. Ehemann Josef Schwarz + 04.01.1869 in Peiting. Die Witwe heiratet am 8.02.1869 Michael Berchtold
                              (Peiting 5376/26).

                              Kastulus
                              Zuletzt geändert von Kastulus; 18.10.2022, 09:38.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X